zum Hauptinhalt

Die frühere jamaikanische Sprint- Weltmeisterin Merlene Ottey wird nach Ansicht ihres Verbandes zu Unrecht des Dopings bezichtigt. Nach einer Anhörung in Kingston erklärte eine achtköpfige Jury die 39-jährige für unschuldig.

Deutschland, Freiheit, Humanität - um diese Themen kreisten die Werke, mit denen das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie auftrat. Im Zentrum stand das "Deutsche Stück mit Hamlet" für Mezzosopran, Bariton und Orchester, das Wolfgang Rihm für die Frankfurter 150-Jahr-Feiern zur Revolution von 1848 geschrieben hat.

Lothar Zagrosek dirigiert eine Inszenierung von Jossi WielerSybill Mahlke Mime Kocht. Rezept, Milchtüte und Industriepackungen bei der Hand, bereitet er zuerst den Nachtisch.

Von Sybill Mahlke

Jetzt haben die Stadtplaner, ganz privat, im Höhenrausch die Gegend hinter dem Bahnhof Zoo entdeckt oder besser: Wieder entdeckt. Vor zwei Jahren waren vorsichtshalber noch Architekturstudenten beauftragt worden, bis zu 400 Meter hohe Wolkenkratzer an der Jebensstraße zu entwerfen.

Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.

Der kanadische Sprinter Ben Johnson, der 1988 in Seoul für den bisher größten olympischen Doping-Skandal verantwortlich war, ist erneut positiv getestet worden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur zuverlässig aus Kanada.

Bei der Präsidentenwahl in der Ukraine hat sich Amtsinhaber Leonid Kutschma trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage seines Landes in der zweiten Runde deutlich gegen den kommunistischen Herausforderer Petro Symonenko durchgesetzt. Nach dem offiziellen vorläufigen Ergebnis vom Montag erhielt Kutschma 56,2 Prozent, Symonenko 37,8 Prozent.

Wolfgang Clement soll also stellvertretender SPD-Chef werden. Nicht, dass diese Meldung besonders überraschend wäre; der Landesverband Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste, größte, mitgliederstärkste der SPD, und Johannes Rau hat einen Platz in der Führung frei gemacht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es liegt zentral, ist gut erschlossen und wird dennoch als städtebauliches Niemandsland empfunden: Das Gelände zwischen Technischer Universität und Bahnhof Zoo, zwischen Hardenberg-, Fasanen-, Jebensstraße, Hertzallee und Landwehrkanal in Charlottenburg. Stadtplaner Florian Mausbach und Architekt Josef Paul Kleihues haben als Diskussionsbeitrag Pläne für einen neuen Stadtteil namens "Europolis" am Bahnhof Zoo entwickelt, mit einem bis zu 300 Meter hohen Gebäude.

Der Sänger und Komponist Ze Keti, in Brasilien als "Samba-König" bekannt, ist am Sonntag in Rio de Janeiro nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben. "Der Samba hat seine wichtigste Stimme verloren", schrieb am Montag die Zeitung "O Globo".

Wer heute im Stau steht oder sich über Umleitungen ärgert, kann nicht auf Demonstranten schimpfen: Den zweiten Tag in Folge sind in der ganzen Stadt keinerlei Kundgebungen angemeldet. Vieleicht liegt es am Wetter.

Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität hat von der Stefan-Morsch-Stiftung eine Spende über eine Million DM erhalten. Die Stiftung ist eine der wichtigsten Einrichtungen in Deutschland für die Verbesserung von Transplantationen von Knochenmark- oder Stammzellen bei Leukämie, wie der Leiter der Medizinischen Klinik III an dem Klinikum, Eckhard Thiel, am gestrigen Montag mitteilte.

Tendenzen zeitgenössischer russischer KunstAndreas Hergeth Fast wie im Märchenwald: Es wimmelt von Fliegenpilzen in der ifa-Galerie nur so. Andrei Chlobystin hat das Punktornament auf Gegenstände übertragen, es findet sich auf Haarreifen, Spieluhr, Teller und Tassen.

Mit dem Hörspiel "Jenny" von John von Düffel hat am Sonntagabend in der Berliner Akademie der Künste die diesjährige "Woche des Hörspiels" begonnen. Zum Abschluss vergibt eine Publikumsjury am Freitag einen "Lautsprecher" für das beste Hörspiel.

Die Kosten im öffentlichen Dienst steigen wieder an - 10 750 Stellen sollen bis 2004 abgebaut werdenUlrich Zawatka-Gerlach Trotz des drastischen Stellenabbaus in der Berliner Verwaltung bleiben die Personalkosten unverändert hoch. 1999 werden voraussichtlich 13,9 Milliarden Mark für die Arbeiter, Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst - einschließlich Altersversorgung - ausgegeben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })