Knapp zwei Wochen vor der nächsten Verhandlungsrunde über die Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter ist eine Einigung nicht absehbar. Der Chefjustiziar der Deutschen Bank, Klaus Kohler, sagte am Mittwoch vor dem Bundestags-Innenausschuss, die Wirtschaft wolle nicht mehr als vier Milliarden Mark zahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.1999
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse wollte am 9. November im Bundestag als Vertreter aller Deutschen sprechen.
Iiiioing, iiiioing: Da ist es wieder, jenes typisch herbstliche Geräusch, das in den Elendsquartieren des Berliner Ostens und Neuköllnkreuzbergs vom nahen Semesterbeginn kündet. Wer frisch zum Studieren nach Berlin gekommen ist, wer sich mit der in den Ferien kennengelernten Sommerliebe ein gemeinsames Winternest einrichten oder seiner verschatteten Hinterhofwohnung zu etwas mehr Helligkeit verhelfen will, der greift jetzt zur Schleifmaschine und verwirklicht sich den kleinen Traum vom abgeschliffenen Dielenfußboden.
Der kommende Sonntag, 7. November, steht im Zeichen des Gedenkens an eine Familie, die am 6.
Der israelische Regierungschef Ehud Barak hat Forderungen der Palästinenser eine Absage erteilt, künftig alle Pläne für jüdische Siedlungen einzufrieren. Israelische Medien berichteten am Mittwoch unter Berufung auf einen hochrangigen Begleiter Baraks beim Nahost-Gipfel in Norwegen, dies habe der Regierungschef Palästinenserpräsident Jassir Arafat vor seiner Abreise aus Oslo mitgeteilt.
Der geplante Drei-Schluchten-Staudamm in China ist ein Beispiel, wie aufgrund wirtschaftlicher Interessen Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Am Fluss Jangtse soll das weltgrößte Wasserkraftwerk entstehen.
Alle lieben "Charlie". Nach dem 1:0-Erfolg des VfL Wolfsburg gegen Roda JC Kerkrade konnte sich Charles Akonnor kaum vor Sympathiebekundungen retten.
Mit Tritten und Schlägen wehrte sich am Dienstagabend ein 14-jähriger libanesischer Drogenhändler auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße gegen seine Festnahme. Zuvor hatte der Jugendliche neun Kügelchen mit Rauschgift weggeworfen.
Der radikale Konzernumbau hat Siemens einen unerwarteten Rekordgewinn beschert. Die Börse reagierte auf die Nachricht am Mittwoch mit einem Kurssprung der Siemens-Aktie von 86 auf 90,40 Euro.
Anne-Marie Le Gloannec ist stellvertretende Direktorin des Centre Marc Bloch in Berlin. Mit ihr sprach Albert Meier.
Die Polizei versucht jetzt verstärkt, die Hundehalterin zu finden, deren nicht angeleinter Dobermann am 19. Oktober einen sechsjährigen Jungen derart erschreckte, dass er auf die Gärtnerstraße in Friedrichshain rannte.
Behinderte sind vielfach auf die Hilfe von jenen angewiesen, denen es besser geht. Für seinen ehrenamtlichen "Besuchsdienst für geistig behinderte Menschen" sucht der Verein "Lebenshilfe" noch Mitarbeiter.
Beim Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in China werden Abkommen über Investitionen in Höhe von knapp sechs Milliarden Mark unterschrieben. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Peking sind es Vereinbarungen der Konzerne BASF und Bayer über den Bau von Chemieanlagen.
Zwei beherzte Autofahrer stellten am Dienstag zwei 17 Jahre Handtaschenräuber. Die Jugendlichen hatten sich auf der Zobeltitzstraße von hinten an eine 67-jährige Frau herangeschlichen, den Riemen ihrer Handtasche mit einem Messer durchschnitten und ihr die Tasche entrissen.
Reizklima beim 1. FC Kaiserslautern - nordische Gelassenheit bei Werder Bremen.
Bei den Verkehrsinvestitionen der kommenden Jahre soll der Anteil des Schienennetzes stärker berücksichtigt werden als bisher beabsichtigt. Das hat die rot-grüne Bundesregierung am Mittwoch mit dem Beschluss über das Verkehrsinvestitions-Programm bis 2002 entschieden.
Wenn ick mal tot bin, is mein schönster Tach!Peter Hahn Es war im September 1977.
Es ist eine gewaltige Branche. Pro Jahr setzt sie mehr als 550 Milliarden Mark um, fast jeder achte Beschäftigte arbeitet dort.
Der für Kiefernwälder gefährliche Fadenwurm "Bursaphelenchus xylophilus" hat sich erstmals in Europa angesiedelt. Schon jetzt verursacht er Schäden an Seestrandkiefern in Portugal.
Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) hat erneut signalisiert, dass sie bei der Gesundheitsreform zu Gesprächen und Kompromissen bereit ist. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Fischer: "Wir brauchen Strukturveränderungen.
Die ehemalige Sommerresidenz des Malers Max Liebermann am Wannsee soll Museum werden - dies bekräftigten einmal mehr die Senatsverwaltung für Kultur und der Bezirk Zehlendorf. Sie traten damit Meldungen entgegen, wonach der scheidende Kultursenator Peter Radunski (CDU) die Umsetzung eines entsprechenden Beschlusses des Abgeordnetenhauses als erledigt betrachtet.
Schnarchen kann das Sexualleben von Frauen und Männern stark beeinträchtigen. Zeitweiser Atemstillstand wegen Schnarchens führe zu Übermüdung und Überempfindlichkeit des Körpers, teilte das Marine-Gesundheitszentrum in Bethesda (US-Bundesstaat Maryland) mit.
Der Bundesfinanzhof hat Steuerbelastungen auch deutlich über 50 Prozent der Einkünfte grundsätzlich für zulässig erklärt. Der Bundesfinanzhof schränkte mit der am späten Dienstagabend veröffentlichten Entscheidung die Geltung des vom Bundesverfassungsgerichts (BVG) aufgestellten, so genannten Halbteilungsgrundsatzes ein.
Ring frei für das erste Henry-Maske-Festival: Am Sonnabend (16 bis 1 Uhr) startet der ehemalige Boxweltmeister seine Projektreihe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in der Bezirkssporthalle Neukölln. "Wir wollen zusammen mit den Basketballern von Alba Berlin Jung und Alt ein attraktives, kostenloses Fun- und Actionprogramm bieten.
Die brasilianische Polizei hat verängstigte Fluggäste mit Prügeln und Waffengewalt gezwungen, eine Maschine der Fluggesellschaft VASP zu besteigen und von Rio nach Buenos Aires zu fliegen. Der Start war zuvor bereits zwei Mal wegen technischer Probleme abgebrochen worden.
"Immer besser." Diese beiden Worte, die sein Großvater auf den Deckel der ersten Miele-Waschmaschine schrieb, sind für Rudolf Miele bis heute gelebte Firmenphilosophie.
Ist das der Auslöser für den nächsten Krieg in Ex-Jugoslawien? Muss Deutschland mit neuen Flüchtlingsströmen rechnen, und wird nun auch noch die D-Mark unter der Balkan-Krankheit leiden?
Es ist nicht immer leicht, die Bundesregierung zu verstehen. Nehmen wir einen beliebigen Tag, etwa den gestrigen, und versuchen es trotzdem.
Die Genehmigung hätte kaum später kommen dürfen. Die Einladungskarten waren schon verschickt, Schröder hatte seine Koffer schon gepackt, da erst gab Chinas Staatsrat am vergangenen Freitag die endgültige Erlaubnis, dass eine deutsche Handelskammer in der Volksrepublik tätig sein darf.
Jelzin kehrt zur Beratung mit Putin vorzeitig aus dem Urlaub zurück. Flüchtlinge werden weiter an der Grenze zurückgehaltenRussland will nach den Worten von Verteidigungsminister Igor Sergejew ganz Tschetschenien einnehmen.
Was tun Sie gerade? Frühstücken?
Der amerikanische Zweig der Mafia ist bekanntlich eine Fundgrube für Kinofilme. Hat man weder Thriller noch Milieustudie im Sinn, lässt sie sich immer noch als Aufhänger für allerhand possierliche Umstände benutzen.
Zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU gibt es in der Frage, ob der einst von Manfred Stolpe erfundene "Brandenburger Weg" der parteiübergreifenden Zusammenarbeit fortgesetzt werden soll, Meinungsverschiedenheiten. Während SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch jüngst dafür plädierte, den "Brandenburger Weg" und damit die "konstruktive Zusammenarbeit" mit der oppositionellen PDS fortzusetzen, betonte CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger gestern, es handele sich um eine bloße Floskel.
Am 29. November um 20 Uhr findet im Schauspielhaus ein Benefizkonzert statt.
Boris Becker ist offensichtlich auf dem Sprung zu einer neuen Karriere als Filmstar. Die Illustrierte "Bunte" meldete am Mittwoch vorab, die Produzenten der Erfolgsstreifen "Lola rennt" und "Männerpension", Stefan Arndt und Claus Boje, wollten den ehemaligen Tennisstar für die Filmbranche gewinnen.
Auf dem Sonderparteitag wird ein knappes Ergebnis erwartet. Insbesondere die Partei-Linken bevorzugen den Gang in die OppositionBrigitte Grunert Schon zu Beginn des SPD-Sonderparteitages war gestern Abend im Palais am Funkturm die Zerreißprobe zwischen Regierungs- und Oppositionskurs spürbar.
Manchmal tanzt Rosa mit geschlossenen Augen. Dann schiebt sie ihr Tanzpartner Olaf nach links, rechts oder nach hinten, er dreht sich mit ihr oder lässt Rosa alleine drehen.
Ein britischer Historiker mit Schirmmütze fährt Fahrrad. Immer die Mauer entlang.
Im Hochhaus an der Prendener Straße bricht unvermittelt Hektik aus, wenn ein Fremder um die Ecken schleicht. Ohne Gruß springt eine Frau in den Fahrstuhl, weil sie "gleich Besuch bekommt", ein mit Einkaufsbeuteln bestückter Herr eilt wortlos zur Straßenbahn.
Ein wissenschaftlicher Kongress, ein Familientreffen, eine Weltreise, alles in einem: das gibt es. Die internationale Fachtagung "Gedächtnis und Geschlecht" besaß diese wunderliche Dreieinigkeit.
Können diese Kurse lügen? Um 60 Prozent hat sich der Kurs der Siemens-Aktie seit Januar verbessert, während der Deutsche Aktien-Index (Dax) es nur auf zehn Prozent gebracht hat.
Im Bieterwettstreit um den Landesanteil an dem Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) sind nur noch der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF) und der Essener RWE-Konzern im Rennen. Die Münchener Viag bestätigte am Mittwoch, sie habe bis zum Ende der Bieterfrist am Dienstag kein Angebot für den 25-prozentigen Anteil der Stuttgarter Landesregierung abgegeben.
Ein neuer Fossilfund in China zeigt, dass Wirbeltiere schon im Erdzeitalter des Kambriums vor mehr als 500 Millionen Jahren lebten. Damit scheinen die Wurzeln dieser Gruppe, zu denen auch der Mensch gehört, älter zu sein als bisher angenommen.
Ungeachtet anhaltender Proteste und Drohungen radikaler Hindus beginnt Papst Johannes Paul II. an diesem Freitag eine dreitägige Pastoralvisite Indiens.
Es ist der bislang größte Fall in der Geschichte des Bundeskartellamts: Mit Bußgeldern von über 300 Millionen Mark will die Behörde jene Firmen zur Verantwortung ziehen, die in den Zeiten des Baubooms zwischen 1995 und 1998 den Markt untereinander aufgeteilt und die Beton-Preise in die Höhe getrieben haben. Die Strafe trifft die Unternehmen empfindlich: Denn anders als zu Zeiten des Gemauschels ist die Baukonjunktur heute abgeflaut, die Geschäfte laufen ohnehin schlecht.
Um die Führung der künftigen UN-Friedenstruppe für Ost-Timor ist offener Streit ausgebrochen. Führende Politiker der von Indonesien in die Unabhängigkeit entlassenen Inselhälfte lehnen eine Blauhelm-Truppe unter asiatischem Kommando ab.
Penible Buchführung, exakte Mahnregeln - was im normalen Geschäftsleben für eine optimale Kostenkontrolle sorgt, wurde dem Beton-Kartell zum Verhängnis. Denn was die Kartellbeamten bei ihren Durchsuchungen an Belegen fanden, erleichtert ihnen nun die Beweisführung.
Berliner 0:2 in Chelsea fällt nicht ins Gewicht, weil der Türkische Meister den AC Mailand 3:2 bezwingtMichael Rosentritt Erst ganz schlecht gespielt und dann ganz lang gefeiert - Hertha BSC erlebte einen höchst kuriosen Fußball-Abend im Stadion an der Londoner Stamford Bridge. Vor 35 461 Zuschauern verloren die hoffnungslos unterlegenen Berliner mit 0:2 gegen den FC Chelsea.