Vier altbekannte Paukenschläge weisen dem Klassik-Fan den Weg: Hinter dieser Tür muss es sein, wo das Kammerorchester Berlin Beethovens berühmtes Violinkonzert probt. Doch wer neugierig in den Ferenc-Fricsay-Saal im Haus des SFB schaut, dem fällt auf, dass etwas anders ist als sonst: Es fehlt der Dirigent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.1999
BVG hat 8000 TesterMit dem elektronischen Fahrschein "tick.et" können Tester jetzt auch in Bussen fahren.
Die Ausländerbeauftragte Barbara John hat gestern drei albanischen Familien aus dem Kosovo Spenden von Berlinern übergeben. Auf einem eigens eingerichteten Konto gingen 6000 Mark ein, nachdem die Kriegsflüchtlinge in diesem Sommer aus mazedonischen Lagern in die Stadt gekommen waren.
Unter dem Motto "Verleih uns Frieden ..
Die europäischen Bemühungen, für Banken und Firmen einheitliche Bewertungsmethoden über Risiken zu etablieren, dürfen nach Ansicht der deutschen Kreditinstitute nicht zu Lasten des Mittelstandes gehen. Die in der Finanzwelt diskutierten Vorschläge müssten in jedem Fall mittelstandsfreundlich sein, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Wolfgang Arnold, am Dienstag in Frankfurt (Main).
Johann Sebastian Bach tauchte die Feder in stark eisenhaltige Tinte und beschrieb die Notenblätter obendrein sehr dicht. Das hatte spätestens in unserem frühen Jahrhundert schon zur Folge, dass die Tinte begann zu oxydieren, also regelrecht zu rosten.
Der Respekt vor Amtspersonen macht Trickdieben noch immer ihr Treiben leicht. Am Montagnachmittag ist ein Trickdieb, der sich als Kripobeamter ausgab, allerdings bei einer 74-jährigen Frau an der Skandinavischen Straße in Lichtenberg gescheitert.
Die Stadtwerke Leipzig (SWL) wechseln zum 1. Januar kommenden Jahres ihren Stromlieferanten.
Kritisieren, aber nur ja nicht brüskieren - das ist die erklärte Linie des Westens im Umgang mit Russland für den OSZE-Gipfel. Ob sie taugt?
Ein wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gesuchter Ruander lebt unbehelligt in Großbritannien. Wie die Tageszeitung "The Times" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet, reiste Tharcisse Muvunyi vor einem Jahr ein.
Auf den großen Plätzen der Stadt sollen sich die Menschen wieder wohl fühlen.
Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid hat der Bevölkerung der moslemischen Unruheprovinz Aceh im Norden Sumatras am Dienstag eine Volksabstimmung über die künftigen Beziehungen zu Indonesien versprochen. Die Entscheidung, ob es bei dem Referendum um eine Autonomie oder Unabhängigkeit von der Republik Indonesien gehe, liege "beim Volk selbst, nicht bei der Regierung".
Wenn ein Lockspitzel der Polizei einen bis dahin unbescholtenen Bürger zu einem Rauschgiftgeschäft animiert, kann der Verführte dennoch bestraft werden. Das ist seit 1984 ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe.
SPD und Grüne haben am Dienstag grundsätzliche Einigkeit in der Atompolitik demonstriert und zugleich bekräftigt, dass sie eine Verschleppungstaktik der Industrie in der Frage des Ausstiegs nicht hinnehmen wollen. Sprecher der Koalitionsparteien räumten aber in Berlin ein, dass entscheidende Eckdaten für ein Ausstiegsgesetz noch nicht beschlossen seien.
Politik: Aber mit deutschen Universitätstiteln ist international kein Staat mehr zu machen (Meinung)
Es gab einmal die begründete Aussicht, dass im November die Konzeption für die große Hochschulreform auf dem Tisch liegen würde. Das hat sich zerschlagen.
Eine Ausstellung mit dem Titel "Der kurze Herbst der Utopie - Berlin 1989/90" wird am Mittwoch im neuen Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 in Berlin-Prenzlauer Berg eröffnet. Die Schau erinnere an ein in der Geschichte "seltenes historisches Moment", viele Menschen, aus unterschiedlichen Schichten kommend, hätten "souverän und gewaltfrei" in die Entwicklung ihrer Zeit aktiv eingriffen, wie die Stiftung Haus der Demokratie als Initiator gestern mitteilte.
Allerlei Aufsehen wird am Freitag eine Kultur-Veranstaltung am Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße 205 Ecke Zimmerstraße erregen. Innerhalb des Jugendkulturforums "Tanz auf der Mauer" gibt es dort um 14 Uhr eine Performance mit Trommelshow und Theater, gegen 14 Uhr 30 startet eine Bustour zu Kulturzentren in Mitte und Schöneberg, am Abend findet eine Fete im Jugendtreff "Pumpe" statt, teilte die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Telefon 29 66 87 66) mit.
Das Verfahren gegen den Sprecher des PDS-Vorstandes Hanno Harnisch wegen Nötigung und Sachbeschädigung ist am Dienstag wegen geringer Schuld vorläufig eingestellt worden. Laut Anklage soll der 46-Jährige am 22.
Sport: Basler übt mit den Profis des FCK und lässt den angekündigten Gang in den Kraftraum nicht aus
"Ich bin wieder zu Hause - und da gehöre ich auch hin." Kaugummi kauend nahm Mario Basler am Dienstagvormittag seine Arbeit beim 1.
Die Weltwirtschaft wird in den kommenden beiden Jahren von einem hohen Wachstum getragen. Diese Prognose veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in Paris.
Die Spitze der Grünen legt "großen Wert" darauf, ihre Bundesminister stärker in die Verantwortung für die Partei einzubinden. Das erklärten die Vorstandssprecherinnen Antje Radcke und Gunda Röstel am Dienstag im Berlin im Vorfeld des Strategiekongresses am Wochenende in Kassel, mit dem die Grünen die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm einleiten wollen.
Die Bildungspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion fordern Verbesserungen am Programm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Bei einer Neuauflage des Zwei-Milliarden- Mark teuren Programms im kommenden Jahr müsse stärker auf die Länder eingewirkt werden, dass weniger Jugendliche als bisher die Schule ohne Abschluss verlassen, heißt es dem unter Federführung des SPD- Abgeordneten Walter Hoffmann erarbeiteten Papier.
Berliner Kassenärzte werben derzeit mit einer "Präventionswoche" für Vorsorge und Impfungen. Doch trotz aller Aufrufe werden Schutzimpfungen gegen Grippe und andere Infektionskrankheiten von einem Großteil der Bevölkerung nicht wahrgenommen.
Von Ernüchterung bis Vergangenheitsnostalgie reicht die Stimmungslage unter den Erben des demokratischen Aufbruchs von 1989; nicht nur in Ostdeutschland. Die Ursachen liegen zum Teil auch in den Träumen von damals, geboren aus der überraschenden Feststellung, wie leicht die alten Machtstrukturen zu kippen waren.
Die Serie von Brandanschlägen mit mutmaßlich anti-amerikanischem Hintergrund in Griechenland reißt nicht ab. Unbekannte zündeten am frühen Dienstagmorgen mehrere kleine Haushalts-Gasflaschen vor dem Geldautomaten einer Filiale der griechischen Nationalbank in Athen an.
"Meistens hören sie auf uns", sagt Alda Barleben, "das hätte ich nicht gedacht." Die Zwölfjährige geht auf die Birken-Grundschule in Spandau und ist gelernte "Konfliktlotsin".
Zwei Initiativen des Beschäftigungswerkes des Behindertenverbandes e.V.
Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing hat gestern eine Haushaltssperre verhängt. Sie hofft, auf diese Weise bis zum Jahresende 1999 noch etwa 200 bis 250 Millionen Mark einsparen zu können.
Bursa ist ein guter Platz für Hakan Sükür. Seit 1991 hat der türkische Stürmer in Länder- und Ligaspielen im dortigen Atatürk-Stadion 13 Tore erzielt, zuletzt das Siegtor gegen Deutschland im Oktober desvergangenen Jahres.
Der Hamburger Senat hat beschlossen, 25,1 Prozent seiner Anteile an den Hamburgischen Electricitätswerken (HEW) an das schwedische Energieversorgungsunternehmen Vattenfall AG zu veräußern. Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) teilte am Dienstag mit, es sei ein Preis von 1,7 Milliarden Mark vereinbart worden.
Die Französin Mary Pierce, Finalistin von 1997, und Debütantin Barbara Schett (Österreich) haben beim Tennis-Masters der Damen im New Yorker Madison Square Garden als erste Spielerinnen das Viertelfinale erreicht. Die an Nummer fünf gesetzte Pierce gewann ihr Auftaktmatch gegen die Russin Anna Kurnikowa in 2:01 Stunden mit 6:7 (3:7), 7:6 (7:5), 6:0.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird im November ein Informations- und Kontaktbüro in der Kosovo-Hauptstadt Pristina eröffnen. Auf diese Weise soll den im Kosovo verbliebenen Studenten und Wissenschaftlern die Chance geboten werden, sich über Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland zu informieren, verbunden mit den entsprechenden Stipendienmöglichkeiten.
Der Baukonzern Philipp Holzmann kann auf die Hilfe der Banken hoffen. Die Deutsche Bank und die Bayerische Landesbank wollen sich am Sanierungskonzept für den schwer angeschlagenen Baukonzern Philipp Holzmann beteiligen, auch die Bankgesellschaft Berlin signalisierte ihre Bereitschaft.
Zum Auftakt des Iberoamerika-Gipfels in Havanna hat der kubanische Staatschef Fidel Castro am Montagabend die stolze Haltung seines Landes gegenüber den USA bekräftigt. Ohne die Vereinigten Staaten beim Namen zu nennen, betonte Castro vor rund 300 Staatsgästen aus Lateinamerika, Spanien und Portugal während eines Abendessens, es sei niemandem gelungen, das kubanische Volk zu bezwingen.
