zum Hauptinhalt

Den Flug nach Moskau hätte sich der norwegische Außenminister und derzeitige Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Knut Vollebäk, sparen können. Russlands Außenamtschef Iwanow hatte dem Kollegen schon am Vortag bei einem Telefonat zu verstehen gegeben, dass Moskau einem für Dezember geplanten Besuch Vollebäks in Tschetschenien ablehnend gegenübersteht.

Von Elke Windisch

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will nach Informationen der "Märkischen Allgemeinen" den Gewinn aus dem Verkauf von Aktien künftig generell mit 25 Prozent besteuern. Schröder werde diesen Vorschlag am Freitag unterbreiten, berichtet das Blatt unter Berufung auf Koalitionskreise.

Ein Bahn-Unfall hat am Dienstag im Zugverkehr in Südbayern zu Verspätungen geführt. Auf der Strecke Rosenheim-München entgleiste am frühen Morgen im oberbayerischen Grafing ein mit Lastwagen beladener österreichischer Güterzug.

Die DaimlerChrysler AG ruft alle bis zum Sommer 1999 produzierten Fahrzeuge ihres Geländewagens Mercedes M-Klasse wegen möglicher Probleme an den Gurtschlössern in die Werkstatt. Bei einer internen Qualitätsprüfung habe sich in einem Fall ein vorderer Sicherheitsgurt ungewollt aus dem Schloss gelöst, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Nachdem ein Lokal am Mariendorfer Damm in den Verdacht des Drogenhandels geraten war, hat es die Polizei am Montag nach einem Einsatz geschlossen. Im Auto des 33-jährigen Lokalbetreibers wurden 55 so genannte Szenetütchen mit rund 70 Gramm Marihuana sichergestellt, wie ein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte.

Von Katja Füchsel

Die SPD wird sich auf ihrem Parteitag in der kommenden Woche für einen einheitlichen Bafög-Sockelbetrag aussprechen, der künftig allen Studenten unabhängig vom Einkommen der Eltern ausbezahlt werden soll. Dafür sei der Leitantrag-Entwurf um eine entsprechende Passage konkretisiert worden, schreibt die "Frankfurter Rundschau" .

Ausgerechnet an dem Tag, an dem Helmut Kohl in der Parteispenden-Affäre die Flucht nach vorn antritt und sein eigenes Denkmal als Kanzler der deutschen Einheit und der europäischen Einigung entweiht, darf Gerhard Schröder vor der französischen Nationalversammlung sprechen. Der symbolträchtige Auftritt war Kohl in seiner Amtszeit verwehrt geblieben.

Von Albrecht Meier

Die Bundesregierung steht nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler (BdSt) und der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) vor einer Steuerverschwendung von einer Milliarde Mark. Weil rasch Geld in leere Staatskassen fließen soll, plane Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt binnen zwei Wochen einen "Unter-Wert-Verkauf" von bundesweit 114 000 Eisenbahnerwohnungen an eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung des Immobilienkaufmanns Alfons Doblinger, rügte Bayerns BdSt-Präsident Rolf von Hohenhau in München.

Nicht nur die Industrie und die Exporteure schauen auf die Wertentwicklung des Euro, auch die Verbraucher sind angesichts der bevorstehenden Weihnachstferien direkt davon berührt.Euroland: Keine Gedanken machen müssen sich Ferienreisende, deren Ziele in Spanien, Frankreich, Italien oder Österreich liegen.

"Zwei der führenden Komponisten elektronischer Musik" stellte das Ensemble Modern im Hebbel-Theater gegenüber: der eine, Karlheinz Stockhausen, ist auf den verschiedensten Ebenen spektakulär hervorgetreten, der andere, der 1939 in England geborene Jonathan Harvey, wohl eher ein Insider-Tipp. Viel sagt diese Konfrontation jedoch über die Entwicklung der elektronischen Möglichkeiten und ihren Anteil an der kompositorischen Substanz aus.

Von Isabel Herzfeld

Mit der Einigung von CDU und SPD über die Fortführung der Großen Koalition hat sich nach Ansicht der PDS-Fraktion eine "offenkundig führungslose SPD" sich selbst "zum Juniorpartner eines CDU-dominierten Senates degradiert". Das sozialdemokratisches Chaos habe sowohl die Koalitionsverhandlungen als auch ihr Ergebnis geprägt, erklärten die PDS-Fraktionsvorsitzenden Carola Freundl und Harald Wolf.

Jetzt ist es soweit: Heute abend wird im Madison am Potsdamer Platz aufgetischt. Schauspielerin Alexandra Kamp bittet zusammen mit ihren Kollegen Susanne Lothar und Ulrich Mühe, sowie mit Hera Lind und Franziska van Almsick zu Tisch - zugunsten der Deutschen Aids-Hilfe.

Die 1977 an der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" beteiligte Souhaila Andrawes ist am Dienstag vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Das norwegische Justizministerium in Oslo bestätigte die Haftentlassung der heute 46-jährigen Palästinenserin nach der Hälfte der zwölfjährigen Gefängnisstrafe, zu der sie das Hamburger Oberlandesgericht im November 1996 verurteilt hatte.

Nach dem gewaltsamen Tod eines 46-Jährigen in der Schnellerstraße ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, erhielt der 31-Jährige bereits am vergangenen Sonntag Haftbefehl wegen Totschlags.

Von Katja Füchsel

Die Parteifinanzen der CDU sind in den letzten Jahren der Amtszeit von Helmut Kohl als Vorsitzender saniert worden: Das Vermögen der Partei schwoll im Zeitraum von 1989 bis 1997 um das Sechsfache an, wie aus einer Statistik des Bundestags hervorgeht. Im Zusammenhang mit der Affäre um den früheren CDU-Bundesschatzmeister Walther Leisler Kiep ist in der Presse der Verdacht geäußert worden, diese Vermehrung des Parteivermögens sei auch durch auf so genannten Anderkonten geparkte Spendengelder ermöglicht worden.

Das kann ja ein schönes Getümmel werden: Zum heutigen Welt-Aids-Tag hat sich die Kinokette United Cinemas International (UCI) den Zoo-Palast mit lauter Sängern und Schauspielern vollgeladen. Zum Beispiel die Boyband "The Boyz", die Moderatorin Dörti Dani, die zusammen mit den Lemonbabies und Brigitte Grothum dabei ist.

Schnell, bequem und günstig: Mit solchen Versprechungen locken die Direktbanken immer mehr Kunden zum Kauf von Optionsscheinen ins Internet. Oft werden solche Geschäfte direkt mit dem ausgebenden Institut abgeschlossen, der Weg über die Börse entfällt.

Die rot-grüne Koalition muss ihren Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts verschieben. In Koalitionskreisen hieß es am Dienstag, es gebe noch Abstimmungsbedarf, so dass der Entwurf nicht wie ursprünglich geplant am Donnerstag im Bundestag eingebracht werden könne.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })