Am Tag als die Mauer fällt, trennen sich ihre Wege. Der eine machte Karriere, der andere hat alles verloren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.1999 – Seite 2
"Am Anfang war Napoleon", schrieb der deutsche Historiker Thomas Nipperdey in seiner "Deutschen Geschichte 1800 bis 1918". Und auch wenn dieses Urteil dem Autor viele Angriffe von Kollegen einbrachte, so hat der französische Kaiser die europäische Geschichte im 19.
Beim Blick aus dem Fenster sollen Fahrgäste in Zügen der Bahn AG und der S-Bahn GmbH in Zukunft statt wilder Müllkippen saubere Anlagen sehen. 30 ehemals Langzeitarbeitslose räumen seit dem vergangenen August den Schutt an Bahnanlagen weg oder stutzen die Vegetation.
Im Vatikan hat am Montag der turnusmäßige Besuch deutscher Bischöfe beim Papst begonnen. Das zweiwöchige Treffen wird erneut vom Streit um die katholische Schwangeren-Konfliktberatung in Deutschland überschattet.
Der mutmaßliche bosnisch-serbische Kriegsverbrecher Damir Dosen hat sich am Montag vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag als nicht schuldig bezeichnet. Der 32-Jährige wies alle sieben Anklagepunkte zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zurück.
Im Zuge der Wende in der DDR standen sie vor zehn Jahren plötzlich im Rampenlicht. Fast täglich sah man sie in den Zeitungen und im Fernsehen.
Im Koalitionsstreit um das Asylrecht hat Bundesinnenminister Otto Schily seine Kritik an der derzeitigen Rechtslage bekräftigt. Es müsse geprüft werden, "ob die Zielgenauigkeit von Asylentscheidungen mit unserem System noch gewährleistet ist", sagte Schily der "Berliner Zeitung".
Es ist dunstig, es ist nasskalt, die Abgase sind zu schmecken, die Stadt ist in eine uniforme Farbe getaucht, und die ist tiefgrau. Ein Wetter, das die Hunde den Schwanz einziehen lässt und das auch zweibeinige Frohnaturen erfahren lässt, was es bedeutet, depressiv zu sein.
PRO - Lothar de Maizière: "Warum nicht eine Generalamnestie zum Jahr 2000? Sie hätte eine befriedigende Wirkung in der Gesellschaft.
Mit großem Erstaunen haben die Kaufinteressenten für das deutsche TV-Kabelnetz jetzt erfahren, dass sich die Pläne der Deutschen Telekom in einem entscheidenden Punkt geändert haben: Nur noch 35 Prozent der Anteile an den neun regionalen Kabelgesellschaften will der Ex-Telekommunikations-Monopolist zunächst verkaufen. Dies hat das "Handelsblatt" aus dem Kreis der Bieter erfahren.
"Mensch Hoppfried, bald fährst du mit Bob Deutschland I." Wolfgang Hoppe zuckte zusammen.
In Japan weist ein Großteil der Atomfabriken Sicherheitsmängel auf. Das ist das Ergebnis eines am Montag von der Regierung vorgelegten Untersuchungsberichts.
"Rückblickend muss ich sagen, dass es die richtige Entscheidung gewesen ist", sagt Sachsen-Anhalts Umweltministerin Ingrid Häußler heute. Diese "richtige Entscheidung", die sie lange bekämpfte, ist die Privatisierung der Buna AG an den US-Konzern Dow Chemicals.
Deutschland wird die Ausgabe der Euro-Münzen nicht vorziehen, sondern das neue Geld erst nach dem Weihnachtsgeschäft des Jahres 2001 in Umlauf bringen. Das hat Bundesfinanzminister Hans Eichel am Montag in Brüssel erklärt.
Eine Woche nach dem Amoklauf eines 16-Jährigen in Bad Reichenhall haben am Montag Angehörige und Bekannte mit einer schlichten Totenfeier von dem erschossenen Nachbars-Ehepaar Abschied genommen. Vor gut 100 Trauernden sagte der evangelische Pfarrer Hans-Georg Bredull in der Aussegnungshalle des Friedhofes im Kurort, die ganze Stadt sei an Allerheiligen durch die Wahnsinnstat des Berufsschülers aus dem Alltag gerissen worden.
Die russischen Trruppen haben am Montag ihre militärischen Angriffe auf die tschetschenische Hauptstadt Grosny erneut verstärkt. Die Zahl der Flüchtlinge, die in der benachbarten Republik Inguschetien Zuflucht suchen, stieg auf rund 200 000; ihre Versorgung wird zunehmend schwieriger.
Eine unübersehbare Zahl von Feiern, Konzerten und Tagungen erinnert heute an den Fall der Berliner Mauer. Zu der größten Veranstaltung werden etwa 100 000 Menschen am Brandenburger Tor erwartet, sie steht unter dem Motto "10 Jahre ohne Mauer".
Der Kandidat der regierenden Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) für die mexikanischen Präsidentschaftswahlen im Juli 2000 heißt Franscisco Labastida. Bei der ersten öffentlichen Wahl des PRI-Anwärters für das Amt des Staats- und Regierungschefs schnitt Labastida am Sonntag wesentlich besser ab als erwartet.
Papst Johannes Paul II. ist am Montag bei seiner ersten Reise nach Georgien als Friedensbringer begrüßt worden.
Die Bemühungen zur Rettung des Friedensprozesses in Nordirland sind am Montag in Belfast in eine möglicherweise entscheidende Phase getreten. Der Vermittler, der frühere US-Senator George Mitchell, nahm neue Gespräche mit den Spitzenvertretern der Konfliktparteien auf.
Napoleon, das bedeutet "Wüstenlöwe". Diesen Spitznamen erhielt General Bonaparte auf seinem Ägyptenfeldzug 1798/99.
"Werbung fürs Eishockey" hatte Trainer Doug Mason beim Spiel seiner Krefelder Pinguine bei den Berlin Capitals gesehen. Werbung haben die Capitals in der Tat bitter nötig.
Regensburger Str.7, 10777 Berlin Schöneberg, nur Abendessen, montags geschlossen, Tel.
Christoph Marthaler baut sich, ähnlich wie die Berliner Schaubühne, für seine Züricher Intendanz eine interdisziplinäre Truppe zusammen. Am Schauspielhaus wird die in Brüssel lebende amerikanische Choreographin Meg Stuart neue Tanzstücke kreieren.
Einige hundert Zaungäste vor dem Berliner Rathaus, innen eine Art Klassentreffen der Weltpolitik. George Bush ist nach Ronald Reagan der zweite amerikanische Präsident, der die Berliner Ehrenbürgerwürde erhält.
Während der britische Premier immerhin noch höflichen Beifall erntete, wurde Bundeskanzler Schröderspürbar kühler empfangenEric Bonse Blair saß rechts, Schröder in der Mitte und Jospin zwischen allen Stühlen. Wer aus der Sitzordnung politische Schlüsse ziehen wollte, sah sich indes getäuscht: Beim 21.
Über den künftigen Präsidenten Guatemalas wird voraussichtlich erst in einer Stichwahl entschieden. Bei der ersten Präsidentschaftswahl seit dem Ende des Bürgerkriegs vor drei Jahren erreichte nach ersten amtlichen Ergebnissen keiner der beiden aussichtsreichsten Kandidaten die erforderliche Mehrheit.
Die Dresdner Bank steht offenbar wieder vor einem guten Geschäftsjahr. In den ersten neun Monaten steigerte die drittgrößte der privaten deutschen Geschäftsbanken den Gewinn vor Steuern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent auf 1,21 Milliarden Euro oder rund 2,37 Milliarden Mark, wie das Institut mitteilte.
Wenige Tage nach der Ankündigung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die umstrittene Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" für mindestens drei Monate nicht öffentlich zu präsentieren und durch eine unabhängige Expertenkommission überprüfen zu lassen, ist eine Diskussion um die Leitung der Ausstellung entbrannt.
Ist die CDU nicht konstruktiv? Ihr Chef Wolfgang Schäuble hat gerade erklärt, wie wichtig es ist, mit einem Gesellschaftsentwurf die Welt von morgen zu gestalten.
Das Royal Court Theatre London stellt vom 10. bis zum 14.
Eberhard Witt verlässt vorzeitig das Münchner Residenztheater. "Ich habe den Eindruck, dass ich künftig nicht mehr so frei und unabhängig arbeiten kann wie bisher", erklärte der 54-Jährige am Montag.
Dienstag: FU; Diether E. Reinsch: "Endzeit in Byzanz", 18 Uhr, Garystraße 35, Hörsaal B.
In Georgien hat die regierende Bürger-Union von Präsident Eduard Schewardnadse bei den Parlamentswahlen vor rund einer Woche die absolute Mehrheit gewonnen. Wie der Wahlausschuss am Montag mitteilte, erreichte die Bürger-Union (UGC) 41,75 Prozent der Stimmen und damit 121 der 235 Parlamentssitze, gefolgt vom oppositionellen Block der Wiedergeburt mit 25,18 Prozent sowie 58 Mandaten.
Das Semester ist noch jung, da kommen die Berliner Musikhochschulen schon mit ihren ersten Produktionen heraus. Dabei könnten die Programme nicht unterschiedlicher sein: Die Hochschule der Künste widmet sich mit ihrem "Offenbach Salon" der komödiantisch leichten Muse, die Hanns-Eisler-Hochschule (HfM) nimmt sich dagegen einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte an: den zum Tode verurteilten Geschwistern Scholl.
Bei der Nominierung der Kandidaten für das neue Neuköllner Bezirksamt bekommt die amtierende Sozialstadträtin Stefanie Vogelsang (CDU) Konkurrenz. Auf dem CDU-Kreisparteitag am Montagabend sollte der derzeitige Tempelhofer Jugendstadtrat Dietrich Schippel als Gegenkandidat aufgestellt werden.
Ob einem Pianisten Schumanns "Sinfonische Etüden" gelingen werden, entscheidet sich meist schon ganz zu Anfang: Spielt er das schlichte Grundthema zu lapidar, weckt es keine Neugier auf die nachfolgenden Variationen - spielt er es zu interessant, verliert es seine Funktion als bloßes Grundmaterial für die schöpferische Phantasie des Komponisten. François-René Duchable trifft bei seinem Recital im Kammermusiksaal genau den schmalen Grat zwischen beiden Absturzgefahren.
Schönbohms brandenburgischer Vorstoß für ein gemeinsames Land kommt ihnen rechtGru Der Vorstoß des Brandenburger Innenministers und früheren Innensenators Jörg Schönbohm (CDU) für einen neuen Anlauf zur Fusion Berlin/Brandenburg kam CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky und seinem SPD-Kollegen KLaus Böger sehr gelegen. Sie drängen auf entsprechende Abreden bei den Koalitionsverhandlungen.
Das EU-Steuerpaket droht am hartnäckigen Widerstand Londons zu scheitern. Die britische Regierung hat beim Treffen der EU-Finanzminister am Montag in Brüssel erkennen lassen, dass sie über die Besteuerung der in London gehandeltenso genannten "Eurobonds" nicht mit sich reden lassen will.
Die Deutsche Bank will ihre Aktivitäten in den neuen Ländern trotz bestehender Schwierigkeiten nicht einschränken und verlässlicher Partner für den Mittelstand bleiben. Wie Deutsche-Bank-Vorstand Carl L.
Der Düsseldorfer Waschmittel- und Konsumgüterhersteller Henkel konnte Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 1999 leicht verbessern. Der Konzernzumsatz stieg bis Ende September 1999 um 2,3 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro (rund 16,4 Milliarden Mark), der Überschuss kletterte um 4,1 Prozent auf 279 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Wer das Wort Freiheit im Munde führt, kann sich westlicher Sympathie sicher sein. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist, besonders uns Deutschen, ein heiliges Gut.
Das ist alles sehr, sehr merkwürdig. Ein CDU-Schatzmeister schickt einen für die CDU tätigen Kassenprüfer an den Bodensee, eine Million Mark abzuholen.
Vor dem Magdeburger Landgericht hat am Montag der Prozess gegen den ehemaligen DDR-Grenzsoldaten Ewald Sch. begonnen.
Wird hinter verschlossenen Türen verhandelt? Gegen den elfjährigen Raoul Wüthrich begann gestern am späten Abend der Prozess in Golden im US-Bundesstaat Colorado.
Studieren in Australien. Das Gls Sprachenzentrum Berlin bietet Vorbereitungskurse für ein Studium in Australien an.
Andreas Thom (34) war 1988 Fußballer des Jahres der DDR (unteres Bild) und wechselte im November 1989 als erster DDR-Fußballer offiziell in die Bundesliga, vom Berliner FC Dynamo zu Bayer Leverkusen. Über Celtic Glasgow kam Thom 1997 zu Hertha BSC.
Christoph Schaefgen war bis Oktober 1999 als Generalsstaatsanwalt in Berlin zuständig für Regierungs- und Vereinigungskriminalität. Mit ihm sprach Bernd Matthies.