zum Hauptinhalt

Choreographiert von John NeumeierSandra Luzina Der Sündenfall ist buchstäblich ein Fall. Nach dem anfänglichen Sturz warten auf das strampelnde Menschenpaar nicht nur die Mühen der Ebenen, sondern die Strapazen des Aufschwungs und der Selbsterhebung.

Von Sandra Luzina

Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.

Vielleicht sind die beiden Frauen in Liebe verbunden und die leichten Spannungen zwischen ihnen lassen sich so erklären. Vielleicht aber sind sie auch nur gute Freundinnen, die einen Lebensmoment miteinander teilen.

Beifall ist bei Preisverleihungen üblich, auch stehender Beifall. Doch in den Worten des Laudators Andreas Nachama war der Beifall für den Schauspieler Dietmar Schönherr im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am vergangenen Sonntag auch "bezeichnend für diese Republik".

Nach Hinweisen aus der Partei gab es bis zum Ende seiner Amtszeit schwarze KontenThomas Kröter und Albert Funk Die CDU-Führung verfügt über Hinweise, dass ihr Ex-Vorsitzender Helmut Kohl bis in die Schlussphase seiner Amtszeit mit inoffiziellen Konten gearbeitet hat. Nach Tagesspiegel-Informationen hat Kohl in den letzten Jahren dem Parteiapparat nicht eine Spende gemeldet.

Von Albert Funk

Der Aufwärtstrend setzt sich fort - nach Rekordergebnissen bei den international führenden Auktionshäusern konnte jetzt auch die Berliner Villa Grisebach bei ihren vier Herbstauktionen Spitzenpreise erzielen. Mit einem Umsatz von insgesamt 17,8 Millionen Mark erreichte man am Wochenende ein unverhofft hohes Ergebnis, das den diesjährigen Jahresumsatz zum höchsten in der Geschichte des Hauses verwandeln wird.

Bei der Diskussion um die Betriebsdauer der Atomkraftwerke werden stets recht verschiedene Begriffe benutzt: "Gesamtlaufzeit" beispielsweise oder "Restlaufzeit", dann gibt es da noch die "Volllastjahre" zur Auswahl. Mit der "Gesamtlaufzeit" ist der Zeitraum gemeint, der zwischen der Inbetriebnahme der jeweiligen Anlage und ihrem Abschalten liegen könnte.

"Mannesmann - siegt heute die Geldgier?" titelte "Bild" letzte Woche.

Von Hans Christoph Buch

Wegen Beihilfe zum Völkermord an Moslems in Bosnien ist ein Serbe aus dem niederrheinischen Kamp-Lintfort am Montag in Düsseldorf zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts hielt es nach eineinhalbjähriger Verhandlung für erwiesen, dass der heute 59-jährige Maksim Sokolovic im Mai 1992 in der Umgebung des bosnischen Ortes Osmaci an der Misshandlung gefangener Moslems durch paramilitärische Serben-Einheiten beteiligt war.

Der zum DaimlerChrysler-Konzern gehörende Bahntechnik-Hersteller Adtranz zeigt sich an finanziellen Hilfen der Bundesregierung sehr interessiert. Die "Welt" hatte am Montag berichtet, Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe bei einem Treffen mit Adtranz-Betriebsräten in Nürnberg umfangreiche Forschungsmittel sowie Hermes-Bürgschaften für Geschäfte mit Osteuropa in Aussicht gestellt.

Versuchen wir, das Problem anhand der Schöpfungsgeschichte des alten Testaments zu veranschaulichen. Sie hatte dereinst auf ein paar Seiten Bibel Platz.

Von Lars von Törne

Richtfest wird heute für den letzten Bauabschnitt des Quartiers Pulvermühle der Spandauer Wasserstadt gefeiert. Für rund 23 Millionen Mark errichtet die GSW hier weitere 62 geförderte Eineinhalb- bis Fünf-Zimmerwohnungen, die im Sommer 2000 fertig werden.

Von Rainer W. During

Eine Spende von 84 022 Mark hat die GeSoBau dem Bezirksamt übergeben. Mit dieser Summe soll ein Kinderkunstspielplatz mit begehbaren Plastiken, "materialbetonten" Labyrinthen, mit akustischen Erlebnissen und Fühlaktionen finanziert werden.

Ob es innerhalb der Silvesterfeiern eine Eiskunstlauf-Veranstaltung auf dem Gendarmenmarkt mit Stars wie Katarina Witt geben wird, ist weiter ungeklärt. Landeskonservator Helmut Engel hat nach dem Gespräch mit dem Geschäftsführer der "Silvester in Berlin (SiB) GmbH", Willy Kausch, zehn Punkte als "Unzulänglichkeiten" an dem Projekt moniert.

Von Annette Kögel

Der Herlitz-Konzern hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 1999 mit einem Minus von 48 Millionen Mark einen Fehlbetrag in Höhe des Vorjahres verbucht. Wie das Unternehmen am Montag in Berlin mitteilte, sank der Umsatz um rund 40 Millionen Mark auf 786 Millionen Mark.

Wer meint, "Info-Radio" sei ein eher unbedeutender Lokalsender, irrt. Die Anwälte von Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger jedenfalls gehen davon aus, dass die kleine Station vergangenes Jahr so große Wirkung entfaltet hat, dass die Folgen noch in den Vereinigten Staaten zu spüren waren.

Von Katja Füchsel

Amerikanische Wissenschaftler haben Kalkstein-Inschriften gefunden, die ihrer Meinung nach der früheste archäologische Beleg für die Verwendung eines Alphabets sind. John und Deborah Darnell, Altertumsforscher von der Yale-Universität, entdeckten die Inschriften zwischen den Klippen westlich der heutigen Stadt Luxor.

Im ganzen Land können Weihnachtsbäume in den nächsten Wochen unter fachlicher Anleitung von Förstern wieder selbst geschlagen werden. Die Ämter für Forstwirtschaft und die örtlichen Revier- und Oberförstereien geben die Termine bekannt.

Sie sind allgegenwärtig, ihre Slogans ähneln sich. Ob "2000 - Kommt gut rein" oder "Lust, aber sicher", immer sind die Plakate der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Kondomen garniert.

Von Matthias Oloew

500 Personen etwa wollen am Dienstag zwischen 19 bis 23 Uhr durch diverse Straßen von Prenzlauer Berg und Mitte ziehen. Die Demonstration "Gegen Umstrukturierung und Neoliberalismus" beginnt in der Rykestraße und führt begleitet von einem Lautsprecherwagen zum Hackeschen Markt.

Von Jörn Hasselmann

Eine zehnte Klasse der Bettina-von-Arnim-Gesamtschule in Reinickendorf hat den ersten Preis beim europaweiten Umweltwettbewerb des Bundesumweltministeriums gewonnen. An dem Wettbewerb haben sich etwa 15 Gruppen mit Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren aus Deutschland, Holland, der Slowakei, Bulgarien, Italien und Belgien beteiligt.

Die Bewag dagegen glaubt sich im Besitz eines gültigen Vertrages und ließ den Wettbewerb gerichtlich stoppenAntje Sirleschtov Beim Poker um den Betreiber-Vertrag für die gesamte Straßenbeleuchtung in Berlin droht der Senatsbauverwaltung Ungemach: Obwohl Bausenator Jürgen Klemann (CDU) in der vergangenen Woche angekündigt hatte, dass ein Konsortium der Unternehmen Alba und Thyssen in Zukunft Berlin beleuchten wird, kann der Auftrag nicht vergeben werden: Am Wochenende hat die Bewag beim Amtsgericht eine einstweilige Verfügung gegen die Ausschreibung des Senats beantragt.Der Berliner Stromversorger behauptet, einen gültigen Vertrag zur Beleuchtung von Berlin zu haben.

Von Antje Sirleschtov