zum Hauptinhalt

Der Ruf der Schlösserstiftung nach besserem Schutz des Welterbes in den Parks und öffentlichen Bereichen der Stadt ist verständlich. Selbst wenn es sich „nur“ um handgefertigte Kopien von Statuen handelt, die in den vergangenen Wochen beschädigt wurden, zeugt es von mangelndem Respekt an geschaffener Kunst bei Einzelnen.

Von Kay Grimmer

Babelsberg - Die Pläne der Stadt Potsdam, beim Rennen um Grundstücke des Bundes am Griebnitzsee-Ufer mitzubieten, stoßen auf Widerstand bei der FDP. Zunächst müsse ein „lückenloser Finanzierungsplan“ stehen, so die Potsdamer Liberalen in einer Mitteilung vom gestrigen Tag.

Eine Eiskerntiefbohrung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem grönländischen Eisschild hat in einer Tiefe von 2537,36 Metern das Felsbett erreicht. Wie das AWI, das eine Zweigstelle in Potsdam unterhält, mitteilte, sind Wissenschaftler aus 14 Ländern an dem Projekt beteiligt.

Das Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) beschäftigt sich vorrangig mit kosmischen Magnetfeldern und extragalaktischer Astrophysik. Daneben wirkt das Institut als Kompetenzzentrum bei der Entwicklung von Forschungstechnologie in der Spektroskopie, für robotische Teleskope und E-Science.

In diesem Jahr wird zum ersten Mal von der Stadt Potsdam der Potsdamer Kongress-Preis vergeben. Die Positionierung von Potsdam als Wissenschaftsstadt ist eng mit einer regen Kongress- und Tagungstätigkeit verbunden.

Die Potsdamer Ruder-Gesellschaft ist mit vier Aktiven bei den Junioren-WM am Start. Neben Felix Bach im Einer wird in Racice Shirin Brockmann mit der Konstanzerin Saskia-Maria Nitzsch- ke den Doppelzweier rudern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })