zum Hauptinhalt

Das Sparpaket zur Haushaltssanierung bringt nach Ansicht von Versicherungs- und Kassenexperten der gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflegeversicherung Mindereinnahmen in Milliardenhöhe. Die Pflegeversicherung habe ab 2000 jährlich 400 Millionen Mark Mindereinnahmen, klagten Vertreter der Kassen am Dienstag bei der Anhörung des Haushaltsausschusses des Bundestages zum Haushaltssanierungsgesetz der rot-grünen Koalition.

Premierminister Jospin macht mit der moralischen Erneuerung der französischen Politik ernst. Wirtschafts-, Finanz- und Industrieminister Strauss-Kahn ist am Dienstagmorgen zurückgetreten, nachdem nur wenige Tage zuvor ein Vor-Ermittlungsverfahren wegen Korruption gegen ihn eröffnet worden war.

Von Andrea Nüsse

Im Streit um die Einfuhr von britischem Rindfleisch nach Deutschland will die Mehrheit der Länder vorerst am geltenden Importverbot festhalten. Am Dienstag schlossen sich auch das Saarland und Bremen der Haltung von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein an.

Die Bosnien-Friedenstruppe SFOR soll in den kommenden Monaten um ein Drittel reduziert werden. Im April nächsten Jahres sollten statt bisher 30 000 nur noch 20 000 Soldaten unter dem Kommando der Nato in Bosnien stationiert sein, sagte der Kommandeur der SFOR, US-General Ronald Adams, am Dienstag in Sarajevo.

Amnesty International (ai) startet an diesem Mittwoch eine weltweite Kampagne gegen die Verletzung der Menschenrechte und die Unterdrückung von Frauen in Afghanistan. In dem asiatischen Land seien Frauen weiterhin "das Faustpfand im Machtkampf der Männer" und lebten unter extrem schwierigen und erniedrigenden Bedingungen, sagte die neue Generalsekretärin der deutschen Amnesty-Sektion, Barbara Lochbihler, in Bonn.

Am Schlusstag des Nahost-Gipfels in Oslo haben die Hauptakteure im Nahost-Friedensprozess ihren festen Willen zu einem dauerhaften Frieden in der Region bekundet. Die Zeit sei reif, die Sicherheit mit einem ehrlichen Friedensabkommen zu gewährleisten, sagte Israels Regierungschef Ehud Barak am Dienstag bei einer Gedenkveranstaltung für den 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Rabin.

Als Basketballer macht Mithat Demirel häufig große Sprünge. Doch den gewaltigsten Satz seines bisherigen Lebens machte der 21-Jährige außerhalb des Spielfeldes: Er verzichtete im Sommer auf eine weitere Zweitliga-Saison für TuS Lichterfelde und ein paar Kurzeinsätze bei Alba Berlin und wechselte zum türkischen Erstligisten Oyak Reno Bursa - von kleinen Schulsporthallen der Zweiten Bundesliga in die riesigen Arenen der türkischen Europaligisten.

Nach den gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Christen und Moslems auf den Molukken ist jetzt auch auf der indonesischen Hauptinsel Java eine Kirche in Flammen aufgegangen. Hunderte mit Messern bewaffnete Männer stürmten Augenzeugen zufolge am Dienstag die protestantische Schalom-Kirche in der Stadt Depok, nur 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Jakarta.

Deutschlands Stadtwerke benötigen politische Schützenhilfe, um einen massiven Stellenabbau und die Schließung eigener Kraftwerke zu verhindern. Davon betroffen seien Anlagen zur Kraft-Wärme-Koppelung (KWK), die für Ballungsräume zugleich Strom und Wärme erzeugen, sagte der Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Gerhard Widder, anlässlich einer Verbandstagung am Dienstag in München.

"Manchmal reicht mir ein Gefühl, und es kommt mir eine Idee zum Komponieren, und dann komponiere ich auch schon ohne Klavier", sagt die 14-jährige Sinem Altan. Eine Erfahrung, die neu ist für sie, denn seit sie mit sieben Jahren begann, selbst Musik zu erfinden, kam der Impuls für ihre Stücke aus dem eigenen Klavierspiel.

Der Hamburger Otto Versand sieht große Chancen im Handel über das Internet. Als weltgrößter Versandhändler habe Otto für den so genannten e-commerce die besten Voraussetzungen, weil das Unternehmen bereits über die notwendige Logistik und Kundendaten verfüge, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Otto am Dienstag in Hamburg.

Der AC Mailand kämpft heute in der Champions League um seine letzte Chance und verzichtet dabei auf die Dienste von Torjäger Oliver Bierhoff. Der Kapitän des deutschen Fußball-Nationalmannschaft wird im alles entscheidenden Spiel der Gruppe H bei Galatasaray Istanbul nur auf der Bank sitzen, weil George Weah nach zwei Jahren Pause sein Comeback auf europäischer Bühne feiert.

FDP-Partei- und Fraktionschef Wolfgang Gerhardt sieht trotz harter Kritik ehemaliger Spitzenliberaler keinen Grund für einen Kurs- oder Personalwechsel. Gerhardt räumte zwar nach einer zweitägigen Fraktionsklausur ein, dass er in seiner Doppelfunktion zeitweise bis an die Grenzen des Erträglichen belastet war.

Von Robert Birnbaum

Südasien ist einer Untersuchung der Vereinten Nationen zufolge die korrupteste Region der Erde. Laut einer am Montag in New York vorgestellten Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) über die Lage in Südasien gehören Bangladesch, Indien, Nepal, Pakistan und Sri Lanka zu den "am schlechtesten regierten Ländern der Erde".

Die Zahl der nach Deutschland kommenden Spätaussiedler wird in diesem Jahr voraussichtlich erstmals seit 1987 wieder unter 100 000 liegen. Nach 103 000 im Jahr 1998 sei mit 95 000 bis 100 000 Menschen bis zum Jahresende zu rechnen, sagte der Beauftragte der Bundesregierung für Spätaussiedlerfragen, Jochen Welt (SPD), am Dienstag in München.

Die Hamburger Forscher weisen die Kritik zurück und betonen die Vielseitigkeit der Milliarden teuren AnlageThomas de Padova "Vielleicht ist es ja eine grundsätzlich neue Physik, die sich jetzt mit einem Wetterleuchten angekündigt hat." Die Worte aus dem Jahresbericht eines der größten deutschen Forschungsinstitute, dem Teilchenbeschleuniger Desy in Hamburg, klingen verheißungsvoll.

Von Thomas de Padova

Schon als Student war Wolfgang Ullmann ein Verfechter der einen Nation. Während seines Theologiestudiums in Göttingen zwischen 1950 und 1954 opponierte der heute 70-Jährige gegen die Westintegration Adenauers und kämpfte in der Gesamtdeutschen Volkspartei für die deutsche Einheit.

Von Robert Ide

Er ist ein Realist des Alltags, lebt am liebsten dicht umgeben von seinen Stoffen. Vermutet er hinter einer ideologisch feindlichen Staatsgrenze die besseren Themen, folgt er ihnen kurzerhand.

Von Katrin Hillgruber