Der mit einer Million Mark dotierte Alfried-Krupp-Förderpreis geht an den Berliner Roboter-Experten Tim Christian Lüth. Der 33-jährige Professor für Navigation und Robotik forscht an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zur Anwendung von Robotern in der Medizin, berichtete die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am Dienstag in Essen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.1999
Die Abhöraktion des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) und die Vorwürfe, Liechtenstein begünstige Steuerhinterziehung und Geldwäsche, haben in Vaduz für Aufruhr und heftige Dementis gesorgt. Regierungschef Mario Frick sagte zu den Vorwürfen des Bundesnarichtendienstes, die der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht, es gehe zu weit, ein ganzes Land der Mithilfe zur Geldwäsche zu bezichtigen.
Am Sport darf in der kommenden Legislaturperiode nicht gespart werden. Das hat Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) bei der Vorstellung des Berliner Sportberichts für die Jahre 1995 bis 1999 verlangt.
Nicht selten ist ein Spiel in der Basketball-Bundesliga zwischen zwei Partien in der Europaliga für den Deutschen Meister Alba Berlin mehr Last als Gewinn. Zu oft treffen die Berliner auf einen stark unterlegenen Gegner, der, wenn er erst einmal hoch zurückliegt, mit wenig Engagement bis zum bitteren Ende die Begegnung über sich ergehen lässt.
Im Zuge der Wende in der DDR standen sie vor zehn Jahren plötzlich im Rampenlicht. Fast täglich sah man sie in den Zeitungen und im Fernsehen.
Noch ist es nicht so schlimm: Etwa 30 Millionen Deutsche sind über 50 Jahre alt, knapp zehn Millionen noch nicht mündig, 40 Millionen sind unter 50 und wahlberechtigt. Mit anderen Worten: Noch halten die Jüngeren in Deutschland die Mehrheit der Wähler.
Die Freunde des Täters fragen sich jetzt nach dem Warum. Hass ist ihnen keine Erklärung.
Während des Kalten Krieges war die Entscheidung über die Waffenlieferung einfacherThomas Kröter Panzergetriebe für Pakistan? Nein.
In der Jubelnacht vom 9. zum 10.
Malaysias Premierminister Mahathir Mohamad hat am Mittwoch vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Der König habe bereits einer Auflösung des Parlaments für Donnerstag zugestimmt, sagte Mahathir vor der Presse in Kuala Lumpur.
Wirtschaft: Obwohl unbeteiligt, will Schering den Fonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter unterstützen
Das Berliner Pharma-Unternehmen will damit ein Signal setzen und zur Solidarität aufrufen, damit sich möglichst viele Firmen zum Fonds beitragenIn die schwierigen Verhandlungen um eine Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern ist kurz vor dem nächsten Verhandlungstermin am 16. November in Bonn Bewegung bekommen.
Der Transrapid soll nach dem Willen des Hersteller-Konsortiums nicht nur zwischen Hamburg und Berlin schweben, sondern über Prag und Wien nach Budapest verlängert werden. Eine entsprechende Studie hat die Vertriebsgesellschaft Transrapid International (TRI) verfasst.
Die Sozialversicherungen werden in diesem Jahr nach Berechnungen des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Überschuss von zehn Milliarden Mark erwirtschaften. Dabei ist die Entwicklung zwischen Ost und West gespalten: Während im Westen Rekordüberschüsse erzielt werden, geht die Kluft zwischen Einnahmen und Ausgaben im Osten immer weiter auseinander.
Der Berliner Senat wartet gespannt auf die Urteilsverkündung in Karlsruhe zum Länderfinanzausgleich, ist aber guter Dinge. "Wir sind recht optimistisch", hieß es im Roten Rathaus.
Das Auffälligste in Eichmanns Gesicht ist der Mund, den er häufig nervös verzieht und in dem er mit seiner Zunge hartnäckig herumbohrt. Es zuckt in diesem Gesicht.
Ein gewaltiges Experiment hat begonnen. Gelingt es gleichzeitig, dass an sich schon schwer zu regierende Land mit 200 Millionen Menschen, 7000 bewohnten Inseln und 300 Sprachen zusammen zu halten, die Wirtschafts- und Finanzkrise zu überwinden sowie den Einfluss des Militärs zu reduzieren?
Angela Winkler, derzeit als grandioser Hamlet auf der Schaubühne zu bestaunen, saß im langen Rock still in der Ecke. Ihre Anwesenheit im Brecht-Haus schien eine Frage zu symbolisieren: Müssen Frauen Hosenrollen annehmen, um im hierarchischen Theaterbetrieb erfolgreich zu sein?
Schon seit diesem Sommer kursieren Gerüchte, dass Michael Camdessus nicht mehr der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF) sein will. Deswegen haben der deutsche und der französische Finanzminister unlängst über die Frage miteinander gesprochen, wer dem 66jährigen Franzosen folgen soll.
Dem künftigen Intendanten der Deutschen Oper Berlin, Udo Zimmermann, ist es gelungen, die Orchesterkrise an dem Haus zu beenden. Bei nur sechs Gegenstimmen akzeptierten die Musiker einen Verhandlungsvorschlag, den Zimmermann in einem zweistündigen Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Diepgen abgestimmt hatte: Danach verzichtet das Orchester für die kommenden zwei Jahre komplett auf die sogenannte "Medienpauschale".
Beim Blick auf eine gar nicht so alte Landkarte fährt einem manchmal der Schrecken in die Glieder: Wie weit weg lag doch West-Berlin von der Bundesrepublik entfernt, eine kleine Insel, die man erst nach langer Fahrt durchs "feindliche Meer des Kommunismus" erreichte. Aber graut einem davor nicht erst heute?
"Wahnsinn" - anders konnte man es kaum nennen, was vor zehn Jahren passierte. Die Menschen sagten es, als sie Günter Schabowski im Fernsehen sahen.
Grünen-Abgeordnete vermutet einen "Waffenhandels- und Bestechungsskandal von kaum vorstellbarem Ausmaß"Robert Birnbaum Die Spendenaffäre um den früheren CDU-Schatzmeister Walter Leisler Kiep wird wohl von einem Untersuchungsausschuß des Bundestags untersucht. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt sagte am Mittwoch, es sehe sehr danach aus, dass die Fraktion den Ausschuß beantragen werde.
Eine frühere Abteilungsleiterin der DDR-Generalstaatsanwaltschaft ist am Mittwoch vom Berliner Landgericht zu 22 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Die heute 69-jährige Juristin war nach Überzeugung der Strafkammer an der Ausarbeitung und Verbreitung von Richtlinien zur systematischen Strafverfolgung Ausreisewilliger in den achtziger Jahren beteiligt.
Die Banane wird wegen ihrer leicht verdaulichen Kohlenhydrate von Mensch und Affe gleichermaßen geschätzt. Dennoch liegt sie dem gepflegten transatlantischen Verhältnis quer im Magen - man könnte sagen, dass sie Europa von Nordamerika trennt wie sonst nur der Ozean.
Der Konflikt in der Koalition über die Rüstungsexport-Politik schwelt weiter. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) lehnte am Dienstagabend in Berlin die Forderung der Grünen nach parlamentarischer Kontrolle des Bundessicherheitsrats ab.
Die Beate Uhse AG steigt voraussichtlich noch in diesem Jahr in die Liga der 100 gewichtigsten Aktiengesellschaften auf: Im Börsenbarometer M-Dax würde sie dann den Armaturenhersteller Friedrich Grohe ersetzen, der der Börse den Rücken kehren will. Voraussetzung für den Uhse-Aufstieg vom S-Dax zum M-Dax ist allerdings, dass nach Ende des Grohe-Aktienrückkaufs am 22.
Die Verwaltungsstruktur für den Großbezirk Marzahn / Hellersdorf ist entschieden, teilte gestern der Hellersdorfer Bürgermeister Uwe Klett (PDS) mit. "Spätestens bis zum 1.
Eine Zivilstreife der Polizei nahm gestern früh zwei Einbrecher fest, die versucht hatten, an der Görschstraße in ein Schmuck- und Modegeschäft einzudringen. Als die beiden 27 und 30 Jhre alte Mazedonier an der Tür des Geschäftes hantierten, wurden sie allerdings von einem Passanten gestört und flüchteten zu Fuß.
Marokkos "Henker", wie das Volk den allmächtigen Innenminister Driss Basri nannte, muss sich einen neuen Job suchen. Der junge König Mohammed VI.
Im Rentenstreit zwischen Regierung und Union gibt es erste Signale für eine Verständigung. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) kündigte am Mittwoch zwar die Ablehnung der rot-grünen Pläne für eine Rentensteigerung nur nach Inflationsrate im Bundesrat an.
Der Preussag-Konzern befindet sich dank seiner wachsenden Tourismussparte im Höhenflug. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Die Banken der Industrieländer haben im ersten Halbjahr 1999 ihr Engagement in den Schwellen- und Entwicklungsländern weiter abgebaut. Am deutlichsten war der Rückzug gemäß der neuesten Statistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Osteuropa.
In den Duderstädter Sparkassen ging das Geld kurz vor Feierabend aus, Lübeck war schon mittags zahlungsunfähig: Die einstigen DDR-Bürger hatten gründlich abgeräumt. Nach dem 9.
Einmal im Tiergarten, ein Jahr später auf der Karl-Marx-Allee zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz, im übernächsten Jahr auf der Heerstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Spandau: So stellt sich der CDU-Kreisverband Tiergarten die Love Parade der Zukunft vor. "Die CDU Tiergarten bekennt sich zur LoveParade, aber für den Tiergarten wird es jetzt zu viel", sagte der CDU-Kreisvorsitzender Peter Kittelmann am Mittwoch und gab das Parole "Rotation" aus.
