zum Hauptinhalt

Pompano Beach liegt gut 50 Kilometer nördlich von Miami direkt am Strand. Das Wasser des Atlantik ist warm, die Gegend flach, die Häuser in den Wohngegenden sind niedrig und von viel Grün umwuchert.

Von Robert von Rimscha

Die Ära Tudjman in Kroatien ist offenbar faktisch zu Ende: Das kroatische Verfassungsgericht erklärte den schwer kranken Staatspräsidenten am Freitag für vorübergehend amtsunfähig. Die Amtspflichten des Präsidenten wurden auf Parlamentspräsident Vlatko Pavletic übertragen, der wie Tudjman der regierenden Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ) angehört.

Die Bundesregierung erwartet trotz des anhaltenden Streits über den Umfang einer neuen Liberalisierungsrunde einen Erfolg der dritten WTO-Ministerkonferenz in Seattle in der kommenden Woche. "Ungeachtet aller Gegensätze gehen wir davon aus, dass es zur nächsten Welthandelsrunde kommt", sagte in Berlin Axel Gerlach, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, am Freitag im Vorfeld der Konferenz.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat am Donnerstag der Studentenvertretung der Humboldt-Universität, dem Refrat, jegliche allgemeinpolitische Tätigkeit untersagt. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts folgt einer Reihe ähnlicher Entscheidungen, zuletzt gegen den Asta der FU.

Auch der nahende Advent schreckt Demonstranten nicht, im Gegenteil. Von 11 bis 14 Uhr wollen 10 Konsum-Verächter auf dem Wittenbergplatz für die "Kaufnix-Bewegung" werben.

Von Jörn Hasselmann

Unter dem Dach des Deutschen Ski-Verbandes (DSV) hat ein neues Zeitalter begonnen. "Erstmals geht beim DSV aus Fernsehverträgen der größte Anteil nicht an die Alpinen, sondern an die Skispringer", sagt Sportdirektor Helmut Weinbuch.

Fluglosten und Zollbeamte an deutschen Flughäfen lassen sich nach Angaben des Fernsehsenders n-tv mit extrem preisgünstigen Tickets für bevorzugte Behandlung von Fluggesellschaften entlohnen. Unter anderem würden Maschinen in der Warteschleife vorgezogen oder Crews weniger streng kontrolliert, berichtete der Sender unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Münster.

Ehemalige politische Häftlinge der DDR erhalten eine höhere Entschädigung: Der Bundestag beschloss am Freitag einstimmig, dass je Haftmonat künftig allen Betroffenen 600 Mark zustünden. Bisher erhielten ehemalige Häftlinge 300 Mark, wenn sie in den Westen gegangen waren, in der DDR Gebliebene bekamen 550 Mark.

Als "Onkel Franz" ist Martin Rickelt den Zuschauern der ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" bestens bekannt; nur wenige dürften allerdings wissen, dass sein Vater Gustav (1862 bis 1946) maßgeblichen Anteil am Bau der Künstlerkolonie Wilmersdorf hatte und 1927 den Grundstein legte. Seit gestern nun erinnert der zuvor namenlose "Gustav-Rickelt-Weg" zwischen Kreuznacher Straße und Südwestkorso an den langjährigen Präsidenten der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GdBA).

Von Cay Dobberke

Zu Beginn der Adventszeit hat die Berliner Feuerwehr zu besonderer Vorsicht im Umgang mit Weihnachtsgestecken und Wunderkerzen aufgerufen. Bei leichtsinniger Handhabung könnten sie Wohnungsbrände auslösen, warnte Landesbranddirektor Albrecht Broemme am Freitag vor Journalisten.

Es gibt sicherlich sehr unterschiedliche Sichtweisen, wenn man über Visionen zur Mobilität im 21. Jahrhundert nachdenkt: Der Ingenieur - und vielleicht auch der Laie - denkt wohl insbesondere an neue futuristische Verkehrssysteme; der Soziologe vermutlich eher an den Wandel von Lebensstilen und Verhaltensweisen; der Naturwissenschaftler an Ressourcenkreisläufe und Naturgesetze; der Raumplaner an die (Zu-) Ordnung der menschlichen Aktivitäten im Raum; der Ökonom an vertikale und horizontale Arbeitsteilung, an Mobilitäts-, Zeit- und Produktionskosten sowie an Nutzen-/Kosten-Kalküle; und der Berater, der sich im Auftrag von Politik oder Wirtschaft mit langfristiger Mobilitätsentwicklung befasst?