In jedem Jahr gibt es bei den Berliner Chemikern ein Treffen von Wissenschaftlern mit der Industrie. Im Mittelpunkt stand diesmal der Wissenschaftspark Adlershof, wo etablierte Unternehmen neben Neugründungen arbeiten.
Auch Kommunen müssen in Zukunft Strom erzeugen können. Die großen deutschen Energiekonzerne wurden unvermutet rasch und heftig dem Druck in- und ausländischer Konkurrenz ausgesetzt.
Mit einer Senkung der Rentenbeiträge will die CSU die Beitragszahler zur privaten Alterssicherung ermuntern. Die bayerische Sozialministerin Barbara Stamm erklärte bei der Vorstellung des Konzepts am Dienstag in München: "Wer privat vorsorgt, zahlt entsprechend weniger Beitrag in die gesetzliche Rentenversicherung.
Für manche eine traumhafte Vorstellung: Eines schönen Tages lässt man im alten Leben alles stehen und liegen und macht sich auf und davon in ein neues. Der Ausbruch aus dem Gefängnis des Alltags, die Flucht in die Fremde, die große Reise als kleine Revolte - in der Literatur spielt diese Art von Abenteuer seit jeher eine Rolle, und im Tourismus macht das Bedürfnis danach Milliardenumsätze.
Die USA und Südkorea haben südkoreanischen Medienberichten zufolge Ende der 60er Jahre Entlaubungsmittel an der Südgrenze der entmilitarisierten Zone zu Nordkorea eingesetzt. Dadurch habe die Sicht auf mögliche nordkoreanische Gegner verbessert und ihnen Versteckmöglichkeiten genommen werden sollen, berichtete am Dienstag die Zeitung "Korea Herald".
Das Bundesarbeitsministerium sieht keine Zusatzbelastungen in Milliardenhöhe auf die Rentenkassen wegen bislang ungedeckter Ansprüche aus dem DDR-Renten-Recht zukommen. Entsprechende Medienberichte seien "nicht nachvollziehbar", teilte das Ministerium in Berlin am Dienstag mit.
Texte sind ein deutungsoffenes Feld. Wenn freilich die Bundesregierung jetzt das Gutachten des Sachverständigenrates als Bestätigung ihrer Politik liest, dann hat sie den Spielraum der Interpretation verlassen.
Intensive UV-Bestrahlung in Solarien kann nach Ansicht des Düsseldorfer Dermatologen Jean Krutmann "Sonnenanbeter" regelrecht abhängig machen. UV-Strahlen produzierten körpereigene Opiate, die Endorphine, die stundenlang für gute Laune sorgten, sagte Krutmann dem Magazin "Brigitte".
Wenn man das Gehirn besser verstehen will, ist der Vergleich mit einem Computer nur bedingt tragfähig. Denn während der Elektronenrechner beim mehrfachen Auftreten eines bestimmten Inputs mit mechanischer Gleichgültigkeit den selben Output produziert, kann die Wiederholungsgenauigkeit des Zentralorgans erheblich schwanken.
Gäbe es die Wirtschaft nicht, wäre der ökonomische Abstieg Deutschlands über kurz oder lang unabwendbar. Die Bundesregierung, aber auch große Teile der deutschen Gesellschaft verschlafen die Globalisierung - darin waren sich die Vorstandsvorsitzenden von Siemens und Allianz, Heinrich von Pierer und Henning Schulte-Noelle, sowie der Vorstandssprecher der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank, Albrecht Schmidt mit Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber einig beim Franz-Josef-Strauß-Symposiums der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in München.
Die Sonne scheint, die Frauen sind schön, am Strand liegt eine Yacht, die auf dich wartet, weil du der Größte bist. Denn das Leben ist ein Fest ohne Pause und ohne Probleme sowieso.
Kassierer bei einem Fußballspiel, das ist in Grönland ein Job für Extremsportler. Für Kletterer, die ruckzuck einen hundertfünfzig Meter hohen Felsen erklimmen.
Neue Festnahmen von Anhängern der verbotenen chinesischen Kultbewegung Falun Gong haben am Dienstag den Besuch von UN-Generalsekretär Kofi Annan in Peking überschattet. Mindestens 32 Sektenmitglieder seien auf dem Platz des Himmlischen Friedens abgeführt worden, berichtete aus Hongkong das Informationszentrum für Menschenrechte und Demokratie.
Rückenverletzungen erlitt am Montagabend eine 50 Jahre alte Autofahrerin bei einem Unfall auf der Streitstraße. Auf den Wagen der Frau war ein 45-jähriger Mann aufgefahren, der zu spät bemerkt hatte, dass die Ampel auf Rot schaltete und die Fahrerin im Wagen vor ihm bremste.