FPÖ-Chef Jörg Haider hat sich am Freitag in einer Grundsatzrede in der Wiener Hofburg von jeder Art von Rassismus und Nationalsozialismus distanziert. Der Vorsitzende der Freiheitlichen Partei Österreichs (ÖVP) entschuldigte sich bei jüdischen Mitbürgern, die er mit "missverständlichen Äußerungen" zum Nationalsozialismus verletzt habe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.1999
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) hat für Sonnabend, 14 Uhr, zusammen mit der Deutschen Herzstiftung zu einem Informationstag zum Thema Herz eingeladen. Der "Tag der offenen Tür" findet in der Rehabilitationsklinik Seehof in der Lichterfelder Allee 55 in Teltow statt, wie die BfA am Freitag mitteilte.
Die Haushaltspolitiker der Nation müssten beim Blick auf die Leistungen der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) vor Neid erblassen. Auf der Synode von Leipzig haben die Kirchenparlamentarier den Etat der EKD verabschiedet: Um 27 Prozent ist ihr Haushalt seit 1995 geschrumpft, und sie hat das ohne größere Brüche verkraftet - eine erstaunliche Leistung für eine Institution, die wie wenig andere den Prinzipien des sozialen Ausgleichs und der Gerechtigkeit verpflichtet ist.
Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) hat nach einjähriger Amtszeit eine positive Bilanz gezogen. Durch seine Arbeit in der Bundesregierung sei der "kulturpolitische Diskurs in der Bundesrepublik spürbar belebt" worden, sagte Naumann gestern in Berlin.
Das Europaparlament hat aus Ärger über vorab durchgesickerte Informationen die Vorstellung des jüngsten Jahresberichts des Europäischen Rechnungshofs durch dessen Präsidenten Jan O. Karlsson abgesagt.
Manchmal, so erzählt Wendell Alexis von Alba Berlin gerne, fühle er sich morgens beim Aufstehen um zehn Jahre gealtert. Dann tun dem 35-Jährigen die Knochen gehörig weh.
Mietrechtliche Ansprüche durchzusetzen, ist angesichts einer komplizierten Rechtslage mitunter nicht einfach - allerdings fehlt manchmal einfach nur das letzte Fünkchen Information, um einen Streit schon vorab als aussichtsreich oder erfolglos einzustufen. Manche Lücke füllen dabei Fachbücher.
Schmeißfliegen, Engerlinge und plattgefahrene Ratten: Dank Rüdiger Nehberg wissen wir, dass sich immer noch irgendwo ein paar Proteine zusammenkratzen lassen, selbst wenn scheinbar gar nichts mehr geht. Der kulinarischen Weisheit letzter Schluss, gewissermaßen.
Der Bundestag stellt fest: Deutschland braucht ein einfaches, übersichtliches und bürgerfreundliches Stiftungsrecht, das privates Engagement ermutigt und zugleich das Gemeinwohl fördert." So lautet der Anfang eines Antrags, und in diesem Sinne muss rasch das richtige Zeichen fürs 21.
Bei einem Wohnungsbrand im Reinickendorfer Ortsteil Tegel ist in der Nacht zum Freitag ein 51-jähriger Mann ums Leben gekommen. Ein 52-Jähriger musste mit einer schweren Rauchvergiftung und Brandverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Ausstellungsfläche vergrößert? Zusätzliche Forderungen des Museums-Chefs Michael Blumenthal?
Gar nicht so leicht, einen der U-Bahnwaggons mit den neuen Holzsitzen aufzuspüren, die die BVG seit drei Wochen auf den Linien Eins, Zwei und Vier im Probebetrieb hat. Mit den farbabweisenden Sperrholzbänken will der Verkehrsbetrieb Graffiti-Sprühern den Wind aus den Segeln nehmen.
Die gewaltigen Kraftanstrengungen von Politik und Förderinstituten, den Bereich der Bio- und Medizintechnologie in Berlin und Brandenburg im regionalen Wettbewerb zu einem Spitzenstandort auszubauen, tragen erste Früchte: Die inzwischen mehr als 80 kleinen Unternehmen mit 2400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von insgesamt 270 Millionen Mark bedeuten - gemessen am Bestand und der Investitionssumme - einen deutlichen Schritt nach vorn. Zusammen mit München und Heidelberg gehöre Berlin heute zum Spitzentrio der Standorte in Deutschland, sagte Landesbank-Vorstand Bernd-Peter Morgenroth am Freitag zur Eröffnung der "2.
Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf US-Einrichtungen in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind am Freitag mehrere Menschen verletzt worden. Insgesamt detonierten der Polizei zufolge vier Autobomben: in der Nähe der US-Botschaft, vor dem US-Zentrum in der Innenstadt, in der Nähe eines Gebäudes mit UN-Büros sowie vor einem Regierungsgebäude.
Außerdem will der Mutterkonzern drei weitere Töchter an die Börse bringentmh Nach großen Umsatzsprüngen will Bertelsmann im Buchgeschäft auch beim Gewinn deutlich zulegen. Im Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Dieter Hundt konnte den verbalen Hieb gegen die Regierung nicht für sich behalten: "Die Abgeordneten werden sich wegen der momentan im Bundestag stattfindenden namentlichen Abstimmung über die Nachbesserungen des Gesetzes zur Scheinselbständigkeit etwas verspäten. Ich hoffe, die Mühe lohnt sich.
Der Jahrtausendwechsel rückt unerbittlich näher - vielleicht ist das der Grund für die vielen Rückblicke, auch und gerade in Sachen Kunst. Die Galeristin Barbara Blickensdorff hat das bevorstehende Millennium zum Anlass genommen, Arbeiten "ihrer" Künstler zu versammeln.
Die Pläne der Bundesregierung für ein neues Stiftungsrecht werden von der FDP abgelehnt. Nach Ansicht der Liberalen wird mit den jetzigen Plänen "die Stiftungsrechtskultur in Deutschland keine Renaissance erleben".
Hindernis-Europameister Damian Kallabis hat eine Unterlassungserklärung vom Hamburger Trainer Bernd Smrcka erreicht. Der Coach habe sich außergerichtlich verpflichtet, keine Doping-Vorwürfe mehr gegen den Berliner zu erheben.
Die Nomaden auf der Reise in die Erlebnisgesellschaft. Eine anschwellende Luftkarawane auf den Flügeln des Dampfes.
Olly ist der Chef im Himmel und hat wenig mit dem lieben Gott gemein. Engel Gabby, pardon Gabriel, darf Maria die Geburt eines Kindes ankündigen.
In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind in Deutschland 433 antisemitische Straftaten registriert worden. Darunter waren zwölf Fälle von Körperverletzung, 27 Störungen der Totenruhe, 40 Sachbeschädigungen und 354 sonstige Straftaten.
Andre Jäkel ist Technologie-Analyst im Aktienresearch Ausland der BHF-Bank in Frankfurt (Main). Mit ihm sprach Henrik Mortsiefer.
Die zweite Strafkammer des Landgerichts Frankfurt eröffnet kein Strafverfahren gegen den Fernsehjournalisten Egbert Prior. Nachdem Prior Anfang 1998 Aktien der SCM und der Mobilcom AG in zwei Sendungen der 3-Sat-Telebörse jeweils an einem Freitagabend empfohlen hatte, waren die Kurse der Papiere am darauffolgenden Montag deutlich gestiegen.
Neues von Wacko Jacko? "Baby-Betrug" und "Lügen-Vater" lauteten am Freitag die Schlagzeilen deutscher Boulevardblätter.
Der Dressurreitsport hat es wirklich nicht leicht. Kaum eine andere Sportart, bei der der Mensch zusammen mit einem Tier sportliche Höchstleistungen vollbringt, bringt ein derart enges Verhältnis von beiden mit sich, wie der Dressurwettbewerb.
Im Wettbewerb kann die Margenschwäche in vielen Geschäftsfeldern nur schwer behoben werden.Der Konzern muss sich fokussieren.
FAMILIENFÖRDERGESETZ: Durch Neuregelungen und nachträgliche Berücksichtigung des Existenzminimums in Form von Erstattungen in den Jahren 1983 bis 1995 gehen im Jahr 2000 rund 4,4 Milliarden Mark an die Familien. Der Betrag steigt bis 2003 auf 5,5 MilliardenDas Kindergeld wird vom 1.
SPD und Grüne werden eine Deutsche Stiftung Friedensforschung gründen. Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sagte am Freitag in Berlin, die Friedensforscher sollten künftig die Politik beraten und zur Verhinderung von Kriegen und Gewalt beitragen.
Heute Abend: Hamlet. Zum letzten Mal.
Das Ergebnis einer jetzt vorgelegten Sozialstudie "Marzahn und seine Bürger" überrascht wahrscheinlich nur Außenstehende: Denn wie auch vorangegangene Untersuchungen zeigten, ist die große Mehrheit der Marzahner nach wie vor mit ihrem Wohnort zufrieden. Sie fühlen sich wohl in der größten Plattenbausiedlung Deutschlands, weil sie verkehrsgünstig liegt, eine grüne Umgebung hat, die Miete relativ günstig ist und vor allem die bestehenden sozialen Kontakte als positiv beurteilt werden, resümiert Hanna Haupt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (SFZ).
Vor zehn Jahren skandierte das Volk: "Die Mauer muss weg!".
Die frühere Spandauer Sozialstadträtin Renate Mende (1985 bis 1995) verlässt die SPD. Sie werde ihren Austritt, mit dem sie sich seit langem getragen habe, am Wochenende in einem Brief an die Parteizentrale erklären, sagte Frau Mende gestern dem Tagesspiegel: "Ich finde mich in der SPD nicht mehr ausreichend wieder, in die ich 1971 wegen des Lebensweges von Willy Brandt und seiner Ostpolitik eingetreten bin.
Das Rauchen führt nach neuen Untersuchungen zu runzeliger alter Haut und zu schlechterer Wundheilung. So würden 74 Prozent aller Komplikationen nach Operationen Raucher betreffen, teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum am Freitag in Heidelberg mit.
Matthias Arndt, Geschäftsführer der Galerie Arndt & Partner, gehört zu den Galeristen der ersten Stunde, die Berlin-Mitte als Kunst-Standort eroberten. Doch mit der Berufsbezeichnung Galerist lässt sich das Tätigkeitsfeld des jungen Unternehmers nicht fassen.
Der Bundesvorstand der SPD hat den im März überraschend zurückgetretenenn Vorsitzenden Oskar Lafontaine zum Bundesparteitag vom 7. bis 9.
Die wichtigste Entscheidung am zweiten Tag des CHI im Velodrom war die Qualifikation zum heutigen Weltcup-Springen. Durch das neue Reglement, nach dem sich jeder Reiter für das Finale der besten 18 qualifizieren muss, sind auch die Spitzenreiter gezwungen, ein gutes Pferd zu satteln.
Die Koalition wird die Kronzeugen-Regelung für reuige Terroristen und Mafia-Täter zum Jahresende auslaufen lassen. Die Innen- und Rechtspolitiker von SPD und Grünen verständigten sich am Freitag in Berlin darauf, die 1989 zunächst versuchsweise für terroristische Taten eingeführte und 1994 auf die Organisierte Kriminalität ausgedehnte Regelung nicht ein weiteres Mal zu verlängern.
Im ersten Prozess gegen Anhänger der chinesischen Falun-Gong-Bewegung ist ein führendes Mitglied am Freitag zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Drei weitere Personen wurden in dem Verfahren in der Provinz Hainan zu jeweils sieben, drei und zwei Jahren Gefängnis verurteilt.
John F. Kennedy junior und seine Frau Carolyn Bessette Kennedy, die im Juli tödlich verunglückt waren, standen nach einem Bericht der Londoner "Times" vor der Trennung.
Russische Truppen haben am Freitag nach offiziellen Angaben die strategisch wichtige Stadt Gudermes in Tschetschenien eingenommen. Ministerpräsident Wladimir Putin erklärte, die russische Fahne wehe wieder über der zweitgrößten Stadt der Föderationsrepublik.
Was nach dem Krieg als Wohltätigkeitsprojekt christlicher Frauen begann, gehört mittlerweile zu den größten caritativen Einrichtungen der Stadt. Im November vor 50 Jahren genehmigte der damalige Oberbürgermeister, Ernst Reuter, die Gründung des Nachbarschaftsheims Schöneberg.
Das Sparprogramm findet nach wie vor breite Zustimmung: Wie schon im Vormonat finden es laut ZDF-Politbarometer 73 Prozent der Befragten richtig, dass die rot-grüne Koalition durch Kürzungen insgesamt 30 Milliarden Mark einsparen will, nur 21 Prozent lehnen dies ab; im Oktober waren 23 Prozent gegen das Vorhaben. In dieser Einschätzung sind sich die Anhänger der Parteien weitgehend einig, von den Anhängern der SPD befürworten 82 Prozent die geplanten Ausgabenkürzungen, von den Anhängern der CDU/CSU sind es 69 Prozent, von den Grünen- und den FDP-Anhängern 88 Prozent beziehungsweise 85 Prozent und von den PDS-Anhängern 68 Prozent.
Mit einem Umzug wird am Samstag in Berlin-Mitte die Aktion des "carrousel Theater" zum Mauerfall vor zehn Jahren beendet. Zehn Tage lang hatte das Ensemble den Alexanderplatz in eine Aktionsbühne verwandelt.
Lennox Lewis landete in zwölf Runden 348 Treffer, Evander Holyfield laut Computer-Statistik 130. Dennoch entschied das Punktgericht: Lewis hat nicht gewonnen.
Vor etwas über einem Jahr hat der Wähler Helmut Kohl abgewählt. Zwar gibt es inzwischen auch Forscher, die die Evidenz dieses Vorgangs bezweifeln, aber dass Kohl das damalige Desaster der Union kräftig mitbeeinflusst hat, ist schwerlich zu bezweifeln.
Die Berliner Feuerwehr probt am Sonnabend den Fall der Fälle beim Wechsel ins neue Jahr. Eine öffentliche Übung um 9 Uhr am Gewerbepark Ahrensfelder Chaussee in Marzahn ist dem Schwerpunkt Wasserversorgung gewidmet, wie gestern mitgeteilt wurde.
Die CDU lässt nicht locker. Zehn Prozent aller Privatisierungseinnahmen sollen künftig in einen Zukunftsfonds fließen, der Existenzgründern in zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereichen eine Anschubfinanzierung geben soll.