Der Dauerstreit um die beim Fußball-Regionalligisten Dresdner SC spielenden Argentinier Sergio Sanchez und Sergio Bustos geht in die nächste Runde. Der FC Sachsen Leipzig, der Mitte September das Spitzenspiel in Dresden mit 0:4 verloren hatte, will jetzt vor einem Zivilgericht klagen.

Eine britische Fernsehreportage über sexuelle Nötigung und Drogenhandel in der Model-Branche hat erste Konsequenzen: Die in den USA und Europa operierende Model-Agentur Elite, eine der größten der Welt, gab am Freitag den Rücktritt von zwei führenden Managern bekannt. Bei den beiden Franzosen handelt es sich um den Europa-Chef von Elite, Gerald Marie, und den Veranstalter der jährlichen Nachwuchswettbewerbe der Agentur, Xavier Moreau.

Aus drei Massengräbern in West-Timor sind 25 Leichen mutmaßlicher Massakeropfer aus Ost-Timor exhumiert worden. Die Leiterin einer Untersuchungskommission der Vereinten Nationen forderte am Freitag, es müsse alles getan werden, um die Schuldigen an der Bluttat vor Gericht zu bringen.

Von seinen monochromen, mit leuchtendem Pigment versehenen Leinwänden schrieb Yves Klein, sie seien "wie Empfänger reiner Sensibilität, das heißt, Emanationen aus dem Geist des Künstlers, ohne jede Intervention durch ein Thema oder ein anderes Hindernis zwischen Schöpfer und Werk." Der Sog ihrer Leere verleiht ihnen eine machtvolle Räumlichkeit, dem Betrachter verschwimmen bald die Bildgrenzen vor den Augen: Das Gemälde wächst über seine Ränder hinaus.

Von Volker Straebel

Noch eine Woche bis zur Verleihung des Europäischen Filmpreises im Berliner Schiller-Theater: Während die acht nominierten Filme noch auf Lorbeer hoffen, hat die European Film Academy (EFA) gestern schon vorab einige Sonderpreise bekannt gegeben. Für ihren "europäischen Beitrag zum Weltkino" - gemeint sind Leistungen für die nichteuropäische Filmproduktion - werden Roman Polanski und Antonio Banderas geehrt.

Der Hauptmann von Köpenick kehrt mit seiner Garde im nächsten Frühjahr zurück: In Anlehnung an die Ereignisse vor 93 Jahren, als Schuster Wilhelm Voigt durch seine Köpenickiade weltberühmt wurde, soll der Hauptmann von heute auch das Rathaus besetzen, den Bürgermeister festnehmen und die Stadtkasse beschlagnahmen. Aber alles nur symbolisch - schließlich ist die Inszenierung als Touristenattraktion gedacht.

Im Streit um die Erhebung von Studiengebühren hat Sachsen-Anhalts Staatssekretär im Kultusministerium, Wolfgang Eichler (SPD), gesagt, für Weiter- und Fortbildungen in gewissen Bereichen seien Unkostenbeiträge durchaus angebracht und möglich. Für das Land werde zum Jahresende eine entsprechende Rechtsverordnung herausgehen.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband will Honorarabschläge für häusliche Krankenpflege akzeptieren, um Pflege-Marktanteile zu sichern und auszubauen. "Wir können die schwierige Finanzlage der Kassen nicht ausblenden und wollen agieren, bevor andere Pflegedienste mit den Kassen Dumpingpreise vereinbaren", sagte der Geschäftsführer des Wohlfahrtsverbands, Oswald Menninger.

Die Bundeshilfe für den taumelnden Baukonzern Philipp Holzmann weckt Begehrlichkeiten auch bei anderen Sanierungsfällen. In Amberg haben rund 1 000 Mitarbeiter des seit elf Monaten unter Konkursverwaltung stehenden Stahlwerks Neue Maxhütte (NMH) GmbH vor Bankfilialen demonstriert, um Kreditinstitute und Politik zur einer Rettungsaktion zu bewegen.

Geheimnistour für Tagesspiegel-Leser in die Nordischen Botschaften: Sechzig Neugierige dürfen am Freitag, 17. Dezember, im Rahmen unserer Serie "Berlins Geheime Orte" durch die Sicherheitskontrollen und werden danach durch die Niederlassungen aller fünf skandinavischen Länder geführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })