zum Hauptinhalt

Die verunglückte Boeing 767 der Egypt Air hatte nach Angaben der zuständigen US-Ermittlungsbehörde Probleme mit der Schubumkehr bei einem seiner beiden Triebwerke. Eine Auslösung dieses Systems während des Fluges gilt als Ursache für den Absturz einer Zwillingsmaschine des ägyptischen Flugzeuges im Jahr 1991 in Thailand.

Der ausländerpolitische Sprecher von Bündnis 90/Grüne, Ismail Kosan, wirft dem Berliner Innensenator Eckart Werthebach vor, Einbürgerungswillige aus dem ehemaligen Jugoslawien zu diskriminieren. Werthebach (CDU) hatte Mitte Oktober einen Einbürgerungsstopp für diese Gruppe veranlasst, nachdem das Bundesinnenministerium (BMI) die von Belgrad geforderte Zahlung von Gebühren für die "Ausbürgerung" beanstandet hatte.

Von Amory Burchard

Die Senatswirtschaftsverwaltung lässt zur Zeit prüfen, unter welchen wirtschaftlichen Bedingungen der Flughafen Tempelhof als "Gewerbepark mit angeschlossener Landebahn" nach einer Schließung des allgemeinen Verkehrsflughafens weiterbetrieben werden könnte. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) sieht in diesem Konzept die Zukunft Tempelhofs, während die SPD als möglicher Koalitionspartner sich nach wie vor dafür einsetzt, den Flughafen vollständig zu schließen.

Von 1996 bis 1999 sind 3345 Erzieher aus dem Jugend- und 913 Erzieher aus dem Schulwesen mit DDR-Fachschulabschluss in Kursen weitergebildet worden. Die Kurse für eine staatliche Anerkennung wurden durch den Europäischen Sozialfonds und die Personalagentur finanziert.

Von Annette Kögel

Einen umfassenden Überblick über das Studienfach Wirtschaftsinformatik gibt ein aktualisierter Studienführer. Der praxisorientierte Leitfaden informiert über alle deutschen Universitäten, die dieses Fach anbieten und stellt deren ausländische Partneruniversitäten vor.

Bundeskulturminister Michael Naumann hat das Orchester der Deutschen Oper scharf kritisiert. In einem Interview, das die "Neue Musikzeitung" in ihrer November-Ausgabe abdruckt, beklagt Naumann die "sehr ausgeprägte Gewerkschafts-Mentalität" deutscher Musiker: Wenn "in einem der renommiertesten Häuser des Landes" Musiker um den Erhalt ihrer Privilegien kämpften, aber nicht die "Zivilcourage" aufbrächten, dafür auch offen in Streik zu treten, sondern den Ausfall von Vorstellungen provozierten, habe dies mit einer "durch und durch gewerkschaftlich inspirierten Haltung zu ihrem eigenen Beruf zu tun", die "ganz offenkundig an die Grenzen des Machbaren" geführt habe.

Der Wiesbadener Kohlenstoff und Grafitspezialist SGL Carbon AG hat seine kartellrechtlichen Streitigkeiten in den USA nahezu vollständig beigelegt und sieht sich trotz erneuter Umsatz- und Ergebniseinbußen im dritten Quartal wirtschaftlich im Aufschwung. Wie Vorstandschef Robert Koehler am Mittwoch in Frankfurt sagte, werden durch die Vergleiche mit den US-Zivilklägern sämtliche Ansprüche wegen illegaler Preisabsprachen gegen die SGL und ihre US-Tochter fallen gelassen.

Der Getränkekonzern Brau und Brunnen hat im laufenden Geschäftsjahr trotz eines rückläufigen Bierabsatzes sein Ergebnis deutlich verbessert. In den ersten neun Monaten kletterte der Gewinn vor Steuern von 10,4 Millionen Mark auf 29,1 Millionen Mark, wie das Unternehmen am Mittwoch in einem Zwischenbericht mitteilte.

Ein müder Thomas Haas hat beim Super-9-Turnier in Paris-Bercy so schnell wie noch nie ein Viertelfinale erreicht. Nach einem Freilos in Runde eins besiegte der Daviscupspieler aus München am Mittwoch zunächst den österreichischen Qualifikanten Stefan Koubek in nur 54 Minuten 6:3, 6:2, nur etwa zwei Stunden später zog sich sein Achtelfinal-Gegner Pete Sampras wegen einer neuerlichen Rückenverletzung aus der mit 2,3 Millionen Dollar dotierten Konkurrenz zurück.

Zu einem versuchten Tötungsdelikt, bei dem am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf dem U-Bahnhof Kleistpark ein bisher noch nicht identifizierter 20 bis 23 Jahre alter Mann niedergestochen und schwer verletzt worden ist, sucht die Polizei Zeugen. Das Opfer hat zwei tiefe Stichwunden in der Brust.

Entspannung beim Schienenfahrzeughersteller Bombardier/DWA: Der Aufsichtsrat segnete am Mittwoch zwar die Pläne des Vorstandes ab, bis Ende kommenden Jahres in den deutschen Werken bis zu 1129 Stellen abzubauen, knapp ein Viertel der noch 5100 Arbeitsplätze. Für das Werk im brandenburgischen Vetschau mit noch 135 Beschäftigten, das nach den Plänen geschlossen werden sollte, aber gibt es noch eine Gnadenfrist.

Trotz ihrer offenen Gegensätze beim Weltklimagipfel in Bonn erwarten sowohl die Europäische Union als auch die Vereinigten Staaten ein positives Ergebnis des Treffens. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström sagte, der Gipfel habe ein politisches Signal zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls sowie einen Fahrplan für weitere Verhandlungen gebracht.

Das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat am Mittwochabend die Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel (Kreis Herzogtum Lauenburg) bestätigt. Zwei Ärzte hatten gegen das Kieler Energieministerium auf einstweilige Stilllegung des Reaktors geklagt.

Die Nachspielzeit lief bereits in der BayArena, da fing eine Fernsehkamera Rudi Völler ein. Der Sportdirektor von Bayer Leverkusen warf den ergrauten Kopf nach vorn, er ruderte mit den Armen durch die Luft und schrie sich die Kehle aus dem Hals.

Die Welt wirkt immer ein wenig seltsam, betrachtet man sie von Amerika aus. Die Perspektiven verkürzen sich, Berlin rückt an den Ural und Tokio an die chinesische Mauer.

Von Bernd Matthies

Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.

Britische Forscher haben ein neues Verfahren für Haarwuchs entwickelt. In einem Selbstversuch transplantierten sie winzige Gewebestückchen aus der Basis von Haarfollikeln (Wurzeln), ohne eine Abstoßungsreaktion auszulösen, wie das britische Fachmagazin "Nature" (Bd.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })