Mehr als 250 000 Euro für Sport, Jugend und Kultur
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 14.07.2010

Eine Welterbe-Million kommt dem Bornstedter Friedhof zugute / Botschaft aus dem Jahr 1956

Wenn Klezmer und Roma-Musik einander begegnen, kann schon mal Punk herauskommen. Oder Folklore.
Der SC Potsdam wird am nächsten Wochenende von 14 Leichtathleten bei den Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen, bei denen auch EM-Tickets vergeben werden, vertreten. Während Claudia Hoffmann die 400 m läuft, sind über 800 m mit Agata Strausa sowie Elina und Diana Sujew drei Potsdamerinnen am Start.

Baubeginn in Charlotten-, Manger- und Potsdamer Straße / 90 Prozent der Konjunktur-Mittel verplant
Potsdams Zeppelin-Triathleten im Dauereinsatz

13 Potsdamer aus sechs Nationen erhielten gestern im Stadthaus die deutsche Staatsbürgerschaft

Prominente Hilfe von Andrea Wicklein und Ingrid Raack bei der Tafel, der ein weiterer Standort noch fehlt
Zyklop, Zentaur und Medusa werden in der Schau „Monster & Mythen“ in den Bahnhofspassagen gezeigt
In der Stadt Potsdam werden mehr als 75 Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm II investiert. Allein 17 Millionen Euro erhält das Studentenwerk Potsdam, das dadurch unter anderem den Neubau von Studentenwohnheimen in Potsdam finanziert.

Bundesweit einmaliges Pilotprojekt für mehr Verkehrssicherheit startet in Potsdam
Sie sind leicht und formbar, manchmal sogar fließend und weisen dennoch eine komplizierte innere Struktur auf: die synthetischen und natürlichen Materialien, die „Weiche Materie“ genannt werden. Smarte Gele, neuartige Biosensoren oder auch flexible Solarzellen lassen sich daraus herstellen.
Angesichts des jüngsten Unfalls, der mit dem Tod einer 72-jährigen Fahrradfahrerin endete, bekommt das Pilotprojekt zum Verkehrstraining für Senioren noch eine besonders aktuelle Bedeutung. Auch wenn die Rentnerin, die in der letzten Woche starb, am Unfall keine Schuld trug, so ist doch unbestreitbar, dass vor allem ältere Fahrradfahrer im Straßenverkehr oft unsicher wirken.

Die Potsdamerin Claudia Hoffmann läuft in Braunschweig nur über 400 Meter um den Meistertitel und das EM-Ticket
Ein Wissenschaftler-Team des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hat im Finale des internationalen Informatik-Wettbewerbs „IEEE Service Cup 2010“ den ersten Platz erreicht. Wie das Plattner-Institut gestern mitteilte, zeichnete der veranstaltende Verband IEEE, dem weltweit mehr als 395 000 Wissenschaftler und Ingenieure der Elektrotechnik und Informatik angehören, die Potsdamer für ihre Lernplattform „Services Security Lab“ aus.
Bochum - Nach dem klaren Auftaktsieg bei der U 20-Heim-WM strahlten die deutschen Nachwuchsfußballerinnen um die Wette, nur Europameisterin Bianca Schmidt war nicht zum Lachen zumute. „Es ist blöd gelaufen.
Rot-Weiß Erfurt hat sich gut verstärkt

Wirtschaft profitiert von Forschungsprojekt der Universität Potsdam
Die Fachhochschule Potsdam will in Zukunft auf interdisziplinäre Arbeit in einer forschenden Hochschule setzen. „Forschung ist ein kleiner, aber wesentlicher Baustein in dem Konzept einer interdisziplinär forschenden Hochschule“, so die FH.
700 000. Besucher im Belvedere auf dem Pfingstberg
Nach dem tragischen Bootsunglück Ende Juni auf dem Schlänitzsee lässt die Stadt Potsdam ihr Wasserrettungskonzept überarbeiten. Geprüft werden solle unter anderem, ob neue Einsetzstandorte für die Boote der Potsdamer Feuerwehren geschaffen werden müssen, teilte der stellvertretende Chef der Potsdamer Berufsfeuerwehr, Dirk Häusler, den PNN am gestrigen Dienstag mit.
Teltower Vorstadt - Das Bildungsministerium hat die Eröffnung einer privaten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Potsdam abgelehnt. Wie Stephan Breiding vom Ministerium auf Anfrage sagte, sei „das pädagogische Konzept zum Teil nicht ausreichend gewesen“.