zum Hauptinhalt

Heather Petrie (34) war schon 53 Mal verlobt, aber noch nie verheiratet. Wie Julia Roberts in dem Kinofilm "Die Braut, die sich nicht traut" kamen der Schottin aus Aberdeen im letzten Moment jedes Mal Zweifel.

95 Prozent der Haushalte sind noch nicht umgestiegen - der Bewag-Öko-Strom wird stärker als erwartet nachgefragtThomas Loy Die Berliner halten ihrem Stromerzeuger Bewag die Treue. Etwa 95 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte haben sich nach einer ersten Bilanz des Unternehmens für den Standard-Tarif Berlin Klassik und dessen Plus-Variante entschieden.

Von Thomas Loy

Zuweilen durchzuckt den Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch der alte Reflex. Anfang November war es wieder mal soweit: Noch ehe die Staatsanwaltschaft Augsburg Haftbefehl gegen den früheren CDU-Schatzmeister Leisler Kiep erliess, hatte Schlauch den Antrag auf Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, im Jargon UA, schon fertig und dem SPD-Kollegen Peter Struck zugefaxt.

Erst überrascht und ungläubig, dann aber umso glücklicher: Der diesjährige Joachim-Tiburtius-Preis für herausragende Diplomarbeiten an den Berliner Hochschulen geht an die Verfahrenstechnikerin Juliane Mentz (25) von der Technischen Fachhochschule (TFH).Die gebürtige Berlinerin hatte eine Lösung gefunden, wie sich Wellbleche und Zylinderschalen bei der Berechnung ihrer Eigenschaften auf ebene Ersatzmodelle zurück führen lassen.

Der künftige Senat wird bei der Gestaltung des Schlossplatzes vermutlich in die historische Richtung marschieren. Besteht schon seit längerem Einvernehmen über den Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie, so ist in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD vereinbart worden, den Platz "im historischen Erscheinungsbild" wiederherzustellen.

Dem weltgrößten Softwarekonzern Microsoft steht eine Sammelklage bevor, mit der sich Millionen kalifornischer Verbraucher und Unternehmen gegen angeblich überhöhte Monopolpreise wehren wollen. Das berichtete die "New York Times" am Montag unter Berufung auf drei Anwälte, die die Klage gegen den Softwareriesen vorbereiten.

Thomas Gaudszun (44), Stadtrat für Umwelt- und Naturschutz, Wirtschafts- und Wohnungswesen. Thomas Gaudszun beendete sein Studium an der Technischen Universität als Diplom-Chemiker und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Angestellter der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Der Dienstag ist einer der raren Tage des Jahres, an dem keine Demonstration bei der Polizei angemeldet ist - was nicht heißt, dass keine stattfindet, weil viele Veranstalter "vergessen", ihren Aufzug anzumelden.Diskussion unter www.

Von Jörn Hasselmann

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Aufnahme von sozialen Normen und Arbeitnehmerrechten in die neue Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO) gefordert. Die WTO dürfe nicht zusehen, wie "Menschen verachtendes Sozialdumping" zum internationalen Wettbewerbsvorteil werde, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Montag mit Blick auf die am 29.

Musikalische Grüße aus dem Norden überbrachten gestern Nachmittag das Hamburger Polizeiorchester und ein Shanty-Chor der Hansestadt als Auftakt zum Richtfest für die Landesvertretung der Freien und Hansestadt in der Jägerstraße 1 - 3. Nach der Begrüßung durch den Bevollmächtigten Senator Willfried Maier gab der Erste Bürgermeister Ortwin Runde seiner Freude darüber Ausdruck, dass nun auch Hamburg im Begriff ist, in der Hauptstadt mit einer eigenen Vertretung fest vor Anker zu gehen.

SportlerWendell Alexis (Basketball), Robert Bartko (Radsport, zweifacher Weltmeister) Ralf Braun (Schwimmen, Europameister), Martin Buß (Leichtathletik, WM-Dritter im Hochsprung), Sebastian Deisler (Fußball), Damian Kallabis (Leichtathletik), Sven Ottke (Boxen, Weltmeister), Michael Preetz (Fußball), Stefan Ulm (Kanu), Andreas Wecker (Turnen).SportlerinnenFranziska van Almsick (Schwimmen), Marianne Buggenhagen (Behindertensport, mehrfache Weltmeisterin), Tanja Damaske (Leichtathletik), Monique Garbrecht (Eisschnelllauf, Weltmeisterin), Ariane Hingst (Fußball) Natascha Keller (Hockey), Kerstin Kielgaß (Schwimmen, Europameisterin), Claudia Pechstein (Eisschnelllaufen, Weltmeisterin), Katrin Rutschow (Rudern, Vize-Weltmeisterin), Conny Schmalfuß (Wasserspringen, Europameisterin).

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Montag seinen Dienst am neuen Sitz in Erfurt aufgenommen. Der Umzug von Kassel war 1992 im Zuge der deutschen Vereinigung beschlossen worden.

Sollte das neue Steuergesetz wider Erwarten durch den Bundesrat gelangen, rechnet die Versicherungswirtschaft allerdings mit einem dramatischen Einbruchbir Die deutsche Versicherungswirtschaft rechnet auch in diesem Jahr mit einem höheren Beitragswachstum. Maßgeblich dafür sei nicht zuletzt auch "die Diskussion um die Besteuerung der Kapitallebensversicherung durch das Steuerbereinigungsgesetz", sagte der Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Bernd Michaels.

Im Handwerk wird die Zahl der Beschäftigten in diesem Jahr nach Verbandsangaben um etwa 200 000 zurück gehen. Davon entfielen in Folge der 630-Mark-Regelung bis zum Jahresende 130 000 allein auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, stellte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Montag in seinem Konjunkturbericht fest.

Herthas saisonale Verletztenmisere ist hinlänglich beschrieben worden. Vorläufiger Höhepunkt ist eine für drei Tage und Nächte geheimgehaltene Operation Thomas Helmers.

CDU und CSU haben der Bundesregierung die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Rentenreform vorgeschlagen. "Wir sind bereit, ohne jede Vorbedingung über die langfristige Sicherheit der Alterssysteme nicht nur zu reden, sondern Verantwortung mit zu übernehmen", sagte CDU-Chef Wolfgang Schäuble am Montag.

Nach zehntägigem Überlebenskampf konnten die sieben Höhlenforscher unversehrt geborgen werdenNach zehn Tagen Ungewissheit hat das Höhlendrama von Gramat in Südfrankreich doch ein glückliches Ende gefunden. Alle sieben Höhlenforscher, die nach plötzlichen starken Regenfällen in der Vitarelles-Grotte eingeschlossen waren, konnten in der Nacht zum Montag gerettet werden.

Die Stiftung Pro CivitateI Austriae hat einen Preis für das Jahr 2000 in Höhe von 70 000 Schilling ausgeschrieben - das entspricht 10 000 Mark. Prämiert wird eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema der vergleichenden Städtegeschichte aus dem Bereich Mitteleuropas, wobei Darstellungen mit Bezug auf den Raum des "Alten Östereich" Vorrang haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })