zum Hauptinhalt

Ein kaukasischer Hirtenhund hat in Brandenburg einem Mann die Nase abgebissen. Wie die Polizei in Potsdam am Montag mitteilte, hatte ein unter Alkoholeinfluss stehender Mann in Görlsdorf auf dem Weg zum Sportplatz am Sonntagnachmittag durch die Lücken eines Zauns gesehen, als der Hund, der auf dem Grundstück herumlief, zuschnappte, die Nase abriss und diese sofort verschluckte.

Eigentlich sollte Ibrahim an Bord gewesen sein, als die "Superfast III" am vergangen Montagabend in Patras ablegte und Kurs auf das italienische Ancona nahm. Mit drei Landsleuten war der junge Kurde gegen Mittag zu dem verabredeten Treffpunkt gegangen, einem Parkplatz am Stadtrand.

Von Gerd Höhler

Die Welthandelsorganisation (WTO) macht den Handel mit Waren und Dienstleistungen über Grenzen hinweg durch verbindliche Absprachen sicherer und einfacher. Sie versteht sich als Forum für Verhandlungen über den Abbau von Handelsschranken und überwacht die Einhaltung der abgeschlossenen Verträge.

Jetzt haben die Stadtplaner, ganz privat, im Höhenrausch die Gegend hinter dem Bahnhof Zoo entdeckt oder besser: Wieder entdeckt. Vor zwei Jahren waren vorsichtshalber noch Architekturstudenten beauftragt worden, bis zu 400 Meter hohe Wolkenkratzer an der Jebensstraße zu entwerfen.

Wer heute im Stau steht oder sich über Umleitungen ärgert, kann nicht auf Demonstranten schimpfen: Den zweiten Tag in Folge sind in der ganzen Stadt keinerlei Kundgebungen angemeldet. Vieleicht liegt es am Wetter.

Hätte sich Jacob Burkhardt auf dem Höhepunkt seines wissenschaftlichen Schaffens einer Evaluierung nach den heute üblichen Kriterien unterziehen müssen, das Ergebnis wäre vernichtend ausgefallen: In dreißig Jahren nur ein halbes Dutzend Veröffentlichungen und eine auch für die Zeitgenossen nur schwer verständliche Begrenzung auf einen Arbeitsort. Doch, die Zeiten waren im 19.

Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Sitzung in Göttingen noch nicht abschließend über die große Hochschulreform entschieden, die mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland verbunden sein soll. Auf der Januarsitzung des Wissenschaftsrats in Berlin soll jetzt diese zentrale Empfehlung beschlossen werden.

Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.

Die Vossloh System-Technik GmbH (VST), Kiel, soll bis zum Jahr 2001 für die Berliner Bahnhöfe der Deutschen Bahn und für die S-Bahn der Stadt je eine neue Betriebszentrale liefern. Damit sollen Fahrgäste auf den Bahnsteigen und die jeweilige Leitstelle der Bahn mit aktuellen Informationen über die Züge versorgt werden, sagte Reinhold Hundt, Geschäftsführer der VST am Montag in Berlin.

Der Lenkungsausschuss der Landesregierung von Baden-Württemberg hat am Montag Abend unter Leitung von Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) konkretere Beratungen über den Anteilsverkauf am Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) begonnen. Um den Anteil von 25,01 Prozent bewerben sich die Essener RWE und der französische Staatskonzern EdF.

Brandenburg will einem angedrohten Stopp von Brüsseler Aufbau-Milliarden wegen der verzögerten Ausweisung von Naturschutzflächen vorbeugen. Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) kündigte am Montag in Potsdam an, dass das Land nun bis Ende Januar die nach der europäischen Naturschutzrichtlinie Flora-Fauna-Habitat (FFH) vorgeschriebenen Schutzflächen ausweisen und melden wird.

Trotz der zur Schau gestellten Zuversicht angesichts des "Jahr 2000-Problems" streichen immer mehr Fluggesellschaften die Asien-Flüge in der Silvesternacht. Als Grund wird neben Sorgen um die Computerumstellung auch mangelnde Nachfrage verunsicherter Passagiere genannt.

Deutschland, Freiheit, Humanität - um diese Themen kreisten die Werke, mit denen das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie auftrat. Im Zentrum stand das "Deutsche Stück mit Hamlet" für Mezzosopran, Bariton und Orchester, das Wolfgang Rihm für die Frankfurter 150-Jahr-Feiern zur Revolution von 1848 geschrieben hat.

Der Wolf tut die unglaublichsten Sachen und stellt damit den Wald auf den Kopf, bis er im Finale von Jägern zur Strecke gebracht wird. Das ist in kurzen Worten die Handlung von "Peter und der Wolf" des russischen Komponisten Sergej Prokowjew.

Der "Münchner Merkur" meint zur Idee eines Asyl-Beirats von Innenminister Otto Schily"Als ehemaliger RAF-Anwalt und gegenwärtiger Innenminister kennt Schily sowohl die Verfassung als auch die Gesetze genau. Nach der Rechtsordnung ist sein Vorschlag eine abenteuerliche Vorstellung.

Der Sänger und Komponist Ze Keti, in Brasilien als "Samba-König" bekannt, ist am Sonntag in Rio de Janeiro nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. "Der Samba hat seine wichtigste Stimme verloren", schrieb am Montag die Zeitung "O Globo".