Bei ihrem Einsatz am Müggelsee ernteten die Uniformierten nur Spott. Einen Hundebesitzer wollte die Köpenicker Umweltstreife ermahnen, seinen über einen Badestrand laufenden Hund entsprechend den Vorschriften anzuleinen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.1999
Die Ostdeutschen haben dieses Jahr für ihre Ferien mehr Geld als je zuvor ausgegeben, und sie denken nicht ans Sparen in den schönsten Wochen des Jahres. Im Durchschnitt gaben sie 1405 Mark pro Person aus, im vergangenen Jahr waren es noch 1321 Mark.
"Goodbye Steffi" heißt das Stück, das heute abend zu Ehren einer in den USA besonders beliebten Hauptdarstellerin gegeben wird. Beim Masters im Madison Square Garden wird eine der größten Tennisspielerinnen aller Zeiten offiziell verabschiedet.
Hätte sich Jacob Burkhardt auf dem Höhepunkt seines wissenschaftlichen Schaffens einer Evaluierung nach den heute üblichen Kriterien unterziehen müssen, das Ergebnis wäre vernichtend ausgefallen: In dreißig Jahren nur ein halbes Dutzend Veröffentlichungen und eine auch für die Zeitgenossen nur schwer verständliche Begrenzung auf einen Arbeitsort. Doch, die Zeiten waren im 19.
China hat den USA am Montag die Öffnung seiner Märkte für amerikanische Anbieter zugesichert und somit die höchste Hürde auf dem Weg in die Welthandelsorganisation (WTO) genommen. US-Präsident Bill Clinton lobte die Vereinbarung.
Auch nach der Bergung des Cockpit Voice Recorders bleibt der Absturz des Egyptair-Fluges 990, der am 31. Oktober vor der amerikanischen Ostküste 217 Menschenleben forderte, rätselhaft.
In einer Zeit der schlechten Nachrichten die frohe Botschaft gleich vorneweg: In diesem Jahrtausend wird es kein Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mehr geben, wenn wir denn mal populärwissenschaftlich den 31. Dezember 1999 als letzten Tag des zweiten Jahrtausends bezeichnen dürfen.
Der "Münchner Merkur" meint zur Idee eines Asyl-Beirats von Innenminister Otto Schily"Als ehemaliger RAF-Anwalt und gegenwärtiger Innenminister kennt Schily sowohl die Verfassung als auch die Gesetze genau. Nach der Rechtsordnung ist sein Vorschlag eine abenteuerliche Vorstellung.
Süleyman Demirel strahlte über das ganze Gesicht. US-Präsident Bill Clinton hatte gerade bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im türkischen Präsidialamt in Ankara die strategische Bedeutung der Türkei herausgestrichen und eine weitere Annäherung des Landes an die Europäische Union verlangt.
Es war eine noble Feier. 800 Gäste waren vor knapp drei Wochen nach Frankfurt gekommen, um mit Philipp Holzmann den 150.
Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.
Der kanadische Sprinter Ben Johnson, der 1988 in Seoul für den bisher größten olympischen Doping-Skandal verantwortlich war, ist erneut positiv getestet worden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur zuverlässig aus Kanada.
Letztes Wochenende im Party-Getümmel: "Hey, sag mal. Was machst du eigentlich Silvester?
In der Region Berlin-Brandenburg hätte "Ver.di" 328.
Lothar Zagrosek dirigiert eine Inszenierung von Jossi WielerSybill Mahlke Mime Kocht. Rezept, Milchtüte und Industriepackungen bei der Hand, bereitet er zuerst den Nachtisch.
In der Berliner Innenstadt sind zahlreiche heimische Vogelarten gefährdet. Durch Sanierungs- und Bauvorhaben würden ihre Nester im Mauerwerk oder in den Dachkästen zerstört, heißt es in einer Pressemeldung des Bezirksamtes Mitte.
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Positionen zum Krenz-Prozess. Zuletzt nahmen der Bürgerrechtler Wolfgang Templin und der Rechtsprofessor Uwe Wesel Stellung.
