Die evangelische Kirche drängt auf eine Altfall- und Härtefall-Regelung für Flüchtlinge in Deutschland. Vor allem für Familien und Kinder sowie Opfer von Folter und Vergewaltigung müssten die Innenminister des Bundes und der Länder rasch eine Lösung finden, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Leipzig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.1999
Im Sommersemester 2000 gibt es nach einer Übersicht der Hochschulrektorenkonferenz 202 Studiengänge mit dem Bachelor-Abschluss und 102 Studiengänge mit dem Masterabschluss an den deutschen Hochschulen. Damit sind immer mehr Hochschulen bereit, die neuen internationalen Abschlüsse auch hierzulande einzuführen.
Die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck wird am 27. und 28.
Vor allem Narren gehen am heutigen 11.11.
CDU und SPD haben sich gestern im Rahmen der Koalitionsverhandlungen das erste Mal zu Gesprächen über die Themen Inneres und Justiz getroffen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Roland Gewalt, sagte, man habe über Probleme bei Polizei und Feuerwehr gesprochen.
Dreh- und Angelpunkt auch in diesem Programm des Konzerthaus-Zyklus "BACH - Thema und Variationen" war wieder ein Werk von Sofia Gubaidulina. Das Neue Berliner Kammerorchester unter Jac van Steen spielte ihre "Sieben Worte" für Bajan, Violoncello und Streichorchester, die von Bach (Quadrupelfuge) und Beethoven (Quartett cis-Moll in Kussewitzkys Streichorchesterfassung) eingerahmt wurden.
Der Dschungel rief: Zum ersten Mal sollte 1950 ein Tarzan-Film, der 27. von 47 Kinoauftritten des Affenmenschen, in dessen Heimat Afrika gedreht werden.
Mehr privates Vermögen soll gemeinnützig investiert werden - Scharping: "Fairer Lastenausgleich"Tissy Bruns Die rot-grüne Koalition wird noch im Dezember einen Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts in den Bundestag einbringen. Wie der finanzpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Klaus Müller, dem Tagesspiegel sagte, haben sich die Kultur- und Finanzpolitiker beider Fraktionen auf einen Entwurf geeinigt.
Bewohner leisten erbittert Widerstand und beschimpfen die Soldaten - weiterer Teilabzug aus dem WestjordanlandGegen den erbitterten Widerstand Hunderter Siedler hat die israelische Armee am Mittwoch eine illegale jüdische Siedlung im Westjordanland geräumt. In Maon bei Hebron bahnten sich die Soldaten am frühen Morgen mit einer Planierraupe den Weg in die Siedlung.
So schnell kann es gehen. Das Nein der Union zur Gesundheitsreform klingt immer noch in den Ohren.
Die BVG hat Konsequenzen aus den nicht funktionierenden neuen Anzeigetafeln auf den U-Bahnhöfen gezogen. Es gibt jetzt häufigere Durchsagen, und auf dem Bahnhof Wittenbergplatz wurde auch der zweite Bahnsteig wieder mit Personal besetzt, um die Fahrgäste informieren zu können.
Die deutsche Exportkonjunktur gewinnt zum Jahresende an Fahrt. Im September wurden Waren im Wert von 83,4 Milliarden Mark ausgeführt.
Seit gestern sind die tödlichen Schüsse am israelischen Generalkonsulat Geschichte. Nachdem die Justiz ihre Ermittlungen bereits eingestellt hatte, beendete nun auch das Abgeordnetenhaus seine Untersuchung.
Der Menschenauflauf war beängstigend, doch kaum jemand kannte den balljonglierenden Dressman, der die Zuschauer beim Foto-Shooting auf dem Times Square in seinen Bann zog. "Du bist mein bester Freund", meinte ein dunkelhäutiger Passant, trat aus der neugierigen Menge heraus, ging auf Lothar Matthäus zu und nahm ihn in die Arme, als wären beide dicke Kumpel.
Nach über zwei Monaten Untersuchungen in den USA geht es dem elfjährigen Raoul nach Angaben seines Anwalts zunehmend schlechter. Er mache sich ernsthafte Sorgen um den Jungen, der wegen sexueller Nötigung seiner Halbschwester angeklagt ist, sagte Arnold Wegher der Schweizer Boulevardzeitung "Blick".
Die Ausgangssituation verspricht erstklassiges Genre-Kino. Sieben Jugendliche lassen sich im größten Einkaufszentrum der Stadt einschließen, um dort die ganze Nacht über eine wilde Party zu feiern.
Die Welt einmal mit anderen Augen sehen - wer möchte das nicht? Den britischen Naturforscher Charles Darwin indes brachte just die Entstehung von Augen ins Grübeln.
Die Fortführung der ökologischen Steuerreform steht offenkundig immer noch auf der Kippe. Vor der Abstimmung im Bundestag am heutigen Donnerstag in Berlin wurde in der Koalition um die eigene Mehrheit gezittert.
25 Parkbetreuer gehen in diesem Monat in den Grünanlagen wieder auf Streife. Laut Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne) hat sich das erste, AB-Projekt dieser Art bewährt.
Der erneute Anstieg der Mineralölpreise hat die Inflation in Deutschland im Oktober leicht beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte im Oktober 1999 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen.
Der zum "Bananenkrieg" stilisierte Konflikt zwischen den USA und der EU ist eine der härtesten Auseinandersetzungen der beiden Wirtschaftsmächte. Als Schiedsrichter fungiert die Welthandelsorganisation (WTO).
Vater Staat hat heute keinen guten Leumund. Er mischt sich herrisch in allzu viele Dinge ein, denen seine bürokratisch-gehemmten Natur nicht bekommt.
"Groß ist der Tod" ist der Titel eines Konzertes am 13. November im Schloss Friedrichsfelde.
Insgesamt ist im Haushaltsjahr 1999 ein Fehlbetrag von vier Milliarden möglichUlrich Zawatka-Gerlach Dicke Aktenordner werden aus der Finanzverwaltung in der Klosterstraße geschleppt. Die Koalitions-Unterhändler von CDU und SPD machen sich für das nächste Wochenende schlau.
Umweltschutz kann nicht nur Arbeitsplätze retten, sondern auch wertvolle Kulturgüter vor der Vernichtung bewahren. Dies hat zumindest die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem jetzt abgeschlossenen Modellprojekt in den Neuen Ländern bewiesen.
Glück wird gemacht in Las Vegas und viel Geld. Kein Ort könnte für Wladimir Klitschko als Einstieg in die ganz große Boxwelt besser passen als die glamouröse Spieler-Metropole in der Wüste von Nevada.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen 18-Jährigen Mordanklage erhoben. Der Mann soll den Mord im Streit um einen Lackkratzer an einem Auto begangen haben.
Der Berliner Pharma-Konzern Schering hat in den ersten neun Monates des Jahres Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert und will im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher erwartet. Vorstandschef Guiseppe Vita sagte am Mittwoch, Schering werde seine "Powerstrategie" fortsetzen und vor allem in den USA und Japan expandieren.
Ein breiter Mund formt die Worte: "Ort - Rot - Tor." Buchstaben sind Buchstaben, auch wenn man sie verdreht.
Zum dritten Mal entscheidet das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) heute über die Verteilung des Geldes unter den Bundesländern. Bereits 1986 und 1992 war der Länderfinanzausgleich ein Zankapfel.
Knapp drei Wochen vor der Profi-Boxveranstaltung am 27. November in Düsseldorf rührten die Hauptakteure um IBF-Weltmeister Sven Ottke die Werbetrommel.
In den Streit um die Gesundheitsreform kommt Bewegung. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat am Mittwoch der Länderkammer empfohlen, die umstrittene Gesundheitsreform anzunehmen.
Nun haben wir die Marktwirtschaft, sagte einer leise, "und doch gibt es nischt zu koofen." Das stimmte, keine Bierbude, kein Frittenstand weit und breit.
Enorme Spannungen in der Neuköllner CDU haben offenbar dazu geführt, dass Sozialstadträtin Stefanie Vogelsang ohne Angabe von Gründen nicht mehr aufgestellt, stattdessen der im CDU-Kreisverband kaum bekannte Tempelhofer Jugendstadtrat Dietrich Schippel nominiert wurde. Wie berichtet, votierte der Kreisparteitag am Montagabend mit 54 zu 50 Stimmen für Schippel.
Zwei Autofahrer wurden in der Nacht zu Mittwoch bei einem Unfall auf der Kreuzung Alt-Moabit / Invalidenstraße erheblich verletzt. Ein 33-jähriger Mann hatte das Rotlicht an der Kreuzung missachtet und war mit dem Wagen eines 37-Jährigen aus dem Kreis Barnim zusammengestoßen.
Nun wird es ernst mit dem Fest der Freude: Auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz wurde gestern eine 32 Meter hohe Fichte aufgestellt. Der Nadelbaum ist 119 Jahre alt und wiegt etwa fünf Tonnen.
Die tödlichen Schüsse am israelischen Generalkonsulat im Februar sind nach Einschätzung des Untersuchungsausschusses im Abgeordnetenhaus nicht aus Notwehr gefallen. Entgegen israelischen Angaben hätten mehrere Zeugen angegeben, die Schüsse seien wahllos und ohne konkrete Bedrohung erfolgt, sagte der Ausschussvorsitzende Wolfgang Wieland (Bündnis 90 / Grüne) gestern zum Abschluss der Untersuchung.
Die Commerzbank AG hat ihren Gewinn vor Steuern in den ersten neun Monaten zwar um 6,2 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro gesteigert. Analysten allerdings sind über das Ergebnis enttäuscht: Sie hatten mit einem Zuwachs von etwa 15 Prozent gerechnet.
Wer eine gute Geschäftsidee hat, um sich selbständig zu machen, aber nicht weiß, was dabei zu beachten ist, kann seit Donnerstag am Business Plan Wettbewerb 2000 für Berlin-Brandenburg teilnehmen. Im Verlauf des Wettbewerbes, der bis zum 15.
Am 10. November 1949 unterzeichnete der Berliner Oberbürgermeister Ernst Reuter die Wiederzulassungsurkunde für das Deutsche Rote Kreuz in Berlin, das dadurch wieder in der Stadt tätig werden konnte.
Die Mauer ist weg - doch wo stand sie eigentlich? Der konkrete Verlauf des 1990/91 fast völlig geschleiften Bauwerks drohe im "Vagen und Ungefähren" zu verschwinden, hieß es schon in dem vor einigen Jahren erschienenen, nunmehr aktualisiert wiederveröffentlichen Fotoband "Wo die Mauer war" von Harry Hampel.
Mit der Eröffnung eines neuen Multiplexkinos setzt sich der Boom der Riesenkinos in Berlin fort. Heute zeigt die Ufa erstmals in dem Neubau am Treptower Park Filme.
Der so genannte "Satansmörder" steht seit Mittwoch auch wegen Verunglimpfung seines Opfers vor Gericht. Vor dem Berliner Amtsgericht verweigerte der 23-jährige Geschichtsstudent zunächst die Aussage.
Der Finanzplatz Deutschland ist nach Einschätzung von Experten für den Jahreswechsel 2000 technisch bestens gerüstet. Die Kreditwirtschaft habe ihre Computersysteme auf den problematischen Datumssprung ausreichend vorbereitet.
Wie haben die Großmütter und Mütter der heutigen Generation gelebt, geliebt, gearbeitet ? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt zweier Abende, die der Lankwitzer Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenburger Straße 64, in Zusammenarbeit mit der Historikerin Beate Neubauer veranstaltet.
Der Aachener Karnevalsverein von 1859 schlägt einen Politiker zu seinem 50. "Ordensritter wider den tierischen Ernst", der in den Augen der Narren mit hochgradigem Mutterwitz begabt sein soll, was außer ihnen aber bislang niemand gemerkt hat.
Mediziner haben vor der Angewohnheit gewarnt, beim Telefonieren den Hörer zwischen Kopf und Schulter zu klemmen, um die Hände frei zu haben. Bei manchen Menschen könne das gefährlich werden.
Mit Wut im Bauch habe er gesehen, "wie sich am Rhein das Genfood bereits in riesigen Hallen stapelt", wetterte Karl-Heinz Florenz, Geschäftsführer der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, über die Importe gentechnisch veränderter Lebensmittel aus Amerika. Wenn sich in Kürze die Vertreter der EU und der Welthandelsorganisation in Seattle treffen, werde es vor allem um Tonnagen, Importlimits und Zölle für diese Gruppe der Nahrungsmittel gehen.