zum Hauptinhalt

Brandenburgs Hochschulen sind bei ausländischen Studierenden sehr beliebt. Wie das Wissenschaftsministerium mitteilte, geht aus einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) hervor, dass die Hochschulen in der Mark mit einem Anteil von 11,5 Prozent ausländischer Studierender Platz eins aller neuen Länder belegen.

Im Finale. Nun hofft Felix Bach auf eine Medaille.

Das morgige Ruder-Finale bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur steht fest: Über die Halbfinals haben sich neben Felix Bach von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft auch die beiden Mitfavoriten, der Rumäne Ioan Prundeanu und der Litauer Rolandas Mascinskas, durchgesetzt. Das Finale wird durch Athleten aus Brasilien, China und der Ukraine komplettiert.

Die Chronik der letzten Jahre spricht nach Ansicht von Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) eine deutliche Sprache: 2002 Jahrhundertflut der Elbe, 2003 extreme Hitze in Europa, 2005 stärkste Hurrikansaison seit Beginn der Aufzeichnungen, 2007 verheerende Brände in Griechenland, 2009 Rekordhitze in Australien, 2010 Dürre in Russland und die Fluten in Pakistan: „Dass das ein Zufall ist, ist sehr unwahrscheinlich“, sagt Rahmstorf. Er ist sich sicher, dass es eine Häufung von Extremereignissen gibt und dass sie auf die Erderwärmung zurückzuführen ist.

Es ist eine Hiobsbotschaft für Oberbürgermeister Jann Jakobs, aber noch viel mehr für die vielen Eltern, die derzeit nach Kitaplätzen suchen. Die lang angekündigte und viel länger geforderte Kita-Servicestelle als Anlaufpunkt für Informationen rund um einen Betreuungsplatz kommt später.

Von Kay Grimmer

Das amerikanische National Research Council (NRC) hat die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) nachdrücklich als eine der zwei nächsten wichtigen Weltraum-Missionen der NASA empfohlen. Die Mission soll gemeinsam mit der Europäischen Weltraumbehörde ESA im Jahr 2016 begonnen werden, das Potsdamer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) ist federführend an dem Projekt beteiligt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })