zum Hauptinhalt

Beamtenbund fordert Angleichung der Ostgehälter an WestniveauDer Deutsche Beamtenbund (DBB) verlangt bei der nächsten Tarifrunde im öffentlichen Dienst für die über fünf Millionen Beschäftigten Einkommensverbesserungen in Höhe von vier Prozent. Die Forderung gelte für Arbeiter, Angestellte und Beamte gleichermaßen, betonte DBB-Chef Erhard Geyer am Mittwoch in Berlin.

Nur wenige Minuten wird die Urteilsverkündung in Ankara heute dauern, doch die Folgen werden die Türkei auf Jahre hinaus prägen und selbst die westeuropäischen Staaten beschäftigen. Für den Angeklagten bedeutet der Termin sogar eine Vorentscheidung über Leben und Tod: Ein Dreivierteljahr nach der Gefangennahme von PKK-Chef Abdullah Öcalan in Afrika und ein halbes Jahr nach Prozesseröffnung auf der Gefängnisinsel Imrali verkündet der türkische Berufungsgerichtshof seine Entscheidung über das Todesurteil gegen den kurdischen Rebellenchef.

Von Susanne Güsten

In der DEL ein Flop, international dafür top: die Nürnberg Ice Tigers haben auf ihrer erfolgreichen Europa-Tournee einen weiteren Meilenstein gesetzt. Am fünften und vorletzten Vorrundenspieltag der Eishockey-Europaliga stürmte der deutsche Vizemeister mit dem 8:2 (5:1, 1:0, 2:1)-Erfolg gegen Frankreichs Titelträger HC Amiens Somme als Sieger der Gruppe D ins Viertelfinale und feierte seinen bisher größten Erfolg.

Das freut Cineasten ebenso wie die Berliner Multikulti-Gemeinde: Das Filmangebot in der Stadt ist nicht zuletzt deshalb das vielfältigste in ganz Deutschland, weil viele Immigranten sich um die Präsentation von Filmen aus ihrer alten Heimat bemühen. So steht der "Berliner Verein für Chinesischen Film" hinter dem China-Filmfestival, das bis zum 8.

Zu den Schlusslichtern gehört neben Österreich und Italien vor allem Deutschlandtog Europa geht wirtschaftlich besseren Zeiten entgegen. In ihrer am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Herbstprognose kommen die EU-Wirtschaftsexperten zu dem Schluss, dass die Zeichen in Europa auf Aufschwung stehen.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hat die Bischöfe gemahnt, sich dem Willen des Papstes für einen Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung zu beugen. Angesichts der Ankündigung mehrerer Bischöfe, die derzeitige Beratungspraxis bis zu einer Alternativlösung beizubehalten, betonte der Mainzer Bischof: "Es hat keinen Sinn, diese Entscheidung irgendwie zu unterlaufen.

Carl von Boehm-Bezing zieht derzeit Kritik von allen Seiten auf sich: Als Aufsichtsratschef von Holzmann, der wichtige Entwicklungen übersehen hat. Und als Verhandlungsführer der Banken im Poker um das Rettungspaket für den abgeschlagenen Baukonzern.

Milden Glanz ließ Christoph Stölzl auf die zwölf Jahre seiner Amtszeit als Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums (DHM) fallen. Seine gestrige Bilanz-Pressekonferenz im Berliner Kronprinzenpalais - das Zeughaus auf der anderen Straßenseite wird derzeit ungebaut - machte deutlich, dass der künftige Feuilletonchef der "Welt" mit dem Kapitel Museumstätigkeit abgeschlossen hat.

Von Bernhard Schulz

In diesem Jahr wird die Zahl der Verkehrsunfalltoten deutlich steigen. Bis gestern registrierte die Polizei 93 Getötete.

Von Jörn Hasselmann

Kaum hat er sich in seinem Büro im mächtigen Gebäude des EU-Ministerrats an der Brüsseler Rue de la Loi niedergelassen, muss er sich schon wieder an einem neuen Schreibtisch einrichten. Der ehemalige Nato-Generalsekretär Javier Solana, der erst vor wenigen Tagen in Brüssel auf den neugeschaffenen Posten des "Hohen außenpolitischen Repräsentanten der EU" gewechselt ist, übernimmt heute offiziell ein zweites wichtiges Amt in der europäischen Außenpolitik.

Von Thomas Gack

Trotz der vielen Produkte, die von Banken und Versicherungen für die Altersvorsorge angeboten werden, fühlen sich insbesondere die Frauen in Deutschland benachteiligt. Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Beraterfirma "psychonomics" in Köln werden die gängigen Geldanlagen zur privaten Vorsorge im Alter den spezifischen Anforderungen von Frauen nicht gerecht.

Es waren die Schusswunden, die die Angeklagten nach Ansicht der Staatsanwältin überführten. Denn die Verletzungen seien ein Beweis dafür, dass die drei kurdischen Männer zum engeren Kreise derer gehört hätten, die von der Treppe her versuchten, in das israelische Generalkonsulat einzudringen.

Von Katja Füchsel

Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen können auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Inland beitragen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der Gesellschaft zur Förderung und der Gesellschaft zur FÖrderung des Schutzes von Auslandsinvestitionen (GFSA) am Mittwoch in Berlin präsentierte.

Nach seinem Beitritt in die Europäische Union, der nach den Vorstellungen Brüssels bis 2003 vollzogen sein könnte, möchte Polen möglichst schnell auch dem Euro-Verbund angehören. Wie die Präsidentin der polnischen Nationalbank, Hanna Gronkiewicz-Waltz, in Potsdam sagte, würde sich jede Verzögerung negativ auf die Preisentwicklung im Lande auswirken und mögliche Krisen verstärken.

Anfang Dezember wird in Paris voraussichtlich die Entscheidung fallen, ob Frankreich das Importverbot gegen britisches Rindfleisch aufhebt oder nicht. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch in Paris mitteilte, wurde der staatlichen Lebensmittelaufsicht (Afssa) ein entsprechender Entscheidungsentwurf vorgelegt, der auf einem in Brüssel ausgehandelten Kompromiss basiert.

Der Internet-Anbieter AOL Deutschland, Hamburg, der im Oktober mit einer Preisoffensive gestartet ist, will nun mit neuen Inhalten und einem verbesserten redaktionellen Angebot vor allem seinem Konkurrenten T-Online Paroli bieten. "Da sich im Internet der Preis der verschiedenen Dienste immer stärker angleichen wird, bauen wir jetzt massiv die redaktionellen Inhalte aus", betont Uwe Heddendorp, Geschäftsführer des Internet-Providers AOL.

Größter Aktionär bei Philipp Holzmann ist mit 30 Prozent die belgische Gevaert-Gruppe. Sie ist erst Ende des vergangenen Jahres mit rund 400 Millionen Mark beim Frankfurter Baukonzern eingestiegen.

Bernhard Seidel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin: Wenn Bundeskanzler Schröder mittels finanzieller Verpflichtungen - etwa Bürgschaften des Staates - interveniert, dann wird in Marktprozesse eingegriffen. Das muss man sich sehr, sehr gut überlegen.

Die Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland gelten gemeinhin als verbindliche Messlatte für die Attraktivität des Standortes Deutschland. Je weniger Gelder die Manager in die heimische Wirtschaft stecken, desto unattraktiver erscheint das Bild der deutschen Wirtschaft.

Entgegen der gängigen Lehre könnte Sex vor dem Spiel Fußballer und Rugby-Spieler doch zu Höchstleistungen auf dem Platz anspornen. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest italienische Wissenschaftler der Universität Aquila, wie die britische Fachzeitschrift "New Scientist" in ihrer Donnerstagsausgabe berichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })