zum Hauptinhalt

Ein erbitterter "Rosenkrieg" zwischen dem Zehlendorfer CDU-Abgeordneten Marcus Mierendorff und dessen Ex-Freundin, der Steglitzer CDU-Bezirksverordneten Bettina Wehrisch, wird - möglicherweise von missgünstigen Parteifreunden - genutzt, um den Finanz-Staatssekretär Peter Kurth (CDU) politisch zu schädigen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, aufgrund einer Anzeige von Frau Wehrisch, nicht nur gegen Mierendorff wegen des Verdachts der Erpressung, sondern von Amts wegen auch gegen Kurth.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In der Beate-Uhse-Aktie steckt jetzt noch mehr Fantasie: Neben dem Erotik-Geschäft in Europa treibt das Unternehmen seine Expansion auch am anderen Ende der Welt voran. Gemeinsam mit Erotik- und Finanzpartnern wurde in Sydney das Tochterunternehmen Sharon Austen gegründet.

Südasien ist einer Untersuchung der Vereinten Nationen zufolge die korrupteste Region der Erde. Laut einer am Montag in New York vorgestellten Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) über die Lage in Südasien gehören Bangladesch, Indien, Nepal, Pakistan und Sri Lanka zu den "am schlechtesten regierten Ländern der Erde".

Es gab mal eine Zeit, da wurde jeder hoffnungsvolle Newcomer gleich danach befragt, ob er die in die Krise geratene Rockmusik retten könnte. Das war Anfang der neunziger Jahre, und Pavement waren es schließlich, bei der man diese Mission in besten Händen sah.

Das Weizmann Institute of Science hat in den 50 Jahren seiner wissenschaftlichen Forschung und den 40 Jahren seiner Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft tiefe Spuren in der israelischen Gesellschaft hinterlassen, sich weltweit hohes Ansehen verschafft und mit internationalen Kooperationen die Basis für weitere erfolgreiche Aktivitäten gelegt - mehr als Grund genug für die laufenden Feierlichkeiten in Rehovot südlich von Tel Aviv.Eigentlich stimmt die Jubiläumszahl 50 nicht, denn sie bezieht sich nur auf den Namen des nach dem ersten israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizmann (Onkel des heutigen Staatsoberhauptes Eser Weizman) benannten Institutes.

Von Charles A. Landsmann

Fast scheint es, als sei der Bundestag in die Feierlichkeiten zum Jahrestag des Mauerfalls hineingestolpert wie die Deutschen vor zehn Jahren in die Einheit selbst: Erst sagen sich die Ex-Präsidenten Bush und Gorbatschow zum 9. November in Berlin an, dann will der russische Cellist Rostropowitsch der deutschen Einheit eine musikalische Reverenz erweisen.

FDP-Partei- und Fraktionschef Wolfgang Gerhardt sieht trotz harter Kritik ehemaliger Spitzenliberaler keinen Grund für einen Kurs- oder Personalwechsel. Gerhardt räumte zwar nach einer zweitägigen Fraktionsklausur ein, dass er in seiner Doppelfunktion zeitweise bis an die Grenzen des Erträglichen belastet war.

Von Robert Birnbaum

Die Zahl der nach Deutschland kommenden Spätaussiedler wird in diesem Jahr voraussichtlich erstmals seit 1987 wieder unter 100 000 liegen. Nach 103 000 im Jahr 1998 sei mit 95 000 bis 100 000 Menschen bis zum Jahresende zu rechnen, sagte der Beauftragte der Bundesregierung für Spätaussiedlerfragen, Jochen Welt (SPD), am Dienstag in München.

Als Basketballer macht Mithat Demirel häufig große Sprünge. Doch den gewaltigsten Satz seines bisherigen Lebens machte der 21-Jährige außerhalb des Spielfeldes: Er verzichtete im Sommer auf eine weitere Zweitliga-Saison für TuS Lichterfelde und ein paar Kurzeinsätze bei Alba Berlin und wechselte zum türkischen Erstligisten Oyak Reno Bursa - von kleinen Schulsporthallen der Zweiten Bundesliga in die riesigen Arenen der türkischen Europaligisten.

Bei der Kriminalitätsvorbeugung hat die Bundesrepublik nach Ansicht der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Nachholbedarf. "Deutschland hängt da im Vergleich mit seinen europäischen Nachbarn hinten dran", sagte DVS-Geschäftsführer Marks.

Boeing teilte am Dienstag mit, dass die Auslieferung von 34 Maschinen vom Typ 747, 757, 767 und 777 verschoben werde. Grund sei fehlerhafter Schutz, der die Kondensation in den Flugzeugen kontrolliert.

Deutschlands Stadtwerke benötigen politische Schützenhilfe, um einen massiven Stellenabbau und die Schließung eigener Kraftwerke zu verhindern. Davon betroffen seien Anlagen zur Kraft-Wärme-Koppelung (KWK), die für Ballungsräume zugleich Strom und Wärme erzeugen, sagte der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Gerhard Widder, anlässlich einer Verbandstagung am Dienstag in München.

Die Bosnien-Friedenstruppe SFOR soll in den kommenden Monaten um ein Drittel reduziert werden. Im April nächsten Jahres sollten statt bisher 30 000 nur noch 20 000 Soldaten unter dem Kommando der Nato in Bosnien stationiert sein, sagte der Kommandeur der SFOR, US-General Ronald Adams, am Dienstag in Sarajevo.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })