zum Hauptinhalt

Wie sich Studium, Beruf und Familie besser unter einen Hut bekommen lassen – darüber informiert das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam auf seiner 4. Familienmesse.

Berlin - Willi Lemke, langjähriger Manager des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen, ist mit der „Berliner Friedensuhr“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Berliner UNESCO-Komitee an Persönlichkeiten vergeben, die sich um Frieden und Menschenrechte verdient gemacht haben.

Günther Lottes, Professor für Kulturgeschichte der Neuzeit an der Uni Potsdam, wurde von der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) der Ehrendoktortitel verliehen. Damit sollen seine Arbeit im Bereich der Aufklärungsforschung sowie seine Bemühungen um deutsch-französische Wissenschaftsnetzwerke gewürdigt werden.

Es gab 20 Bewerbungen – und vier Sieger: Das Medientreffen „M 100“, die 106. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Film-Digital-Tagung „Insight Out“ sind am gestrigen Dienstag mit dem mit je 1000 Euro dotierten Potsdamer Kongresspreis ausgezeichnet worden.

Das Land Brandenburg hat ein schwieriges Verhältnis zur Stadt. Nicht nur konkret zu seiner Landeshauptstadt, sondern auch allgemein zur Stadt als menschlicher Siedlung.

Von Guido Berg

Was passiert, wenn die großen Mengen gebundenen Kohlenstoffs aus arktischen Böden in die Atmosphäre gelangen? Um dieser Frage nachzugehen, wurde am Montag ein vierjähriges EU-Projekt unter Beteiligung der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) gestartet.

Die regionalen Tischtennisspieler dominierten einmal mehr an den Spieltischen während der Meisterschaften der Damen und Herren des Landesbereichs in Mahlow. Herausragend in Szene setzte sich am vergangenen Wochenende erneut Thomas Englert vom TSV Stahnsdorf.

Historisch oder nicht? Fensterbauer Hans Timm befürchtet, die Fenster für den neuen Landtag werden stark vom historischen Original abweichen. Die Schuld gibt er der BAM. Die wiederum sagt, Timms Fenster hätte man nicht einbauen können.

Statt fassadenseitig Fenster nach barockem Vorbild einzusetzen, würden nun „primitive 08/15-Fenster“ eingebaut. Renommierter Fensterbauer erhebt schwere Vorwürfe gegen die BAM – die weist alles zurück.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })