In Georgien hat die regierende Bürger-Union von Präsident Eduard Schewardnadse bei den Parlamentswahlen vor rund einer Woche die absolute Mehrheit gewonnen. Wie der Wahlausschuss am Montag mitteilte, erreichte die Bürger-Union (UGC) 41,75 Prozent der Stimmen und damit 121 der 235 Parlamentssitze, gefolgt vom oppositionellen Block der Wiedergeburt mit 25,18 Prozent sowie 58 Mandaten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.1999
Ist die CDU nicht konstruktiv? Ihr Chef Wolfgang Schäuble hat gerade erklärt, wie wichtig es ist, mit einem Gesellschaftsentwurf die Welt von morgen zu gestalten.
Das Royal Court Theatre London stellt vom 10. bis zum 14.
Eberhard Witt verlässt vorzeitig das Münchner Residenztheater. "Ich habe den Eindruck, dass ich künftig nicht mehr so frei und unabhängig arbeiten kann wie bisher", erklärte der 54-Jährige am Montag.
Dienstag: FU; Diether E. Reinsch: "Endzeit in Byzanz", 18 Uhr, Garystraße 35, Hörsaal B.
Das Semester ist noch jung, da kommen die Berliner Musikhochschulen schon mit ihren ersten Produktionen heraus. Dabei könnten die Programme nicht unterschiedlicher sein: Die Hochschule der Künste widmet sich mit ihrem "Offenbach Salon" der komödiantisch leichten Muse, die Hanns-Eisler-Hochschule (HfM) nimmt sich dagegen einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte an: den zum Tode verurteilten Geschwistern Scholl.
Bei der Nominierung der Kandidaten für das neue Neuköllner Bezirksamt bekommt die amtierende Sozialstadträtin Stefanie Vogelsang (CDU) Konkurrenz. Auf dem CDU-Kreisparteitag am Montagabend sollte der derzeitige Tempelhofer Jugendstadtrat Dietrich Schippel als Gegenkandidat aufgestellt werden.
Ob einem Pianisten Schumanns "Sinfonische Etüden" gelingen werden, entscheidet sich meist schon ganz zu Anfang: Spielt er das schlichte Grundthema zu lapidar, weckt es keine Neugier auf die nachfolgenden Variationen - spielt er es zu interessant, verliert es seine Funktion als bloßes Grundmaterial für die schöpferische Phantasie des Komponisten. François-René Duchable trifft bei seinem Recital im Kammermusiksaal genau den schmalen Grat zwischen beiden Absturzgefahren.
Schönbohms brandenburgischer Vorstoß für ein gemeinsames Land kommt ihnen rechtGru Der Vorstoß des Brandenburger Innenministers und früheren Innensenators Jörg Schönbohm (CDU) für einen neuen Anlauf zur Fusion Berlin/Brandenburg kam CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky und seinem SPD-Kollegen KLaus Böger sehr gelegen. Sie drängen auf entsprechende Abreden bei den Koalitionsverhandlungen.
Das EU-Steuerpaket droht am hartnäckigen Widerstand Londons zu scheitern. Die britische Regierung hat beim Treffen der EU-Finanzminister am Montag in Brüssel erkennen lassen, dass sie über die Besteuerung der in London gehandeltenso genannten "Eurobonds" nicht mit sich reden lassen will.
Die Deutsche Bank will ihre Aktivitäten in den neuen Ländern trotz bestehender Schwierigkeiten nicht einschränken und verlässlicher Partner für den Mittelstand bleiben. Wie Deutsche-Bank-Vorstand Carl L.
Der Düsseldorfer Waschmittel- und Konsumgüterhersteller Henkel konnte Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 1999 leicht verbessern. Der Konzernzumsatz stieg bis Ende September 1999 um 2,3 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro (rund 16,4 Milliarden Mark), der Überschuss kletterte um 4,1 Prozent auf 279 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Wer das Wort Freiheit im Munde führt, kann sich westlicher Sympathie sicher sein. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist, besonders uns Deutschen, ein heiliges Gut.
Das ist alles sehr, sehr merkwürdig. Ein CDU-Schatzmeister schickt einen für die CDU tätigen Kassenprüfer an den Bodensee, eine Million Mark abzuholen.
Vor dem Magdeburger Landgericht hat am Montag der Prozess gegen den ehemaligen DDR-Grenzsoldaten Ewald Sch. begonnen.
Wird hinter verschlossenen Türen verhandelt? Gegen den elfjährigen Raoul Wüthrich begann gestern am späten Abend der Prozess in Golden im US-Bundesstaat Colorado.
Studieren in Australien. Das Gls Sprachenzentrum Berlin bietet Vorbereitungskurse für ein Studium in Australien an.
Andreas Thom (34) war 1988 Fußballer des Jahres der DDR (unteres Bild) und wechselte im November 1989 als erster DDR-Fußballer offiziell in die Bundesliga, vom Berliner FC Dynamo zu Bayer Leverkusen. Über Celtic Glasgow kam Thom 1997 zu Hertha BSC.
Christoph Schaefgen war bis Oktober 1999 als Generalsstaatsanwalt in Berlin zuständig für Regierungs- und Vereinigungskriminalität. Mit ihm sprach Bernd Matthies.
Schon in zwei Wochen soll die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD unterschriftsreif sein. Die große Verhandlungskommission will nur noch zweimal tagen: Am nächten Sonnabend und Sonntag, um die finanziellen Rahmenbedingungen der Regierungsarbeit festzulegen.
Bei schweren Ausschreitungen in der Kopenhagener Innenstadt sind in der Nacht zum Montag mehrere Straßenzüge verwüstet worden. Nach Angaben der Polizei beteiligten sich daran etwa 150 maskierte Jugendliche im Stadtteil Nörrebro.
Kiefer hat in Deutschland einen schweren Stand. Das ist keine Anspielung auf den Ausrutscher, der den zurzeit besten deutschen Tennisspieler vor zwei Wochen beim Turnier in Stuttgart zur Aufgabe zwang.
Werner Lorant ist ein seltsamer Mensch. Seine drei Lieblingswörter (in dieser Reihenfolge) sind Disziplin, Disziplin und Disziplin.
Beusselstraße 69, 10553 Berlin Tiergarten, Tel. 39103240, kein Ruhetag, auch Frühstück und Mittagstisch.
Wegen Regierungs- und Vereinigungskriminalität sind jediglich 22 Funktionäre der ehemaligen DDR zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Darunter sind die drei Angehörigen der politischen Führung Krenz, Schabowski und Kleiber sowie sechs Angehörige der militärischen Führung.
Immer mehr Beschäftigte leisten regelmäßig Überstunden. Waren es 1989 noch 35 Prozent der Arbeitnehmer in Westdeutschland, so stieg der Anteil bis 1999 in den alten und in den neuen Ländern auf 56 Prozent.
Die verurteilten Politbüro-Mitglieder mögen das Datum als zynisch empfinden, die Mauer-Opfer eher als überirdische Gerechtigkeit. Es klingt wie eine Ironie der Geschichte und ist doch reiner Zufall: Fast auf den Tag zehn Jahre nach dem Fall der Mauer hat der BGH die Strafurteile gegen Egon Krenz, Günter Schabowsky und Günther Kleiber bestätigt und damit die politische Verantwortung für die Mauer-Toten festgeschrieben.
Im August 1964 verlangt das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen von Joseph Beuys als Professor der Düsseldorfer Kunstakademie eine schriftliche Erklärung dafür, dass er in seinem "Lebenslauf/Werklauf" die "Erhöhung der Berliner Mauer zwecks besserer Proportion um 5 cm" empfiehlt. Beuys schreibt in seiner Stellungnahme für den Innenminister:Die ist ein Bild und sollte wie ein Bild betrachtet werden.
In einem am Sonntag von der Zeitung "Nedelo" veröffentlichten Interview sagte er über den Tod: "Ich habe keine Angst, einmal muss es sein. Es soll aber schnell sein.
In den Tagen der Apostel, so erzählt eine alte pisanische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, hatte ein gewisser Nikolaus Ambitionen auf die Nachfolge des Petrus.
Zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls haben Politiker aller Parteien zur Vollendung der deutschen Einheit und zur Verteidigung der Freiheit in ganz Osteuropa aufgerufen. Am Tag vor dem 9.
Ein ganz normales Wohnhaus kann man immer noch früh genug entwerfen! Bis es einmal soweit ist, ist den Architektur-Studenten an der Hochschule der Künste keine Bauaufgabe zu exotisch: Birgit Maetzke entwarf eine "Herberge für Musikgruppen" im Wald bei Rheinsberg, Julia von Mende, Studentin im vierten Semester, ersann ein Badehaus im Herzen des Tiergarten.
Als Westler haben Sie sich an einen Stoff getraut, der ostdeutscher gar nicht sein könnte. Wann waren Sie eigentlich zum erstenmal in der DDR?
Schwäne kennen keine Grenzen. Sie überwinden spielend Zäune und Mauern, setzen sich respektlos auf den Todesstreifen oder überschwimmen einfach die durch Bojen gekennzeichnete Trennlinie im Fluss.
Die Bundesregierung wird auch über Drittländer keine Panzergetriebe an Pakistan liefern. Dies stellte am Montag eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes (AA) klar und wies damit einen Bericht der "Berliner Morgenpost" über den beabsichtigten Verkauf von 400 Getrieben zurück.
Himmlische Kunst soll am 31. Dezember an der Siegessäule zelebriert werden.
Rankestraße 23, 10789 Berlin Charlottenburg, täglich von 12 bis 24 Uhr, Telefon 23621928, alle KreditkartenBernd Matthies Wenn nicht alles täuscht, dann bringt es gegenwärtig die Thai-Küche in Berlin auf die höchsten Zuwachsraten. Das mag mit dem Ferntourismus zu tun haben, eher aber wohl damit, dass diese Richtung anders als die im Klischee erstarrte chinesische Küche genau das bietet, was wir vom modernen Kochstil erwarten: Würze (auch prononcierte Schärfe), Frische, überraschende Aromen.
Der Mythos Betzenberg lebt wieder - dank Youri Djorkaeff. "Youri, Youri"-Sprechchöre dröhnten durch das ausverkaufte Fritz-Walter-Stadion, in dem die euphorisierten Pfälzer Fans unter den 41 500 ihren neuen Liebling enthusiastisch feierten.
Peter-Michael Haeberer und Andreas Nachama im Gespräch über das neue Sicherheitskonzept für die Jüdische Gemeinde, das jetzt unterschriftsreif ist. Der 54-jährige Staatsschutzchef und der 47-jährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde diskutierten über Friedhofsschändungen und über die umstrittenen israelischen Sicherheitskräfte.
Strittig ist besonders die Zukunft der jüdischen Siedlungen im Westjordanland und der künftige Status JerusalemsIsrael und die Palästinenser haben am Montag in Ramallah die Verhandlungen über ein endgültiges Nahost-Friedensabkommen aufgenommen. Der Leiter der palästinensischen Delegation, Jasser Abed Rabbo, sagte nach der ersten Gesprächsrunde in der Stadt im Westjordland, man habe politische Erklärungen ausgetauscht und Verfahrensfragen besprochen.
Jeder Landwirt weiß, dass ein solches Unterfangen tödlich ausgehen kann, zwei Zehlendorfer Kleingärtnern wurde der Fehler nun zum Verhängnis. Am Montagmittag ist ein 61-jähriger Mann erstickt, nachdem er ohne Atemmaske in eine Fäkaliensammelgrube gestiegen war.
Der glücklicherweise verhinderte Versuch eines 36-jährigen Mannes, am Sonntagnachmittag von der obersten Plattform der Reichstagskuppel rund 30 Meter in die Tiefe zu springen, hat eine Diskussion um die Kompetenz des Sicherheitsdienstes im Reichstag ausgelöst. Wie berichtet, hatte es der Polizei- und Sicherungsdienst des Bundestages noch nicht einmal für notwendig erachtet, die Feuerwehr zu benachrichtigen.
Ernst Thälmann steht noch. Zwar nicht mehr auf dem einstigen Werksgelände des Schwermaschinenbaukombinates gleichen Namens, das aber längst nur noch unter seinem Kürzel Sket bekannt ist, doch in unmittelbarer Nähe.
Das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt spiegelt wie kaum ein anderes Beispiel die Tiefen und Höhen der ostdeutschen Wirtschaft seit 1990 wieder: Übernahme durch die Treuhand, Verlust alter Märkte, vergebliche Privatisierungsversuche, Stilllegungspläne und eine Groß-ABM für 12 000 Beschäftigte, Proteste, Streiks und letztendlich riesige Staatsbeihilfen für eine Modernisierung und schließlich der Verkauf der Mehrheiten an den belgischen Konzern Cockerill Sambre, der seit seit Februar 1999 zur französischen Usinor-Gruppe gehört. Die Eko Stahl GmbH Eisenhüttenstadt - die drei Buchstaben standen einst für Eisenhüttenkombinat Ost - erreichte 1998 einen Rekordumsatz von 1,6 Milliarden Mark und schreibt auf dem umkämpften Stahlmarkt schwarze Zahlen.
Die Stimmung unter der traditionellen ostdeutschen Dorfbevölkerung könnte unterschiedlicher kaum sein. Für die eine Hälfte sieht es ganz gut aus: Rekordernten bei Getreide und anderen Kulturen, leichtes Anziehen der Fleischpreise und steigender Absatz bei Obst und Gemüse.
Was ist los bei Herlitz? Seit Jahren warten die Aktionäre des Berliner Papierfabrikanten auf gute Nachrichten.
Der Internationale Kunstkritikerverband Aica hat den Berliner Ausstellungszyklus "Das XX. Jahrhundert - Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland" zur Ausstellung des Jahres gekürt.
Lützowufer 11, 10785 Berlin Tiergarten. Nur Abendessen, sonntags und montags geschlossen, Tel.