Werbepreis.Zum dritten Mal vergibt die Berliner Werbeagentur Dorland den mit 2000 Euro dotierten First Impression Award.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.1999
Sie tragen den verheißungsvollen Namen "Friedensfachkräfte" und sollen ehemalige Feinde versöhnen und zwischen Konfliktparteien vermitteln. Mit Hilfe des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) werden zurzeit 14 Fachkräfte für diese besondere Mission ausgebildet.
Es schickt sich eigentlich nicht, wenn der Redner sich in Bewegung setzt, bevor sein Name ordentlich aufgerufen ist. Volker Rühe weiß erst seit einem Tag, dass er in dieser Debatte einen großen Part zu spielen hat.
Das freut Cineasten ebenso wie die Berliner Multikulti-Gemeinde: Das Filmangebot in der Stadt ist nicht zuletzt deshalb das vielfältigste in ganz Deutschland, weil viele Immigranten sich um die Präsentation von Filmen aus ihrer alten Heimat bemühen. So steht der "Berliner Verein für Chinesischen Film" hinter dem China-Filmfestival, das bis zum 8.
Niemand könnte behaupten, daß Gilbert Adair auf der Suche nach dem mot juste auf der Stelle tritt. Der 1944 geborene englische Schriftsteller wirbelt seit zwanzig Jahren derwischgleich durch das kulturelle Milieu, und sein Curriculum vitae ist ein Vermächtnis seiner kapriziösen Energien.
Beim Tiergartentunnel für die Eisenbahn gehen die Rohbauarbeiten in die letzte Phase. Gestern taufte Christina Rau, die Frau des Bundespräsidenten, zum Start der Bauarbeiten am Landwehrkanal die südlichen vier Röhren auf den Namen "Christina".
Kaum hat er sich in seinem Büro im mächtigen Gebäude des EU-Ministerrats an der Brüsseler Rue de la Loi niedergelassen, muss er sich schon wieder an einem neuen Schreibtisch einrichten. Der ehemalige Nato-Generalsekretär Javier Solana, der erst vor wenigen Tagen in Brüssel auf den neugeschaffenen Posten des "Hohen außenpolitischen Repräsentanten der EU" gewechselt ist, übernimmt heute offiziell ein zweites wichtiges Amt in der europäischen Außenpolitik.
Nur wenige Minuten wird die Urteilsverkündung in Ankara heute dauern, doch die Folgen werden die Türkei auf Jahre hinaus prägen und selbst die westeuropäischen Staaten beschäftigen. Für den Angeklagten bedeutet der Termin sogar eine Vorentscheidung über Leben und Tod: Ein Dreivierteljahr nach der Gefangennahme von PKK-Chef Abdullah Öcalan in Afrika und ein halbes Jahr nach Prozesseröffnung auf der Gefängnisinsel Imrali verkündet der türkische Berufungsgerichtshof seine Entscheidung über das Todesurteil gegen den kurdischen Rebellenchef.
Der Weihnachtsmann muss sich in diesem Jahr warm anziehen: Er kriegt "himmlische" Konkurrenz. In Hamburg hat die bundesweit wohl erste Engel-Agentur eröffnet.
In der DEL ein Flop, international dafür top: die Nürnberg Ice Tigers haben auf ihrer erfolgreichen Europa-Tournee einen weiteren Meilenstein gesetzt. Am fünften und vorletzten Vorrundenspieltag der Eishockey-Europaliga stürmte der deutsche Vizemeister mit dem 8:2 (5:1, 1:0, 2:1)-Erfolg gegen Frankreichs Titelträger HC Amiens Somme als Sieger der Gruppe D ins Viertelfinale und feierte seinen bisher größten Erfolg.
Mit Hilfe einer Belohnung von 3000 Mark hofft die Polizei dem Täter auf die Spur zu kommen, der am 2. November auf dem U-Bahnhof Kleistpark einen 20-jährigen Mann niedergestochen und lebensgefährlich verletzt hat.
Kaum zu glauben, wie viele Leute in einen Senat passen. 30 Namen wurden in den vergangenen Wochen genannt, die als Mitglieder der neuen Landesregierung in Frage kämen.
Zu den Schlusslichtern gehört neben Österreich und Italien vor allem Deutschlandtog Europa geht wirtschaftlich besseren Zeiten entgegen. In ihrer am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Herbstprognose kommen die EU-Wirtschaftsexperten zu dem Schluss, dass die Zeichen in Europa auf Aufschwung stehen.
Ein Beitrag der Bundesregierung zur Rettung der Philipp Holzmann AG muss dem europäischen Wettbewerbsrecht nicht widersprechen. Sie müsse jedoch bei der Kommission angemeldet werden.
Besonders freche Studenten halten sogar Referate, schreiben Hausarbeiten und wollen auch noch FeedbackRegina König Letzter Ferientag: Noch einmal die Fensterläden öffnen und den Blick aufs Meer genießen. Noch einen Espresso in der kleinen Taverne am Strand und dann zum Flughafen.
Im Streit um den geplanten Atomausstieg sind die Fronten zwischen Stromindustrie, Bundesregierung und Regierungsfraktionen weiter verhärtet. Der RWE-Konzern will bei einer gesetzlichen Regelung für einen Ausstieg das Bundesverfassungsgericht anrufen.
Kultur: Das Völkerkundemuseum zeigt ab morgen die schönsten Stücke seiner berühmten Indianersammlung
Der Tagesspiegel wollte noch mehr sehen und ging direkt ins MuseumsdepotChristoph Stollowsky Es muss ein besonderer Augenblick im Leben des Prinzen Maximilian zu Wied gewesen sein, als er die Gabe seines Freundes Mato-Tope auspackte. Eine Bisonrobe, bemalt von Mandan-Indianern aus dem Missourigebiet.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hat die Bischöfe gemahnt, sich dem Willen des Papstes für einen Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung zu beugen. Angesichts der Ankündigung mehrerer Bischöfe, die derzeitige Beratungspraxis bis zu einer Alternativlösung beizubehalten, betonte der Mainzer Bischof: "Es hat keinen Sinn, diese Entscheidung irgendwie zu unterlaufen.
In diesem Jahr wird die Zahl der Verkehrsunfalltoten deutlich steigen. Bis gestern registrierte die Polizei 93 Getötete.
Carl von Boehm-Bezing zieht derzeit Kritik von allen Seiten auf sich: Als Aufsichtsratschef von Holzmann, der wichtige Entwicklungen übersehen hat. Und als Verhandlungsführer der Banken im Poker um das Rettungspaket für den abgeschlagenen Baukonzern.
Milden Glanz ließ Christoph Stölzl auf die zwölf Jahre seiner Amtszeit als Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums (DHM) fallen. Seine gestrige Bilanz-Pressekonferenz im Berliner Kronprinzenpalais - das Zeughaus auf der anderen Straßenseite wird derzeit ungebaut - machte deutlich, dass der künftige Feuilletonchef der "Welt" mit dem Kapitel Museumstätigkeit abgeschlossen hat.
Wernhard Möschel (58) ist Vorsitzender der Monopolkommission. Sie legt der Regierung alle zwei Jahre ihr Wettbewerbs-Gutachten vor.
Die SPD-Linke und der Gewerkschaftsflügel wollen auf dem Landesparteitag der Sozialdemokraten am 6. Dezember einen Antrag einbringen, der die Privatisierung der Berliner Stadtreinigung (BSR) und der Verkehrsbetriebe (BVG) auf Dauer ablehnt.
Wegen geringer Nachfrage ist in New York die "Feier des Jahrtausends" abgesagt worden, zu der prominente Künstler und Tausende von Gästen erwartet worden waren. Die Organisatoren wollten sich am Dienstag nicht zu den Gründen für die Absage äußern, aber aus dem Umfeld hieß es, es seien nicht genug Karten für das Großereignis verkauft worden.
Den schwersten Job im Olympiastadion hatten die Reporter vom InfoRadio. Guido Ringel und Andreas Witte redeten 90 Minuten am Stück über ein Spiel, von dem sie nichts sahen.
Trotz der vielen Produkte, die von Banken und Versicherungen für die Altersvorsorge angeboten werden, fühlen sich insbesondere die Frauen in Deutschland benachteiligt. Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Beraterfirma "psychonomics" in Köln werden die gängigen Geldanlagen zur privaten Vorsorge im Alter den spezifischen Anforderungen von Frauen nicht gerecht.
Mehr als drei Millionen Mark haben drei unbekannte Täter am Mittwoch aus einem ungepanzerten Geldtransporter in Sachsen-Anhalt geraubt. Ein Polizeisprecher sagte, das ursprünglich für den Transport vorgesehene gepanzerte Fahrzeug sei in der Werkstatt gewesen.
Der Internet-Anbieter AOL Deutschland, Hamburg, der im Oktober mit einer Preisoffensive gestartet ist, will nun mit neuen Inhalten und einem verbesserten redaktionellen Angebot vor allem seinem Konkurrenten T-Online Paroli bieten. "Da sich im Internet der Preis der verschiedenen Dienste immer stärker angleichen wird, bauen wir jetzt massiv die redaktionellen Inhalte aus", betont Uwe Heddendorp, Geschäftsführer des Internet-Providers AOL.
Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen können auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Inland beitragen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Gesellschaft zur Förderung und der Gesellschaft zur FÖrderung des Schutzes von Auslandsinvestitionen (GFSA) am Mittwoch in Berlin präsentierte.
Nach seinem Beitritt in die Europäische Union, der nach den Vorstellungen Brüssels bis 2003 vollzogen sein könnte, möchte Polen möglichst schnell auch dem Euro-Verbund angehören. Wie die Präsidentin der polnischen Nationalbank, Hanna Gronkiewicz-Waltz, in Potsdam sagte, würde sich jede Verzögerung negativ auf die Preisentwicklung im Lande auswirken und mögliche Krisen verstärken.
Westend wird um ein traditionsreiches Geschäft ärmer: 33 Jahre nach der Gründung schließt "Sport Gereit" an der Reichsstraße 94. Der Räumungsverkauf beginnt am heutigen Donnerstag und dauert bis zum 21.
Bei einer Durchsuchungsaktion in einer auf Horror- und Science-Fiction-Filme spezialisierten Videothek an der Mittenwalder Straße in Kreuzberg hat die Polizei am späten Dienstagnachmittag nach eigener Aussage gewaltverherrlichende Schriften und Filme sichergestellt. Das Geschäft wurde bis auf weiteres auf richterliche Anordnung versiegelt.
Größter Aktionär bei Philipp Holzmann ist mit 30 Prozent die belgische Gevaert-Gruppe. Sie ist erst Ende des vergangenen Jahres mit rund 400 Millionen Mark beim Frankfurter Baukonzern eingestiegen.
Bernhard Seidel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin: Wenn Bundeskanzler Schröder mittels finanzieller Verpflichtungen - etwa Bürgschaften des Staates - interveniert, dann wird in Marktprozesse eingegriffen. Das muss man sich sehr, sehr gut überlegen.
Es waren die Schusswunden, die die Angeklagten nach Ansicht der Staatsanwältin überführten. Denn die Verletzungen seien ein Beweis dafür, dass die drei kurdischen Männer zum engeren Kreise derer gehört hätten, die von der Treppe her versuchten, in das israelische Generalkonsulat einzudringen.
Großbritanniens Presse wirft der deutschen Seite hysterische Reaktionen vor. Die "Times" spricht sogar von Fremdenfeindlichkeitand Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone Airtouch sieht sich trotz wachsenden Widerstandes unter Mannesmann-Aktionären in der Übernahmeschlacht um den Traditionskonzern auf der Siegerstraße.
"Lokalmatador" Nicolas Kiefer ist mit einer Niederlage in die ATP-Weltmeisterschaft gestolpert. Der Debütant aus Holzminden unterlag am Mittwoch in Hannover dem Schweden Thomas Enqvist mit 4:6, 5:7 und konnte die 13 600 Zuschauer in der Expo-Halle 13 nicht von den Sitzen reißen.
Zwischen Hunderten von Arbeitern und Menschenrechtsaktivisten einerseits und der Polizei andererseits ist es am Mittwoch in Manila zu Zusammenstößen gekommen. Die Demonstranten wollten in das streng bewachte Tagungscenter für den bevorstehenden Asean-Gipfels eindringen.
Anfang Dezember wird in Paris voraussichtlich die Entscheidung fallen, ob Frankreich das Importverbot gegen britisches Rindfleisch aufhebt oder nicht. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch in Paris mitteilte, wurde der staatlichen Lebensmittelaufsicht (Afssa) ein entsprechender Entscheidungsentwurf vorgelegt, der auf einem in Brüssel ausgehandelten Kompromiss basiert.
Die Universität Potsdam wird künftig Sportler des Olympiastützpunktes Potsdam bei der Erlangung einer akademischem Ausbildung unterstützen. Beide Einrichtungen wollen heute eine Kooperation unterzeichnen, durch die Sportler in einem speziellen Studiengang die sportliche Leistungsentwicklung und gleichzeitig die Studienanforderungen bewältigen können, wie die Universität Potsdam mitteilte.
Es gibt Schlechteres als ein 1:1 gegen den FC Barcelona. Zum Beispiel ein 0:1 gegen Kaiserslautern in der Bundesliga.
Abwarten und stillhalten ist nicht jedermanns Sache. Schon gar nicht, wenn Geld auf dem Spiel steht.
Die Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland gelten gemeinhin als verbindliche Messlatte für die Attraktivität des Standortes Deutschland. Je weniger Gelder die Manager in die heimische Wirtschaft stecken, desto unattraktiver erscheint das Bild der deutschen Wirtschaft.
Entgegen der gängigen Lehre könnte Sex vor dem Spiel Fußballer und Rugby-Spieler doch zu Höchstleistungen auf dem Platz anspornen. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest italienische Wissenschaftler der Universität Aquila, wie die britische Fachzeitschrift "New Scientist" in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet.
Zucht und Ordnung müssen in die Müllsortierung Einzug halten, meint Reinhard Riedel, nach eigener Beschreibung "Hausbesorger" bei der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick-Nord. Seitdem Zucht und Ordnung auf seinen zwei Müllstandplätzen herrsche, werde die Lage an den Wertstofftonnen "kontinuierlich besser".
Berlin: Neues Insolvenzrecht gilt nicht nur für Firmen - Andrang der Schuldner bei Gericht blieb aus
Der Insolvenzantrag des Philipp Holzmann-Konzerns könnte ein Testfall für das neue Insolvenzrecht werden. Das schickte Insolvenzexperte Wilhelm Uhlenbruck seiner Bilanz zum Ende des ersten Jahres der neuen Insolvenzverordnung voraus.
Auf die Proteste von Seiten der Polizei muss man nach jedem Urteil zu den Kurden-Kawallen nicht lange warten. Als viel zu milde werden die Bewährungsstrafen gegeißelt, als juristische Skandale die Freisprüche.
Im Januar 2001 ist die Clinton-Ära vorbei. Bill scheidet aus dem Weißen Haus aus.