zum Hauptinhalt

Die Handballer des VfL Potsdam II erwarten am heutigen Samstag in der Oberliga Ostsee-Spree den HC Spreewald zum Heimspiel (18 Uhr, Ballspielhalle im Luftschiffhafen). Die Potsdamer, die das Hinspiel in Lübben mit 29:28 für sich entscheiden konnten, gehen als Favorit in die Partie, rechnen nach Informationen von Trainer Dirk Köhler jedoch mit heftiger Gegenwehr des im Abstiegskampf befindlichen Tabellenletzten.

Stark präsentierten sich die Behinderten- Schwimmer des SC Potsdam bei den Danish Open in Esbjerg mit 13 Nationen. Allein vier Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille gewann der Potsdamer André Lehmann, der für die Nationalmannschaft antrat und in fast allen Lagen persönliche Bestzeiten erzielte.

Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II empfängt als Tabellendritter am morgigen Sonntag um 14 Uhr im Sportforum Waldstadt den auf Tabellenplatz acht stehenden FFC Oldesloe. Die Norddeutschen verloren vor einer Woche überraschend gegen Abstiegskandidat Tennis Borussia Berlin daheim 1:2.

Die Formulierung des englischen Philosophen Francis Bacon beschäftigt mich seit der Katastrophe in Japan mehr denn je. Seit dieser Katastrophe geht es nicht mehr um den Wert von wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten oder um Diskussionen über verschiedene Schulsysteme und deren Finanzierung, jetzt geht es um nicht mehr und nicht weniger als um die Beherrschbarkeit von Ergebnissen menschlichen Erkenntnisstrebens.

Ramona Stucki ist vor dem Heimspiel des Volleyball-Bundesligisten SC Potsdam am morgigen Sonntag gegen das SWE Volley- Team Erfurt (16 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) guter Dinge. Kein Wunder, die beiden jüngsten Siege gegen Hamburg (3:2) und in Sinsheim (3:1) haben sich nicht nur auf die sportliche Situation des Tabellenzehnten positiv ausgewirkt.

Innenstadt - Statt übereinander wird nun miteinander gesprochen: Auch die Jüdische Gemeinde Potsdam begrüßt die Entscheidung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Brandenburgs „zu einem Schlichtungsgespräch“ im Potsdamer Synagogenstreit, wie die mit 375 Mitgliedern größte jüdische Gemeinde in Potsdam am Freitag mitteilte. „Wir unterstützen besonders die Entscheidung des Landesverbandes, auch Bauverein, Bauherr und Architekt zur Schlichtung einzuladen“, schreibt Vladimir Genkin, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Potsdam.

Von Guido Berg

Das Team60 kg: Jewgeny Buchbinder (Jg. 1986), Robert Kopiske (1989), Martin Setz* (1994)66 kg: Jörn Ahrens (1990), Tom Dielforder (1994), Denzel Hines (1994), Deniss Kozlovs1 (1983, LIT), Adrian Kulisch* (1981) Arne Mundt (1986), Philipp Pohl (1986), Nico Rudat (1997), Max Schmidt (1993), Niklas von Freeden1 (1988) Pawel Zagrodnik*1 (1987, POL)73 kg: Tomasta Adamiec*1 (1982, POL), Philipp-Morris Bahnisch (1994), Normen Helm (1986), Christopher Köhler (1993), Igor Wandtke*1 (1990)81 kg: Lukasz Balanda1 (1983, POL), Faruch Bulekulov*1 (1989), Oliver Els (1987), Robin Els (1984), Stepan Popov1 (1984, BLR), René Schendel (1983), Mario Schendel (1983), Viktor Semeko1 (1991), Aleksej Stepankov1 (1986, BLR), Alekej Stepankov (1986, BLR), Max Stiller (1988), Gordon Teichert*1 (1984)90 kg: Phillipp Drescher (1983), Philipp Galandi* (1994), Phillipp Hollmann (1988), Andrei Kazusionak1 (1984, BLR)100 kg: Paul Elm* (1994), Elmar Gasimov*1 (1990, AZE), Wincenty Krawczyk1 (1985, POL), Siharei Kukharenka1 (1979, BLR), Magomed Magomedov*1 (1991, RUS), Przemyslaw Matjaszek1 (1978, POL), Vycheslav Mikhailin*1 (1986, RUS), Kamil Panek (1983, POL), Tino Reeger (1989), Ariel Zeevi*1 (1977, ISR)+100 kg: Eitel Grzegorz1 (1981, POL), Karsten Kaletta (1980), Yuri Rybak1 (1979, BLR), Levent Weiß* (1991), Janusz Wojnarowicz1 (1980, POL), Robert Zimmermann (1987, ohne Bezeichnung alles D)* = Neuzugang1 = GaststarterDie Termine2.

Nauener Vorstadt - Die Kontrahenten um das Sozialprojekt Fliedergarten rüsten zum Showdown: Jürgen Weber vom Verein der Hartz-IV-Betroffenen wirft Friedrich Niehaus vom Verband der Garten- und Siedlerfreunde (VGS) „Betrug“ vor und hat am Montag deshalb einen Termin bei seiner Rechtsanwältin. Weber zückt aber nicht nur das juristische Schwert, sondern auch das politische: Am Freitagmorgen verschickte er, wie er sagte, eine E-Mail an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) mit der „Bitte um ein klärendes Wort“.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })