Schon in zwei Wochen soll die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD unterschriftsreif sein. Die große Verhandlungskommission will nur noch zweimal tagen: Am nächten Sonnabend und Sonntag, um die finanziellen Rahmenbedingungen der Regierungsarbeit festzulegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.1999
Das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt spiegelt wie kaum ein anderes Beispiel die Tiefen und Höhen der ostdeutschen Wirtschaft seit 1990 wieder: Übernahme durch die Treuhand, Verlust alter Märkte, vergebliche Privatisierungsversuche, Stilllegungspläne und eine Groß-ABM für 12 000 Beschäftigte, Proteste, Streiks und letztendlich riesige Staatsbeihilfen für eine Modernisierung und schließlich der Verkauf der Mehrheiten an den belgischen Konzern Cockerill Sambre, der seit seit Februar 1999 zur französischen Usinor-Gruppe gehört. Die Eko Stahl GmbH Eisenhüttenstadt - die drei Buchstaben standen einst für Eisenhüttenkombinat Ost - erreichte 1998 einen Rekordumsatz von 1,6 Milliarden Mark und schreibt auf dem umkämpften Stahlmarkt schwarze Zahlen.
Ein ganz normales Wohnhaus kann man immer noch früh genug entwerfen! Bis es einmal soweit ist, ist den Architektur-Studenten an der Hochschule der Künste keine Bauaufgabe zu exotisch: Birgit Maetzke entwarf eine "Herberge für Musikgruppen" im Wald bei Rheinsberg, Julia von Mende, Studentin im vierten Semester, ersann ein Badehaus im Herzen des Tiergarten.
Als Westler haben Sie sich an einen Stoff getraut, der ostdeutscher gar nicht sein könnte. Wann waren Sie eigentlich zum erstenmal in der DDR?
Schwäne kennen keine Grenzen. Sie überwinden spielend Zäune und Mauern, setzen sich respektlos auf den Todesstreifen oder überschwimmen einfach die durch Bojen gekennzeichnete Trennlinie im Fluss.
Die Bundesregierung wird auch über Drittländer keine Panzergetriebe an Pakistan liefern. Dies stellte am Montag eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes (AA) klar und wies damit einen Bericht der "Berliner Morgenpost" über den beabsichtigten Verkauf von 400 Getrieben zurück.
Himmlische Kunst soll am 31. Dezember an der Siegessäule zelebriert werden.
Strittig ist besonders die Zukunft der jüdischen Siedlungen im Westjordanland und der künftige Status JerusalemsIsrael und die Palästinenser haben am Montag in Ramallah die Verhandlungen über ein endgültiges Nahost-Friedensabkommen aufgenommen. Der Leiter der palästinensischen Delegation, Jasser Abed Rabbo, sagte nach der ersten Gesprächsrunde in der Stadt im Westjordland, man habe politische Erklärungen ausgetauscht und Verfahrensfragen besprochen.
Jeder Landwirt weiß, dass ein solches Unterfangen tödlich ausgehen kann, zwei Zehlendorfer Kleingärtnern wurde der Fehler nun zum Verhängnis. Am Montagmittag ist ein 61-jähriger Mann erstickt, nachdem er ohne Atemmaske in eine Fäkaliensammelgrube gestiegen war.
Der glücklicherweise verhinderte Versuch eines 36-jährigen Mannes, am Sonntagnachmittag von der obersten Plattform der Reichstagskuppel rund 30 Meter in die Tiefe zu springen, hat eine Diskussion um die Kompetenz des Sicherheitsdienstes im Reichstag ausgelöst. Wie berichtet, hatte es der Polizei- und Sicherungsdienst des Bundestages noch nicht einmal für notwendig erachtet, die Feuerwehr zu benachrichtigen.
Der Mythos Betzenberg lebt wieder - dank Youri Djorkaeff. "Youri, Youri"-Sprechchöre dröhnten durch das ausverkaufte Fritz-Walter-Stadion, in dem die euphorisierten Pfälzer Fans unter den 41 500 ihren neuen Liebling enthusiastisch feierten.
Peter-Michael Haeberer und Andreas Nachama im Gespräch über das neue Sicherheitskonzept für die Jüdische Gemeinde, das jetzt unterschriftsreif ist. Der 54-jährige Staatsschutzchef und der 47-jährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde diskutierten über Friedhofsschändungen und über die umstrittenen israelischen Sicherheitskräfte.
Ernst Thälmann steht noch. Zwar nicht mehr auf dem einstigen Werksgelände des Schwermaschinenbaukombinates gleichen Namens, das aber längst nur noch unter seinem Kürzel Sket bekannt ist, doch in unmittelbarer Nähe.
Rankestraße 23, 10789 Berlin Charlottenburg, täglich von 12 bis 24 Uhr, Telefon 23621928, alle KreditkartenBernd Matthies Wenn nicht alles täuscht, dann bringt es gegenwärtig die Thai-Küche in Berlin auf die höchsten Zuwachsraten. Das mag mit dem Ferntourismus zu tun haben, eher aber wohl damit, dass diese Richtung anders als die im Klischee erstarrte chinesische Küche genau das bietet, was wir vom modernen Kochstil erwarten: Würze (auch prononcierte Schärfe), Frische, überraschende Aromen.
In einem am Sonntag von der Zeitung "Nedelo" veröffentlichten Interview sagte er über den Tod: "Ich habe keine Angst, einmal muss es sein. Es soll aber schnell sein.
In den Tagen der Apostel, so erzählt eine alte pisanische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, hatte ein gewisser Nikolaus Ambitionen auf die Nachfolge des Petrus.
Zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls haben Politiker aller Parteien zur Vollendung der deutschen Einheit und zur Verteidigung der Freiheit in ganz Osteuropa aufgerufen. Am Tag vor dem 9.
Bei schweren Ausschreitungen in der Kopenhagener Innenstadt sind in der Nacht zum Montag mehrere Straßenzüge verwüstet worden. Nach Angaben der Polizei beteiligten sich daran etwa 150 maskierte Jugendliche im Stadtteil Nörrebro.
Kiefer hat in Deutschland einen schweren Stand. Das ist keine Anspielung auf den Ausrutscher, der den zurzeit besten deutschen Tennisspieler vor zwei Wochen beim Turnier in Stuttgart zur Aufgabe zwang.
Werner Lorant ist ein seltsamer Mensch. Seine drei Lieblingswörter (in dieser Reihenfolge) sind Disziplin, Disziplin und Disziplin.
Beusselstraße 69, 10553 Berlin Tiergarten, Tel. 39103240, kein Ruhetag, auch Frühstück und Mittagstisch.
Die Stimmung unter der traditionellen ostdeutschen Dorfbevölkerung könnte unterschiedlicher kaum sein. Für die eine Hälfte sieht es ganz gut aus: Rekordernten bei Getreide und anderen Kulturen, leichtes Anziehen der Fleischpreise und steigender Absatz bei Obst und Gemüse.
Die verurteilten Politbüro-Mitglieder mögen das Datum als zynisch empfinden, die Mauer-Opfer eher als überirdische Gerechtigkeit. Es klingt wie eine Ironie der Geschichte und ist doch reiner Zufall: Fast auf den Tag zehn Jahre nach dem Fall der Mauer hat der BGH die Strafurteile gegen Egon Krenz, Günter Schabowsky und Günther Kleiber bestätigt und damit die politische Verantwortung für die Mauer-Toten festgeschrieben.
Soll das Handy-Telefonieren im Auto verboten werden? Oder handelt der Verkehrsminister richtig, wenn er die Sache liberal handhabt?
Die CDU geht auf weite Distanz zu ihrem früheren Schatzmeister Walter Leisler Kiep. CDU-Generalsekretärin Angela Merkel bekräftigte, dass die Partei nichts über den Verbleib von einer Million Mark wisse, die Kiep angeblich als Provision für Vermittlungsdienste bei einem Panzergeschäft mit Saudi-Arabien 1991 erhalten hat.
Statt gemeinsam gegen die Atomindustrie zu streiten, wie sie es sich einmal vorgenommen hatten, prügeln die Koalitionspartner in der Atomfrage schon wieder wechselweise aufeinander ein: Hat Grünen-Sprecherin Antje Radcke nun gedroht und den Verbleib ihrer Partei in der Regierung davon abhängig gemacht, dass der Ausstieg in diesem Jahr beschlossen wird, oder hat sie das nicht? Es ist gar nicht wichtig, was die Grünen-Politikerin genau gesagt hat.
Rund eine Million Menschen haben am Montag in der indonesischen Provinz Aceh friedlich für ein Unabhängigkeits-Referendum demonstriert. Die Menschen versammelten sich am Morgen in der Hauptstadt Banda Aceh vor einer Moschee und auf umliegenden Plätzen.
Der November hält nun richtig Einzug: Auf dem 1214 Meter hohen Fichtelberg in Sachsen schneite es am Montag kräftig. Eine rund fünf Zentimeter dicke Schneeschicht bildete sich bis zum Nachmittag, teilte die Meteorologische Station auf dem hohen Gipfel mit.
Der Internationale Kunstkritikerverband Aica hat den Berliner Ausstellungszyklus "Das XX. Jahrhundert - Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland" zur Ausstellung des Jahres gekürt.
Lützowufer 11, 10785 Berlin Tiergarten. Nur Abendessen, sonntags und montags geschlossen, Tel.
Donnerstag abend. Ich bin zurück in Berlin und mit Fotografin und einem Freund in einem Taxi unterwegs.
Wegen Regierungs- und Vereinigungskriminalität sind jediglich 22 Funktionäre der ehemaligen DDR zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Darunter sind die drei Angehörigen der politischen Führung Krenz, Schabowski und Kleiber sowie sechs Angehörige der militärischen Führung.
Immer mehr Beschäftigte leisten regelmäßig Überstunden. Waren es 1989 noch 35 Prozent der Arbeitnehmer in Westdeutschland, so stieg der Anteil bis 1999 in den alten und in den neuen Ländern auf 56 Prozent.
Im August 1964 verlangt das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen von Joseph Beuys als Professor der Düsseldorfer Kunstakademie eine schriftliche Erklärung dafür, dass er in seinem "Lebenslauf/Werklauf" die "Erhöhung der Berliner Mauer zwecks besserer Proportion um 5 cm" empfiehlt. Beuys schreibt in seiner Stellungnahme für den Innenminister:Die ist ein Bild und sollte wie ein Bild betrachtet werden.
Was ist los bei Herlitz? Seit Jahren warten die Aktionäre des Berliner Papierfabrikanten auf gute Nachrichten.
Nach wochenlangem Martyrium hat die Polizei ein Mädchen aus Serbien befreit. Die 14-Jährige war von einer in Berlin lebenden jugoslawischen Familie entführt worden.
Haben wir die Erinnerung, die wir verdienen? Gut, es muss im Zeitalter der Event-Kultur vielleicht sein, dass heute abend in Berlin auf einem halben Dutzend Podien eine Remmidemmi-Fete abgehen wird.
Der Fall der Mauer liegt zehn Jahre zurück; Zeit zur Besinnung und Erinnerung an einem Ort, der während der friedlichen Revolution im Jahre 1989 eine zentrale Rolle gespielt hat: Leipzig. Hier tagt zurzeit die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Drei rechtsextreme Skinheads haben am Sonntagabend im Magdeburger Hauptbahnhof eine Gruppe von Ausländern angegriffen. Nach Angaben eines Polizeisprechers hatten sie die Studenten aus der Mongolei zunächst mit ausländerfeindlichen Parolen und Sprüchen angepöbelt.
Auf Initiative des Neuköllner Stadtrats für Bildung und Kultur, Michael Wendt (Bündnis 90 / Grüne), haben sich 19 Bildungsstadträte über Parteigrenzen hinweg an die Fraktionen im Abgeordnetenhaus gewandt. Ihre Bitte: Die Parlamentarier aus dem Schulausschuss mögen schnell den Weg frei machen für eine Änderung des Schulgesetzes, was den Übergang von der Grund- auf die Oberschule angeht.
Der PDS-Landesvorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, Helmut Holter, hält eine grundlegende Reformdebatte in seiner Partei für nötig. "Zehn Jahre nach dem Mauerfall muss sich die PDS davon lösen, allein Sachwalterin ostdeutscher Interessen zu sein", sagte Holter am Montag.
Deutschlands Florettfechterinnen haben zum fünften Mal die Mannschafts-Weltmeisterschaft gewonnen. Monika Weber (Bonn), Sabine Bau, Rita König und Simone Bauer (alle Tauberbischofsheim) siegten am Montag im letzten Wettbewerb der Weltmeisterschaften im Finale gegen Polen mit 44:40.
Deutschland wird die Ausgabe der Euro-Münzen nicht vorziehen, sondern das neue Geld erst nach dem Weihnachtsgeschäft des Jahres 2001 in Umlauf bringen. Das hat Bundesfinanzminister Hans Eichel am Montag in Brüssel erklärt.
Eine Woche nach dem Amoklauf eines 16-Jährigen in Bad Reichenhall haben am Montag Angehörige und Bekannte mit einer schlichten Totenfeier von dem erschossenen Nachbars-Ehepaar Abschied genommen. Vor gut 100 Trauernden sagte der evangelische Pfarrer Hans-Georg Bredull in der Aussegnungshalle des Friedhofes im Kurort, die ganze Stadt sei an Allerheiligen durch die Wahnsinnstat des Berufsschülers aus dem Alltag gerissen worden.
Die russischen Trruppen haben am Montag ihre militärischen Angriffe auf die tschetschenische Hauptstadt Grosny erneut verstärkt. Die Zahl der Flüchtlinge, die in der benachbarten Republik Inguschetien Zuflucht suchen, stieg auf rund 200 000; ihre Versorgung wird zunehmend schwieriger.
Eine unübersehbare Zahl von Feiern, Konzerten und Tagungen erinnert heute an den Fall der Berliner Mauer. Zu der größten Veranstaltung werden etwa 100 000 Menschen am Brandenburger Tor erwartet, sie steht unter dem Motto "10 Jahre ohne Mauer".
Mehr Anstrengungen des Staates für ein Klima der Toleranz und Offenheit hat Hamburgs Ausländerbeauftragte Ursula Neumann angemahnt. Es müssten mehr Signale gesetzt werden, "dass Ausländer in Deutschland erwünscht sind", sagte Neumann einer deutschen Presseagentur am Montag zum Auftakt der von ihr geleiteten Herbstkonferenz der Ausländerbeauftragten in der Hansestadt.
Über zwei Jahre lang war die Potsdamer Brücke eines der meistgehassten Verkehrshindernisse zwischen der West-City, dem Potsdamer Platz und dem Regierungsviertel. Allein die Bewag bastelte rund zehn Monate an einem defekten Starkstromkabel herum.