Im U-Bahnhof Klosterstraße können sich BVG-Benutzer jetzt an einer Klanginstallation erfreuen. Bis zum März des kommenden Jahres ist dort täglich während der Betriebszeit der U-Bahn das Kunstprojekt "Stopundgo" zu erleben, das von der Singuhr-Hörgalerie in Parochial veranstaltet wird.
Selbst die Universitäten in Berlin bleiben von der um sich greifenden Sanierungswut nicht verschont. Seit rund einem Jahr sind die Arbeiten an den Gebäuden der Freien Universität (FU) an der Habelschwerdter Allee im Gange.
Das Samariterviertel mausert sich zu einem der beliebtesten Quartiere im Bezirk. Zu diesem Ergebnis kommt die Mieterberatungsgesellschaft ASUM, die jetzt ihren Sanierungsreport für 1998 vorstellte.
Im Fischtalpark wurden gestern Bäume im Wert von 12 000 Mark gepflanzt, die von Anwohnern gespendet worden sind. Die zweieinhalb bis drei Meter hohen Douglasien wurden in die Lücken gesetzt, die durch das Fällen kranker Bäume entstanden sind.
Zwei neue Gebäude in Mitte - eines vorm Baubeginn, das andere bereits fertig - werden auf ihre Art symbolisieren, dass Berlin Hauptstadt geworden ist: Das eine ist die Botschaft der Republik Ungarn, für die Ministerpräsident Viktor Orbán gestern Unter den Linden den Grundstein gelegt hat. Das andere ist das Haus der Verbände oder auch Haus der Deutschen Wirtschaft an der Breiten Straße Ecke Mühlendamm, das am Freitag in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau offiziell eröffnet wird.
Manche Anfänge sind wie Abschiede. Das Team um Tom Kühnel und Robert Schuster trennt sich beim Antritt am Frankfurter Theater am Turm (TAT) gleich doppelt von der Geschichte des Hauses.
Schlechte Nachrichten für junge Arbeitnehmer: Sie müssen sich im Alter auf eine wesentlich niedrigere Rente als die heutigen Ruheständler einstellen. In Einzelfällen könnte das Niveau der Bezüge zwischen einem Fünftel und einem Viertel unter dem heutigen Niveau liegen.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat jetzt angeregt, dass es auch für Stasi-Tätigkeiten Verjährungsfristen geben sollte. "Zehn Jahre nach dem Mauerfall bin ich durchaus der Meinung, dass die Erkenntnisse der Gauck-Behörde nicht verschwiegen werden dürfen, aber im Hinblick auf ihre aktuelle Wirksamkeit den auch ansonsten üblichen Verjährungfristen zu unterwerfen sind", hatte Diepgen während der Senatsfeierlichkeiten zum 10.
Jack kann nicht mehr schlafen. Tagsüber hockt er als Sachbearbeiter in der Büro-Wabe eines Konzerns, abends schwärmt er davon, seine Wohnung exakt so einzurichten, wie es im Ikea-Katalog steht.
Die deutsche Regierung wird trotz russischer Verstöße den KSE-Vertrag unterschreibenRusslands Truppenkommandeur im Nordkaukasus rechnet mit einem jahrelangen militärischen Engagement in Tschetschenien. Generaloberst Viktor Kasanzew sagte in einem Interview der Zeitung "Trud", die Militäroperation könne sich noch mehrere Jahre hinziehen.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Verteidigungsminister Rudolf Scharping, sieht die "Zukunftsfähigkeit" seiner Partei durch das schlechte Erscheinungsbild der rot-grünen Koalition in Frage gestellt. In Berlin wandte Scharping sich dagegen, die Schwierigkeiten der Regierung zum "Marketingproblem" zu verniedlichen.
Die Premiers von Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zum Thema "Die neue Friedensordnung in Europa"Christoph von Marschall Einst galten sie als eine natürliche Ländergruppe, erst als Trio, dann, nach der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei, als Quartett: Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Und so behandelte Westeuropa sie bis Mitte der 90er Jahre auch als Gruppe: als die "Visegrad-Staaten", benannt nach dem Städtchen, in dem die Regierungschefs weitgehende Kooperation bei der angestrebten Integration in Nato und EU vereinbart hatten.
Irgendwann im nächsten Jahrtausend, wenn Lothar Matthäus selbst in New York nicht mehr Fußball spielen kann, wird Michael Skibbe immer noch Trainer von Borussia Dortmund sein. Wahrscheinlich wird es der 34 Jahre alte und damit derzeit jüngste Bundesligatrainer schaffen, den Rekord von Trainer-Übervater Otto Rehhagel zu übertreffen.
Ein 28 Jahre alter Mann hat neun Jahre lang ahnungslos mit einem Genickbruch gelebt. Er schwebte ständig in Lebensgefahr.