Die Polizei fahndet nach einem Autofahrer, der am Freitagabend einen 32-jährigen Mann auf der Warmbrunner Straße in Wilmersdorf fast einen Kilometer weit mitschleifte. Das Opfer wurde schwer verletzt und liegt im Krankenhaus, der Autofahrer flüchtete in einem vermutlich dunkelblauen, möglicherweise viertürigen Golf III.
Hoch droben im äußersten Norden Europas, am Rande des Eismeers, liegt die kleine Insel Makkaur: ein schroffes Stück Erde, das wie ein letztes Bollwerk der Zivilisation dem Wind und dem Meer trotzt. Doch allen Härten zum Trotz ist die Insel den Menschen, die sich hier festgekrallt haben, längst zu einem Garten Eden geworden - der allerdings dem Untergang geweiht ist.
Der Wolf tut die unglaublichsten Sachen und stellt damit den Wald auf den Kopf, bis er im Finale von Jägern zur Strecke gebracht wird. Das ist in kurzen Worten die Handlung von "Peter und der Wolf" des russischen Komponisten Sergej Prokowjew.
Die frühere jamaikanische Sprint- Weltmeisterin Merlene Ottey wird nach Ansicht ihres Verbandes zu Unrecht des Dopings bezichtigt. Nach einer Anhörung in Kingston erklärte eine achtköpfige Jury die 39-jährige für unschuldig.
Die Ukrainer haben ihre Wahl getroffen. Entschieden haben sie aber nichts.
Als Jörg Schönbohm erklärte, er wolle seine politische Karriere in Brandenburg fortsetzen, mussten manche in Berlin lächeln. Das klang zu abenteuerlich, zu naiv, zu trotzig.
Die britische Regierung hat energisch bestritten, im Streit um das BSE-Embargo Frankreichs deutliche Zugeständnisse gemacht zu haben. Ein Sprecher des britischen Premierministers Tony Blair wies entsprechende Angaben des französischen Landwirtschaftsministers Jean Glavany zurück.
Deutschland, Freiheit, Humanität - um diese Themen kreisten die Werke, mit denen das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie auftrat. Im Zentrum stand das "Deutsche Stück mit Hamlet" für Mezzosopran, Bariton und Orchester, das Wolfgang Rihm für die Frankfurter 150-Jahr-Feiern zur Revolution von 1848 geschrieben hat.
Die deutsche Wirtschaft wird in Japan mit offenen Armen empfangen. "Wer nicht da ist, ist selber schuld," sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel am Montag auf dem deutsch-japanischen Wirtschaftssymposium zum Thema Globalisierung in Berlin.
Obwohl es in Peking schon recht kühl geworden ist, sieht man in diesen Tagen an den Wochenenden zahlreiche schwarze, mit bunten Blumen dekorierte Limousinen auf den Straßen. Aus den Wagen-Inneren lächeln aufwendig geschminkte und in wenig wärmende, weiße Seidenkleider gehüllte Damen.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Berliner Aids-Hilfe ihre Spendensammelaktion "Rote Schleifen für Berlin". Anlass ist der Welt-Aids-Tag am 1.
Wegen der Sprengung von Munition auf dem Polizeisprengplatz im Grunewald wird morgen gegen 10 Uhr die Avus kurzfristig gesperrt. Die Polizei bittet die Autofahrer um besondere Vorsicht bei der Annäherung an das Ende des Staus.
Man traut sich ja kaum noch zu fragen. Silvester?
Jetzt haben die Stadtplaner, ganz privat, im Höhenrausch die Gegend hinter dem Bahnhof Zoo entdeckt oder besser: Wieder entdeckt. Vor zwei Jahren waren vorsichtshalber noch Architekturstudenten beauftragt worden, bis zu 400 Meter hohe Wolkenkratzer an der Jebensstraße zu entwerfen.
Die SPD wird einen Untersuchungsausschuss zu der Spendenaffäre um den ehemaligen CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep beantragen. Ein entsprechender Vorschlag sei in der Parteispitze auf eindeutige Zustimmung gestoßen, erklärte der SPD-Vorsitzende, Bundeskanzler Gerhard Schröder, am Montag in Berlin.
