Die frühere jamaikanische Sprint- Weltmeisterin Merlene Ottey wird nach Ansicht ihres Verbandes zu Unrecht des Dopings bezichtigt. Nach einer Anhörung in Kingston erklärte eine achtköpfige Jury die 39-jährige für unschuldig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.1999
Die Ukrainer haben ihre Wahl getroffen. Entschieden haben sie aber nichts.
Als Jörg Schönbohm erklärte, er wolle seine politische Karriere in Brandenburg fortsetzen, mussten manche in Berlin lächeln. Das klang zu abenteuerlich, zu naiv, zu trotzig.
Die britische Regierung hat energisch bestritten, im Streit um das BSE-Embargo Frankreichs deutliche Zugeständnisse gemacht zu haben. Ein Sprecher des britischen Premierministers Tony Blair wies entsprechende Angaben des französischen Landwirtschaftsministers Jean Glavany zurück.
Deutschland, Freiheit, Humanität - um diese Themen kreisten die Werke, mit denen das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie auftrat. Im Zentrum stand das "Deutsche Stück mit Hamlet" für Mezzosopran, Bariton und Orchester, das Wolfgang Rihm für die Frankfurter 150-Jahr-Feiern zur Revolution von 1848 geschrieben hat.
Die deutsche Wirtschaft wird in Japan mit offenen Armen empfangen. "Wer nicht da ist, ist selber schuld," sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel am Montag auf dem deutsch-japanischen Wirtschaftssymposium zum Thema Globalisierung in Berlin.
Obwohl es in Peking schon recht kühl geworden ist, sieht man in diesen Tagen an den Wochenenden zahlreiche schwarze, mit bunten Blumen dekorierte Limousinen auf den Straßen. Aus den Wagen-Inneren lächeln aufwendig geschminkte und in wenig wärmende, weiße Seidenkleider gehüllte Damen.
Teamchef Erich Ribbeck bat um Bedenkzeit. Gerade einmal eine Viertelstunde nach dem Spiel könne er noch keine vernünftige Analyse abgeben zu dem, was seine Mannschaft beim 1:0-Sieg gegen die norwegischen Fußballer in der ersten Hälfte gezeigt hatte: "Da kann man nur rätseln: Lag es am System, lag es an uns - oder lag es am Gegner?
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Berliner Aids-Hilfe ihre Spendensammelaktion "Rote Schleifen für Berlin". Anlass ist der Welt-Aids-Tag am 1.
Wegen der Sprengung von Munition auf dem Polizeisprengplatz im Grunewald wird morgen gegen 10 Uhr die Avus kurzfristig gesperrt. Die Polizei bittet die Autofahrer um besondere Vorsicht bei der Annäherung an das Ende des Staus.
Man traut sich ja kaum noch zu fragen. Silvester?
Lothar Zagrosek dirigiert eine Inszenierung von Jossi WielerSybill Mahlke Mime Kocht. Rezept, Milchtüte und Industriepackungen bei der Hand, bereitet er zuerst den Nachtisch.
Jetzt haben die Stadtplaner, ganz privat, im Höhenrausch die Gegend hinter dem Bahnhof Zoo entdeckt oder besser: Wieder entdeckt. Vor zwei Jahren waren vorsichtshalber noch Architekturstudenten beauftragt worden, bis zu 400 Meter hohe Wolkenkratzer an der Jebensstraße zu entwerfen.
Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.
Letztes Wochenende im Party-Getümmel: "Hey, sag mal. Was machst du eigentlich Silvester?
Der kanadische Sprinter Ben Johnson, der 1988 in Seoul für den bisher größten olympischen Doping-Skandal verantwortlich war, ist erneut positiv getestet worden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur zuverlässig aus Kanada.
In der Region Berlin-Brandenburg hätte "Ver.di" 328.
In der Berliner Innenstadt sind zahlreiche heimische Vogelarten gefährdet. Durch Sanierungs- und Bauvorhaben würden ihre Nester im Mauerwerk oder in den Dachkästen zerstört, heißt es in einer Pressemeldung des Bezirksamtes Mitte.
Bei der Präsidentenwahl in der Ukraine hat sich Amtsinhaber Leonid Kutschma trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage seines Landes in der zweiten Runde deutlich gegen den kommunistischen Herausforderer Petro Symonenko durchgesetzt. Nach dem offiziellen vorläufigen Ergebnis vom Montag erhielt Kutschma 56,2 Prozent, Symonenko 37,8 Prozent.
Unter dem Verdacht des vierfachen Einbruchs und Brandstiftung nahm die Polizei vier 14 bis 16 Jahre alte Jugendliche fest. Zwei von ihnen wurden am Sonntag auf frischer Tat in einer Kleingartenanlage an der Hermann-Hesse-Straße gestellt.
Wolfgang Clement soll also stellvertretender SPD-Chef werden. Nicht, dass diese Meldung besonders überraschend wäre; der Landesverband Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste, größte, mitgliederstärkste der SPD, und Johannes Rau hat einen Platz in der Führung frei gemacht.
Berlin: Die Planer wollen hoch hinaus - Neubebauung zwischen Jebens- und Fasanenstraße vorgeschlagen
Es liegt zentral, ist gut erschlossen und wird dennoch als städtebauliches Niemandsland empfunden: Das Gelände zwischen Technischer Universität und Bahnhof Zoo, zwischen Hardenberg-, Fasanen-, Jebensstraße, Hertzallee und Landwehrkanal in Charlottenburg. Stadtplaner Florian Mausbach und Architekt Josef Paul Kleihues haben als Diskussionsbeitrag Pläne für einen neuen Stadtteil namens "Europolis" am Bahnhof Zoo entwickelt, mit einem bis zu 300 Meter hohen Gebäude.
Der Sänger und Komponist Ze Keti, in Brasilien als "Samba-König" bekannt, ist am Sonntag in Rio de Janeiro nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. "Der Samba hat seine wichtigste Stimme verloren", schrieb am Montag die Zeitung "O Globo".
Wenn nicht alles täuscht - und man weiß in der Politik nie, ob nicht doch alles täuscht -, dann will der Bundeskanzler die rot-grüne Koalition fortsetzen. So entschlossen klingen seine Beteuerungen, er wolle aus der Atomenergie aussteigen, dass man es ihm schon fast glauben möchte.
Über ein Dutzend heftig miteinander konkurrierender Profibox-Weltverbände gibt es. Wie viele es genau sind, weiß keiner so recht.
Wer heute im Stau steht oder sich über Umleitungen ärgert, kann nicht auf Demonstranten schimpfen: Den zweiten Tag in Folge sind in der ganzen Stadt keinerlei Kundgebungen angemeldet. Vieleicht liegt es am Wetter.
Manchem auf gelehrtes Ansehen bedachten Wissenschaftler mag Heinz Bethges Auftreten in den akademischen Gremien immer etwas rätselhaft erschienen sein. Er hielt sich gern zurück, schmauchte seine Pfeife und hinterließ eher den Eindruck einer Vaterfigur als den eines Institutsdirektors.
Behutsam und bescheiden hat sich der bis jetzt blockierte Friedensprozess in Nordirland am Montag doch noch in Bewegung gesetzt. Der amerikanische Vermittler George Mitchell gab eine kurze Erklärung ab, in der er eine Stellungnahme der Internationalen Entwaffnungskommission ankündigte.
Yad Vashem ist wohl die bekannteste Holocaust-Gedenkstätte weltweit. Das Mahnmal zum Gedenken an die ermordeten Juden Europas auf dem Jerusalemer Herzl-Berg gilt als die "Mutter der Holocaust-Gedenkstätten".
Heute vor 367 Jahren, am 16. November 1632, verlor der kaiserliche Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, Albrecht von Wallenstein, eine Schlacht bei Lützen in der Nähe von Leipzig.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Entgegenkommen bei einem früheren Rentenalter signalisiert. Die Rente mit 60 bezeichnete er in der "Deister- und Weserzeitung" allerdings als nicht finanzierbar.
Der russische Präsident Jelzin hat am Montag den Tschetschenienfeldzug gegen westliche Kritik verteidigt. Vor russischen Medien lobte er im Kreml die Streitkräfte, die am Wochenende die zweitgrößte tschetschenische Stadt Gudermes eingenommen hätte, "ohne einen einzigen Mann zu verlieren".
Der Stoff ist spröde und könnte bei der ersten falschen Bewegung reißen. Ein Wunder ist das nicht, denn das Gewebe ist über 200 Jahre alt.
