zum Hauptinhalt

Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Anspruch der SPD bestätigt, in Spandau auch künftig den Vize-Bezirksbürgermeister zu stellen. Die CDU, die in der Bezirksverordnetenversammlung über die absolute Mehrheit verfügt, hatte auch diesen Posten für sich beansprucht.

Von Rainer W. During

Werder Bremen und der 1. FC Kaiserslautern kämpfen um Pluspunkte für den deutschen Fußball, Borussia Dortmund sucht nach dem Champions-League-Scheitern den Anschluss im "Pokal der Verlierer": Die letzten Drittrunden-Hinspiele im Uefa-Cup bergen heute aus deutscher Sicht besondere Brisanz.

Es waren die Schusswunden, die die Angeklagten nach Ansicht der Staatsanwältin überführten. Denn die Verletzungen seien ein Beweis dafür, dass die drei kurdischen Männer zum engeren Kreise derer gehört hätten, die von der Treppe her versuchten, in das israelische Generalkonsulat einzudringen.

Von Katja Füchsel

Auf die Proteste von Seiten der Polizei muss man nach jedem Urteil zu den Kurden-Kawallen nicht lange warten. Als viel zu milde werden die Bewährungsstrafen gegeißelt, als juristische Skandale die Freisprüche.

Von Katja Füchsel

Deraus Bayern stammende Justiz- und Europaminister Brandenburgs, Kurt Schelter, wechselt von der CSU in die CDU. Am Donnerstag werde der Minister dazu die Presse unterrichten, teilte der CDU-Landesverband am Mittwoch mit.

Was erwartet man von einer Regierungserklärung zu Beginn einer neuen Wahlperiode? Sie soll die Ziele der Regierung benennen und vorgeben, wie und bis wann sie erreicht werden sollen.

Die Staatanwaltschaft in Frankfurt (Oder) vermeldet einen deutlichen Rückgang rechter Gewalttaten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Es gebe in diesem Jahr weniger Anklagen wegen politischer Straftaten, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Petra Marx, am Mittwoch in Frankfurt (Oder).

Mit dem Gerangel bei den Koalitionsverhandlungen um vier oder drei Senatorenämter für die SPD wackelte plötzlich der Stuhl von Gabriele Schöttler, der lange Zeit unverrückbar schien. Das hat erstens mit Machtkämpfen in der SPD zu tun, die sich um Parteichef und Senator Peter Strieder, Fraktionschef Klaus Böger, Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing und eben Arbeitssenatorin Schöttler drehen.

Von Brigitte Grunert

Die PDS-Opposition hat der Stolpe-Regierung "CDU-Politik pur" vorgeworfen. Sozialdemokratische Grundwerte seien in der Großen Koalition kaum noch zu erkennen, sagte PDS-Fraktionschef Lothar Bisky in der Generaldebatte zur ersten Regierungserklärung Stolpes in der Legislaturperiode.

Von Thorsten Metzner

Manager Reiner Calmund fühlt sich bei seinem Anblick an den jungen Franz Beckenbauer erinnert, für Trainer Christoph Daum ist der 23-Jährige ein "unheimlich vielseitig verwendbarer Spieler". Nach dem 1:0 (0:0)-Erfolg von Bayer Leverkusen im Hinspiel der dritten Uefa-Cup-Runde bei Udinese Calcio stand Torschütze Michael Ballack im Blickpunkt.

Was hat sich der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Erhard Geyer, wohl gedacht, als er gestern die Gehaltsforderung präsentierte? Vielleicht etwas in diesem Sinn: Dienst ist Dienst, Ritual ist Ritual, und was sonst in der sozialen und politischen Welt der Bundesrepublik passiert, das betrifft uns Beamte eher nicht.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin soll eigentlich nur ein Grußwort halten, doch zur Überraschung aller bleibt er drei Stunden lang an seinem Platz, lauscht entzückt und wird auf seine Gastgeber wohl ein wenig neidisch geworden sein. Wie die DDR-Umweltbewegung in knapp einem Dreivierteljahr, der wilden Wendezeit, das halbe Land unter Naturschutz stellte und die gesamte Atomindustrie abschaltete, davon darf ein West-Öko, und sitzt er auch an den Schalthebeln der Macht, immer nur süß träumen.

Von Thomas Loy

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, hat die Bischöfe gemahnt, sich dem Willen des Papstes für einen Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenkonfliktberatung zu beugen. Angesichts der Ankündigung mehrerer Bischöfe, die derzeitige Beratungspraxis bis zu einer Alternativlösung beizubehalten, betonte der Mainzer Bischof: "Es hat keinen Sinn, diese Entscheidung irgendwie zu unterlaufen.

Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Ulrich Kersten, sieht eine optimale Arbeit seiner Behörde durch mangelhaften Kooperation der Länder bei der Informationsübermittlung beeinträchtigt. "Hier klafft zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand eine beträchtliche Lücke," sagte Kersten am Mittwoch im Rahmen der Internationalen Tagung "Kriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa" in Wiesbaden.

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Tarifautonomie im Öffentlichen Dienst untergraben zu wollen. Mit ihrem Plan, die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten in den kommenden beiden Jahren auf den Inflationsausgleich zu begrenzen, wolle die rot-grüne Koalition die anstehenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst in ihrem Sinne beeinflussen, sagte der CDU-Politiker in einer Regierungserklärung am Mittwoch im Landtag.

Das schwedische Möbel-Unternehmen Ikea will künftig auf die Verwendung von Urwaldholz verzichten. Der gesamte Holzeinkauf solle schrittweise umgestellt werden, teilte Ikea am Mittwoch in einer in Hamburg veröffentlichten gemeinsamen Erklärung mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace mit.

Dass Schulen mit behördlicher Unterstützung ihren Anteil am klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu senken suchen, ist inzwischen vielerorts zur guten Sitte geworden. Einmal wurde sogar gegen die Bundesregierung gewettet: Auf Initiative des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) drosselten 192 deutsche Schulen ihren Kohlendioxid-Anteil innerhalb von sieben Monaten um über zehn Prozent.

Von Eckhard Stengel

Der Internet-Anbieter AOL Deutschland, Hamburg, der im Oktober mit einer Preisoffensive gestartet ist, will nun mit neuen Inhalten und einem verbesserten redaktionellen Angebot vor allem seinem Konkurrenten T-Online Paroli bieten. "Da sich im Internet der Preis der verschiedenen Dienste immer stärker angleichen wird, bauen wir jetzt massiv die redaktionellen Inhalte aus", betont Uwe Heddendorp, Geschäftsführer des Internet-Providers AOL.

Die Diskussion über Mannesmann wirft kein gutes Licht auf die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland. Was bisher als besonderer Erfolg deutscher Wirtschaftspolitik gefeiert wurde - die Übernahme englischer und amerikanischer Automobilhersteller, ausländischer Kreditinstitute oder auch Telekommunikationsgesellschaften -, wird nun im umgekehrten Fall als eine Art wirtschaftspolitische Aggression gewertet.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Auslieferung der umstrittenen Abtreibungspille Mifegyne in Deutschland steht offenbar unmittelbar bevor. Ein Sprecher des Pharma-Unternehmens Femagen im oberbayerischen Holzkirchen teilte am Mittwoch auf Anfrage mit, derzeit würden die letzten Details ausgearbeitet.

Das freut Cineasten ebenso wie die Berliner Multikulti-Gemeinde: Das Filmangebot in der Stadt ist nicht zuletzt deshalb das vielfältigste in ganz Deutschland, weil viele Immigranten sich um die Präsentation von Filmen aus ihrer alten Heimat bemühen. So steht der "Berliner Verein für Chinesischen Film" hinter dem China-Filmfestival, das bis zum 8.

Die Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland gelten gemeinhin als verbindliche Messlatte für die Attraktivität des Standortes Deutschland. Je weniger Gelder die Manager in die heimische Wirtschaft stecken, desto unattraktiver erscheint das Bild der deutschen Wirtschaft.

Der Schluffi mit seinem vollgemüllten Ford Taunus, der Vokuhila mit nix zwischen den Ohren und das Sport-As, das sich immer gleich im Namen der astreinen Gesinnung prügeln will - in Bang Boom Bang darf der Proll noch Proll sein. Die liebevoll entwickelten Charaktere landen in konsequent bis übers bittere Ende hinaus gedachten Situationen, denn der Wahnsinn hat Größe im Ruhrpott.

Von Susanna Nieder