Teamchef Erich Ribbeck bat um Bedenkzeit. Gerade einmal eine Viertelstunde nach dem Spiel könne er noch keine vernünftige Analyse abgeben zu dem, was seine Mannschaft beim 1:0-Sieg gegen die norwegischen Fußballer in der ersten Hälfte gezeigt hatte: "Da kann man nur rätseln: Lag es am System, lag es an uns - oder lag es am Gegner?
"Wir haben die Löhne für Oktober gezahlt und werden sie auch für November zahlen können. Bislang haben wir alle Rechnungen beglichen.
Bei der Präsidentenwahl in der Ukraine hat sich Amtsinhaber Leonid Kutschma trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage seines Landes in der zweiten Runde deutlich gegen den kommunistischen Herausforderer Petro Symonenko durchgesetzt. Nach dem offiziellen vorläufigen Ergebnis vom Montag erhielt Kutschma 56,2 Prozent, Symonenko 37,8 Prozent.
Krenz und Schabowski gehören nicht zu den Hardlinern der DDR-Machthaber. Strafe oder nicht - die Meinungen lassen sich nicht an der Parteimitgliedschaft festmachenA.
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und sein neuer französischer Amtskollege Christian Sautter haben die britische Regierung aufgerufen, den Einstieg in eine Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union (EU) nicht weiter zu blockieren.Großbritannien müsse ein "Stück mehr Kompromissbereitschaft" zeigen, sagte Eichel am Montag nach dem 25.
Kommt Lafontaine? Der ehemalige SPD-Vorsitzende äußert sich bislang nicht dazu, ob er die Einladung zum SPD-Parteitag annehmen wird.
Wenn zwei sich streiten - Sie kennen das. Die USA und China streiten seit langem und über vieles.
Eigentlich sollte Ibrahim an Bord gewesen sein, als die "Superfast III" am vergangen Montagabend in Patras ablegte und Kurs auf das italienische Ancona nahm. Mit drei Landsleuten war der junge Kurde gegen Mittag zu dem verabredeten Treffpunkt gegangen, einem Parkplatz am Stadtrand.
Heute vor 367 Jahren, am 16. November 1632, verlor der kaiserliche Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, Albrecht von Wallenstein, eine Schlacht bei Lützen in der Nähe von Leipzig.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Entgegenkommen bei einem früheren Rentenalter signalisiert. Die Rente mit 60 bezeichnete er in der "Deister- und Weserzeitung" allerdings als nicht finanzierbar.
Der russische Präsident Jelzin hat am Montag den Tschetschenienfeldzug gegen westliche Kritik verteidigt. Vor russischen Medien lobte er im Kreml die Streitkräfte, die am Wochenende die zweitgrößte tschetschenische Stadt Gudermes eingenommen hätte, "ohne einen einzigen Mann zu verlieren".
Der Stoff ist spröde und könnte bei der ersten falschen Bewegung reißen. Ein Wunder ist das nicht, denn das Gewebe ist über 200 Jahre alt.
Bundeskanzler Schröder (SPD) hofft im Streit um einen Ausstieg aus der Atomenergie weiter auf einen Konsens mit der Energiewirtschaft. Allerdings kündigte der Kanzler nach einer Sitzung des Parteipräsidiums in Berlin am Montag auch an, für den Fall, dass es in einer gewissen Zeit nicht zu einem Konsens kommt, müsse der Gesetzgeber tätig werden.
Er kam 20 Minuten zu spät, doch niemand nahm ihm das übel. Über 300 Menschen waren gekommen, um Oskar Lafontaine zu sehen und um seine Unterschrift in ihrem persönlichen Exemplar des Buches "Das Herz schlägt links" zu bekommen.
Nach den Unwettern in Südfrankreich haben am Montag die Aufräumarbeiten begonnen. Arbeiter, Feuerwehrleute und Soldaten räumten Straßen frei und halfen beim Wiederaufbau beschädigter Häuser und Gebäude.
Der Präsident der Slowakei, Rudolf Schuster, bietet an, die Reaktoren des umstrittenen Atomkraftwerks Bohumice zwischen 2006 und 2008 stillzulegen. "Wir sind uns bewusst, wie sensibel diese Frage für Westeuropa ist", sagte Schuster beim Franz-Josef-Strauß-Symposium der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung.