zum Hauptinhalt

Vier altbekannte Paukenschläge weisen dem Klassik-Fan den Weg: Hinter dieser Tür muss es sein, wo das Kammerorchester Berlin Beethovens berühmtes Violinkonzert probt. Doch wer neugierig in den Ferenc-Fricsay-Saal im Haus des SFB schaut, dem fällt auf, dass etwas anders ist als sonst: Es fehlt der Dirigent.

Von Carsten Niemann

Die europäischen Bemühungen, für Banken und Firmen einheitliche Bewertungsmethoden über Risiken zu etablieren, dürfen nach Ansicht der deutschen Kreditinstitute nicht zu Lasten des Mittelstandes gehen. Die in der Finanzwelt diskutierten Vorschläge müssten in jedem Fall mittelstandsfreundlich sein, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Wolfgang Arnold, am Dienstag in Frankfurt (Main).

Kritisieren, aber nur ja nicht brüskieren - das ist die erklärte Linie des Westens im Umgang mit Russland für den OSZE-Gipfel. Ob sie taugt?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wenn ein Lockspitzel der Polizei einen bis dahin unbescholtenen Bürger zu einem Rauschgiftgeschäft animiert, kann der Verführte dennoch bestraft werden. Das ist seit 1984 ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe.

Von Ursula Knapp

SPD und Grüne haben am Dienstag grundsätzliche Einigkeit in der Atompolitik demonstriert und zugleich bekräftigt, dass sie eine Verschleppungstaktik der Industrie in der Frage des Ausstiegs nicht hinnehmen wollen. Sprecher der Koalitionsparteien räumten aber in Berlin ein, dass entscheidende Eckdaten für ein Ausstiegsgesetz noch nicht beschlossen seien.

Eine Ausstellung mit dem Titel "Der kurze Herbst der Utopie - Berlin 1989/90" wird am Mittwoch im neuen Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 in Berlin-Prenzlauer Berg eröffnet. Die Schau erinnere an ein in der Geschichte "seltenes historisches Moment", viele Menschen, aus unterschiedlichen Schichten kommend, hätten "souverän und gewaltfrei" in die Entwicklung ihrer Zeit aktiv eingriffen, wie die Stiftung Haus der Demokratie als Initiator gestern mitteilte.

Allerlei Aufsehen wird am Freitag eine Kultur-Veranstaltung am Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße 205 Ecke Zimmerstraße erregen. Innerhalb des Jugendkulturforums "Tanz auf der Mauer" gibt es dort um 14 Uhr eine Performance mit Trommelshow und Theater, gegen 14 Uhr 30 startet eine Bustour zu Kulturzentren in Mitte und Schöneberg, am Abend findet eine Fete im Jugendtreff "Pumpe" statt, teilte die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Telefon 29 66 87 66) mit.

Die Spitze der Grünen legt "großen Wert" darauf, ihre Bundesminister stärker in die Verantwortung für die Partei einzubinden. Das erklärten die Vorstandssprecherinnen Antje Radcke und Gunda Röstel am Dienstag im Berlin im Vorfeld des Strategiekongresses am Wochenende in Kassel, mit dem die Grünen die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm einleiten wollen.

Von Matthias Meisner

Die Bildungspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion fordern Verbesserungen am Programm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Bei einer Neuauflage des Zwei-Milliarden- Mark teuren Programms im kommenden Jahr müsse stärker auf die Länder eingewirkt werden, dass weniger Jugendliche als bisher die Schule ohne Abschluss verlassen, heißt es dem unter Federführung des SPD- Abgeordneten Walter Hoffmann erarbeiteten Papier.

Von Ernüchterung bis Vergangenheitsnostalgie reicht die Stimmungslage unter den Erben des demokratischen Aufbruchs von 1989; nicht nur in Ostdeutschland. Die Ursachen liegen zum Teil auch in den Träumen von damals, geboren aus der überraschenden Feststellung, wie leicht die alten Machtstrukturen zu kippen waren.

Bursa ist ein guter Platz für Hakan Sükür. Seit 1991 hat der türkische Stürmer in Länder- und Ligaspielen im dortigen Atatürk-Stadion 13 Tore erzielt, zuletzt das Siegtor gegen Deutschland im Oktober desvergangenen Jahres.

Von Thomas Seibert

Die Französin Mary Pierce, Finalistin von 1997, und Debütantin Barbara Schett (Österreich) haben beim Tennis-Masters der Damen im New Yorker Madison Square Garden als erste Spielerinnen das Viertelfinale erreicht. Die an Nummer fünf gesetzte Pierce gewann ihr Auftaktmatch gegen die Russin Anna Kurnikowa in 2:01 Stunden mit 6:7 (3:7), 7:6 (7:5), 6:0.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird im November ein Informations- und Kontaktbüro in der Kosovo-Hauptstadt Pristina eröffnen. Auf diese Weise soll den im Kosovo verbliebenen Studenten und Wissenschaftlern die Chance geboten werden, sich über Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland zu informieren, verbunden mit den entsprechenden Stipendienmöglichkeiten.

In jedem Jahr gibt es bei den Berliner Chemikern ein Treffen von Wissenschaftlern mit der Industrie. Im Mittelpunkt stand diesmal der Wissenschaftspark Adlershof, wo etablierte Unternehmen neben Neugründungen arbeiten.

Für manche eine traumhafte Vorstellung: Eines schönen Tages lässt man im alten Leben alles stehen und liegen und macht sich auf und davon in ein neues. Der Ausbruch aus dem Gefängnis des Alltags, die Flucht in die Fremde, die große Reise als kleine Revolte - in der Literatur spielt diese Art von Abenteuer seit jeher eine Rolle, und im Tourismus macht das Bedürfnis danach Milliardenumsätze.

Die USA und Südkorea haben südkoreanischen Medienberichten zufolge Ende der 60er Jahre Entlaubungsmittel an der Südgrenze der entmilitarisierten Zone zu Nordkorea eingesetzt. Dadurch habe die Sicht auf mögliche nordkoreanische Gegner verbessert und ihnen Versteckmöglichkeiten genommen werden sollen, berichtete am Dienstag die Zeitung "Korea Herald".

Das Bundesarbeitsministerium sieht keine Zusatzbelastungen in Milliardenhöhe auf die Rentenkassen wegen bislang ungedeckter Ansprüche aus dem DDR-Renten-Recht zukommen. Entsprechende Medienberichte seien "nicht nachvollziehbar", teilte das Ministerium in Berlin am Dienstag mit.

Gäbe es die Wirtschaft nicht, wäre der ökonomische Abstieg Deutschlands über kurz oder lang unabwendbar. Die Bundesregierung, aber auch große Teile der deutschen Gesellschaft verschlafen die Globalisierung - darin waren sich die Vorstandsvorsitzenden von Siemens und Allianz, Heinrich von Pierer und Henning Schulte-Noelle, sowie der Vorstandssprecher der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank, Albrecht Schmidt mit Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber einig beim Franz-Josef-Strauß-Symposiums der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in München.

Neue Festnahmen von Anhängern der verbotenen chinesischen Kultbewegung Falun Gong haben am Dienstag den Besuch von UN-Generalsekretär Kofi Annan in Peking überschattet. Mindestens 32 Sektenmitglieder seien auf dem Platz des Himmlischen Friedens abgeführt worden, berichtete aus Hongkong das Informationszentrum für Menschenrechte und Demokratie.

Rückenverletzungen erlitt am Montagabend eine 50 Jahre alte Autofahrerin bei einem Unfall auf der Streitstraße. Auf den Wagen der Frau war ein 45-jähriger Mann aufgefahren, der zu spät bemerkt hatte, dass die Ampel auf Rot schaltete und die Fahrerin im Wagen vor ihm bremste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })