Den Flug nach Moskau hätte sich der norwegische Außenminister und derzeitige Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Knut Vollebäk, sparen können. Russlands Außenamtschef Iwanow hatte dem Kollegen schon am Vortag bei einem Telefonat zu verstehen gegeben, dass Moskau einem für Dezember geplanten Besuch Vollebäks in Tschetschenien ablehnend gegenübersteht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.1999
Kälter als üblich, dafür aber viel zu trocken - diese novembertrübe Bilanz des letzten Herbstmonats dieses Jahres zieht die Meteofax Wetterdienste GmbH. Zwar war der Beginn des Novembers mit 15 Grad noch sehr mild, doch schnell wurde es viel kälter.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will nach Informationen der "Märkischen Allgemeinen" den Gewinn aus dem Verkauf von Aktien künftig generell mit 25 Prozent besteuern. Schröder werde diesen Vorschlag am Freitag unterbreiten, berichtet das Blatt unter Berufung auf Koalitionskreise.
Ein Bahn-Unfall hat am Dienstag im Zugverkehr in Südbayern zu Verspätungen geführt. Auf der Strecke Rosenheim-München entgleiste am frühen Morgen im oberbayerischen Grafing ein mit Lastwagen beladener österreichischer Güterzug.
Unter Fachleuten ist längst unbestritten, dass die Realität das zehn Jahre alte Embryonenschutzgesetz überholt hatAlexander S. KekulÉ Während Bioethiker debattieren, wie man die rasante Entwicklung der Biotechnologie durch ein ethisches Rahmenkonzept im Zaum halten könnte, hört man die Biotechnologen bereits am Ziel mit Champagnerkorken knallen.
Es weihnachtet sehr, und der Christenheit wird es warm ums Herz. Ließe sich wohl noch irgend etwas Gutes tun, eine Geste finden für die verlorenen Seelen dort draußen im Lande?
Die DaimlerChrysler AG ruft alle bis zum Sommer 1999 produzierten Fahrzeuge ihres Geländewagens Mercedes M-Klasse wegen möglicher Probleme an den Gurtschlössern in die Werkstatt. Bei einer internen Qualitätsprüfung habe sich in einem Fall ein vorderer Sicherheitsgurt ungewollt aus dem Schloss gelöst, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Nachdem ein Lokal am Mariendorfer Damm in den Verdacht des Drogenhandels geraten war, hat es die Polizei am Montag nach einem Einsatz geschlossen. Im Auto des 33-jährigen Lokalbetreibers wurden 55 so genannte Szenetütchen mit rund 70 Gramm Marihuana sichergestellt, wie ein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte.
Die Tischtennisplatten im Grünen sind aus Stein. Man kann sich also bewegen.
Die SPD wird sich auf ihrem Parteitag in der kommenden Woche für einen einheitlichen Bafög-Sockelbetrag aussprechen, der künftig allen Studenten unabhängig vom Einkommen der Eltern ausbezahlt werden soll. Dafür sei der Leitantrag-Entwurf um eine entsprechende Passage konkretisiert worden, schreibt die "Frankfurter Rundschau" .
Bei Borussia Dortmund liegen nach acht Pflichtspielen ohne Sieg die Nerven blank. Nun attackierte Torjäger Heiko Herrlich Trainer Michael Skibbe.
Als die meisten längst auf dem Heimweg waren, hatte "Kalle aus der Kurve" noch seinen großen Auftritt. Das Hertha-Original brachte mit launigen Worten eine große Eloge auf das Präsidium aus.
Die Vorstellung, dass die Ostdeutschen Gleichheitswerte gegenüber politischer und wirtschaftlicher Freiheit höher gewichten, ist nach Ansicht der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung überholt. Nach einer Umfrage unter 1200 Ostdeutschen lautet das Fazit der Stiftung: "In Ostdeutschland genießt die soziale Gleichheit zwar eine große Unterstützung.
Ausgerechnet an dem Tag, an dem Helmut Kohl in der Parteispenden-Affäre die Flucht nach vorn antritt und sein eigenes Denkmal als Kanzler der deutschen Einheit und der europäischen Einigung entweiht, darf Gerhard Schröder vor der französischen Nationalversammlung sprechen. Der symbolträchtige Auftritt war Kohl in seiner Amtszeit verwehrt geblieben.
Die Bundesregierung steht nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler (BdSt) und der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) vor einer Steuerverschwendung von einer Milliarde Mark. Weil rasch Geld in leere Staatskassen fließen soll, plane Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt binnen zwei Wochen einen "Unter-Wert-Verkauf" von bundesweit 114 000 Eisenbahnerwohnungen an eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung des Immobilienkaufmanns Alfons Doblinger, rügte Bayerns BdSt-Präsident Rolf von Hohenhau in München.
Rund eine Woche vor Spielende wird es beim Planspiel Börse in Berlin noch einmal spannend. Mit einem Depotwert von 75 424 Euro führen die "Gold-Jungen" der Hegewinkel-Gesamtschule in Zehlendorf.
Nicht nur die Industrie und die Exporteure schauen auf die Wertentwicklung des Euro, auch die Verbraucher sind angesichts der bevorstehenden Weihnachstferien direkt davon berührt.Euroland: Keine Gedanken machen müssen sich Ferienreisende, deren Ziele in Spanien, Frankreich, Italien oder Österreich liegen.
"Zwei der führenden Komponisten elektronischer Musik" stellte das Ensemble Modern im Hebbel-Theater gegenüber: der eine, Karlheinz Stockhausen, ist auf den verschiedensten Ebenen spektakulär hervorgetreten, der andere, der 1939 in England geborene Jonathan Harvey, wohl eher ein Insider-Tipp. Viel sagt diese Konfrontation jedoch über die Entwicklung der elektronischen Möglichkeiten und ihren Anteil an der kompositorischen Substanz aus.
Irmgard Klette redet schnell. Sehr schnell.
Mit der Einigung von CDU und SPD über die Fortführung der Großen Koalition hat sich nach Ansicht der PDS-Fraktion eine "offenkundig führungslose SPD" sich selbst "zum Juniorpartner eines CDU-dominierten Senates degradiert". Das sozialdemokratisches Chaos habe sowohl die Koalitionsverhandlungen als auch ihr Ergebnis geprägt, erklärten die PDS-Fraktionsvorsitzenden Carola Freundl und Harald Wolf.
Kultur kommt immer zuletzt. Das zeigt sich auch diesmal bei der Bildung des Senats.
Heute abend ist es endlich so weit. Das Royal Opera House öffnet wieder seine Pforten - mit einem gemischten Programm von gesungenen und getanzten Leckerbissen, das den Ehrengast, die Königin, nicht überfordert.
Jetzt ist es soweit: Heute abend wird im Madison am Potsdamer Platz aufgetischt. Schauspielerin Alexandra Kamp bittet zusammen mit ihren Kollegen Susanne Lothar und Ulrich Mühe, sowie mit Hera Lind und Franziska van Almsick zu Tisch - zugunsten der Deutschen Aids-Hilfe.
Ex-Kanzler Kohl hat in einer persönlichen Erklärung die Verantwortung für "Fehler" im Finanzbereich der CDU während seiner Amtszeit als Parteivorsitzender übernommen. Hier die Erklärung in Auszügen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg will die Türkei auffordern, die gegen den PKK-Führer Abdullah Öcalan verhängte Todestrafe auszusetzen. Das berichtete am Dienstag einer von Öcalans Anwälten aus Straßburg nach Ankara.
Sterne, die wie unsere Sonne von Planeten umkreist werden, sind im Weltall keine Ausnahme. Amerikanische Astronomen um Steven Vogt und Geoffrey Marcy von der University of California haben nun auf einen Schlag sechs neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.
Die 1977 an der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" beteiligte Souhaila Andrawes ist am Dienstag vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Das norwegische Justizministerium in Oslo bestätigte die Haftentlassung der heute 46-jährigen Palästinenserin nach der Hälfte der zwölfjährigen Gefängnisstrafe, zu der sie das Hamburger Oberlandesgericht im November 1996 verurteilt hatte.
19 Jahre nach einer Volksabstimmung über den Ausstieg aus der Atomenergie ist am Dienstag in Schweden der erste Atommeiler vom Netz genommen worden. Der Reaktor eins des Atomkraftwerkes Barsebäck stellte endgültig die Stromerzeugung ein.
Trainer Ottmar Hitzfeld vom FC Bayern München hat möglichen Wechsel-Absichten von Nationalspieler Mehmet Scholl eine klare Absage erteilt. "Das ist für mich kein Thema.
Herr Nitsch, Ihre Aktionen waren immer schon von kontroversen Diskussionen und sogar strafrechtlichen Prozessen begleitet. Warum lässt man Sie nicht in Ruhe?
Nach dem gewaltsamen Tod eines 46-Jährigen in der Schnellerstraße ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, erhielt der 31-Jährige bereits am vergangenen Sonntag Haftbefehl wegen Totschlags.
Zum Ende dieses Jahres werden zehn von 126 Auslandsstellen des Goethe-Instituts geschlossen. Trotzdem begann Hilmar Hoffmann, Präsident des Goetheinstituts die Jahrespressekonferenz am Dienstag mit den Worten: "Das obligate Lamento können wir diesmal aussparen.
CDU-Chef Schäuble versicherte am Dienstag, es habe sich niemand in seiner Partei persönlich bereichert. Die CDU werde alles tun, um die Vorwürfe vollständig aufzuklären.
KGaA, Kommanditisten, Komplementäre - für die Mitglieder von Hertha BSC sind das alles noch böhmische Dörfer - und werden es wohl auch noch lange bleiben. Erst im Frühjahr kommenden Jahres wird es für sie ernst.
Nicht vergessen, heute ist der 1. Dezember.
Irland wird am Mittwoch dem Nato-Programm "Partnerschaft für den Frieden" beitreten. Der irische Außenminister David Andrews werde im Hauptquartier der Nato in Brüssel die Beitrittsdokumente unterzeichnen, teilte die irische Regierung in Dublin mit.
Die Parteifinanzen der CDU sind in den letzten Jahren der Amtszeit von Helmut Kohl als Vorsitzender saniert worden: Das Vermögen der Partei schwoll im Zeitraum von 1989 bis 1997 um das Sechsfache an, wie aus einer Statistik des Bundestags hervorgeht. Im Zusammenhang mit der Affäre um den früheren CDU-Bundesschatzmeister Walther Leisler Kiep ist in der Presse der Verdacht geäußert worden, diese Vermehrung des Parteivermögens sei auch durch auf so genannten Anderkonten geparkte Spendengelder ermöglicht worden.
Das kann ja ein schönes Getümmel werden: Zum heutigen Welt-Aids-Tag hat sich die Kinokette United Cinemas International (UCI) den Zoo-Palast mit lauter Sängern und Schauspielern vollgeladen. Zum Beispiel die Boyband "The Boyz", die Moderatorin Dörti Dani, die zusammen mit den Lemonbabies und Brigitte Grothum dabei ist.
Schnell, bequem und günstig: Mit solchen Versprechungen locken die Direktbanken immer mehr Kunden zum Kauf von Optionsscheinen ins Internet. Oft werden solche Geschäfte direkt mit dem ausgebenden Institut abgeschlossen, der Weg über die Börse entfällt.
Manfred Neumann ist Professor in Bonn und Beiratsvorsitzender beim Bundesministerium für Wirtschaft. Mit ihm sprach Martina OhmHerr Neumann, seit Jahresanfang hat der Euro gegenüber dem Dollar etwa 13 Prozent verloren.
Die mit Steuergeldern gestützte Sanierung des Philipp-Holzmann-Konzerns stößt nur wenige Tage nach der Bürgschaftszusage des Bundeskanzlers auf immer breitere Kritik. Nach Angaben der Wettbewerber würde die öffentliche Finanzspritze und die Lohnzurückhaltung der Holzmann-Belegschaft den Wettbewerb in der Branche massiv beeinflussen.
Seit 1986 haben sich in Brandenburg 157 Menschen mit dem Aids-Virus infiziert. Von den 44 an Aids erkrankten Personen seien bislang 20 gestorben, teilte das Sozialministerium in Potsdam mit.
Auf dem Zehlendorfer CDU-Kreisparteitag sickerte die Nachricht, dass die SPD sich für die Koalition entschieden habe, am Montag gegen 22 Uhr durch. Es herrschte "große, allgemeine Erleichterung", berichtete gestern der stellvertretende CDU-Kreischef Michael Braun.
Wenn sich ein Jahrhundert neigt, haben Erinnerungen Konjunktur. Oft berichten die "Profis" der Geschichte: Politiker, Wissenschaftler, Künstler.
Hansjörg Elshorst ist Geschäftsführer der Anti-Korruptions-Organisation "Transparency International" mit Sitz in Berlin. Lars von Törne sprach mit ihm über Korruption.
Beim Risikomanagement und bei der "Risiko-Berichtsmentalität" liegt in deutschen Unternehmen noch vieles im Argen. "Diese Kultur muss sich erst noch entwickeln", sagt Claus- Peter Weber, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Arthur Andersen Deutschland.
Die rot-grüne Koalition muss ihren Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts verschieben. In Koalitionskreisen hieß es am Dienstag, es gebe noch Abstimmungsbedarf, so dass der Entwurf nicht wie ursprünglich geplant am Donnerstag im Bundestag eingebracht werden könne.