Bundeskanzler Schröder (SPD) hofft im Streit um einen Ausstieg aus der Atomenergie weiter auf einen Konsens mit der Energiewirtschaft. Allerdings kündigte der Kanzler nach einer Sitzung des Parteipräsidiums in Berlin am Montag auch an, für den Fall, dass es in einer gewissen Zeit nicht zu einem Konsens kommt, müsse der Gesetzgeber tätig werden.
Er kam 20 Minuten zu spät, doch niemand nahm ihm das übel. Über 300 Menschen waren gekommen, um Oskar Lafontaine zu sehen und um seine Unterschrift in ihrem persönlichen Exemplar des Buches "Das Herz schlägt links" zu bekommen.
Nach den Unwettern in Südfrankreich haben am Montag die Aufräumarbeiten begonnen. Arbeiter, Feuerwehrleute und Soldaten räumten Straßen frei und halfen beim Wiederaufbau beschädigter Häuser und Gebäude.
Der Präsident der Slowakei, Rudolf Schuster, bietet an, die Reaktoren des umstrittenen Atomkraftwerks Bohumice zwischen 2006 und 2008 stillzulegen. "Wir sind uns bewusst, wie sensibel diese Frage für Westeuropa ist", sagte Schuster beim Franz-Josef-Strauß-Symposium der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung.
Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität hat von der Stefan-Morsch-Stiftung eine Spende über eine Million DM erhalten. Die Stiftung ist eine der wichtigsten Einrichtungen in Deutschland für die Verbesserung von Transplantationen von Knochenmark- oder Stammzellen bei Leukämie, wie der Leiter der Medizinischen Klinik III an dem Klinikum, Eckhard Thiel, am gestrigen Montag mitteilte.
Zu einer Weinprobe mit musikalischer Umrahmung lädt am Freitag, dem 26. November, um 19.
Tendenzen zeitgenössischer russischer KunstAndreas Hergeth Fast wie im Märchenwald: Es wimmelt von Fliegenpilzen in der ifa-Galerie nur so. Andrei Chlobystin hat das Punktornament auf Gegenstände übertragen, es findet sich auf Haarreifen, Spieluhr, Teller und Tassen.
Bei eisiger Kälte müssen viele Menschen im türkischen Erdbebengebiet weiter im Freien ausharren: Zelte sind Mangelware, und aus Furcht vor neuen Erdstößen wagen sich viele Bewohner weiter nicht in die noch intakten Häuser. Am stärksten betroffen ist die Stadt Düzce, die inzwischen von mehreren tausend Einwohnern verlassen wurde.
VodafoneDie britisch-amerikanische Vodafone-Airtouch ist ausschließlich im Mobilfunk tätig. Mit 28 Millionen Kunden in 25 Ländern ist Vodafone-Airtouch der größte Mobilfunkbetreiber der Welt.
Mit dem Hörspiel "Jenny" von John von Düffel hat am Sonntagabend in der Berliner Akademie der Künste die diesjährige "Woche des Hörspiels" begonnen. Zum Abschluss vergibt eine Publikumsjury am Freitag einen "Lautsprecher" für das beste Hörspiel.
Der Ort war angemessen. In der höchsten Hotel-Etage, in der Penthouse Lounge im 62.
Die Kosten im öffentlichen Dienst steigen wieder an - 10 750 Stellen sollen bis 2004 abgebaut werdenUlrich Zawatka-Gerlach Trotz des drastischen Stellenabbaus in der Berliner Verwaltung bleiben die Personalkosten unverändert hoch. 1999 werden voraussichtlich 13,9 Milliarden Mark für die Arbeiter, Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst - einschließlich Altersversorgung - ausgegeben.
1998 war ein ganz besonderes Jahr für die Ökonomen der großen Wirtschaftsforschungsinstitute. Die Gemeinschaftsprognose vom Herbst 1997, dass die deutsche Wirtschaft um 2,8 Prozent wachsen würde, trat exakt ein.
Das Geheimnis, woran der italienische Liebhaber beim Liebesspiel denkt, ist gelüftet: Er denkt vor allem an Fußball - und an die Hypothek, die auf seinem Eigenheim noch lastet. Das staatliche italienische Fernsehen RAI und die Turiner Tageszeitung "La Stampa" meldeten das überraschende Ergebnis der Studie einer "sexologischen Klinik" am Sonntag.
"Wir haben die Löhne für Oktober gezahlt und werden sie auch für November zahlen können. Bislang haben wir alle Rechnungen beglichen.