Der Blick wirkt angespannt und ernst. Willi Melligers Augen wandern schnell hin und her.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.1999 – Seite 2
Um Auseinandersetzungen vorzubeugen, hatten die Staatsorgane in aller Eile die Abschiebung des Mädchens vorverlegtJeanette Goddar Buchstäblich in letzter Minute versuchten etwa 20 Schüler der Wilmersdorfer Robert-Jungk-Schule gestern, die Abschiebung ihrer Mitschülerin Charlotte O. zu verhindern.
Das wird ein neuer Superlativ, da ist sich Willy Weiland, Chef des Hotels Intercontinental, sehr sicher: "Diese Ballatmosphäre haben wir in dieser Form in Berlin noch nicht gekannt." Tatsächlich laufen seit Montag die Vorbereitungen für den ersten Bundespresseball in Berlin, der am Freitag stattfindet, auf Hochtouren.
Der Optimismus ist groß vor dem Testländerspiel gegen Deutschland am kommenden Sonntag in OsloElke Wittich Der Triumph von Berlin. Jahrzehntelang galt der 2:0-Sieg gegen Deutschland - auch aus politischen Gründen - als wichtigster norwegischer Fußballsieg überhaupt.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gestern gegen den Vorschlag von Verwaltungsreform-Experten protestiert, die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport aufzuteilen und den Schulbereich mit Hochschule und Forschung zusammenzulegen. Das im Tagesspiegel veröffentlichte Gutachten sei "Gedankenspielerei, fernab aller fachlichen Überlegungen und Kompetenzen", erklärte der GEW-Vorsitzende Ulrich Thöne.
Es gibt diverse Theorien über Frauen jenseits der 30. Eine amerikanische Bestsellerautorin schrieb unlängst, dass eben diese Frauen eher Gefahr laufen, von einem Löwen angefallen zu werden, als einen Mann zu treffen.
Unter dem Verdacht, zwölf Überfälle verübt zu haben, nahm die Polizei zwei 16 und 19 Jahre alte Jugendliche fest. Beide hatten am Dienstag am Bekassinenweg einen 17-Jährigen mit einer Schusswaffe bedroht und ihn beraubt.
Der 15-jährige Schüler hatte der Lehrerin keine Chance gelassen: Wortlos betrat er das Klassenzimmer in Meißen und tötete die Frau mit 22 Messerstichen. Der Mord in in Sachsen hat auch in Berlin die Diskussion um die Gewalt an den Schulen neu entfacht.
Frauen, die man oft nicht grüßt - ein solcher Titel kann nur aus einer Zeit stammen, in der es noch "Sittendramen" und "gefallene Mädchen" gab, aber auch gutbürgerliche Konventionen. Wie sich die Sitten gewandelt haben, kann man an Hand von Friedrich Zelniks Großstadtdrama von 1925 überprüfen.
Kubanische Nächte bietet das Hotel Excelsior an der Hardenbergstraße am Freitag und Sonnabend in seinem Restaurant Peacock. Geboten werden kubanische Kochkunst, ein Begrüßungscocktail und die Musik von Suzy Onyx & The Little Havanna Combo.
Ein Mann metzelt aus verschmähter Liebe die Familie der Angebeteten nieder. Ein Amoklauf, ebenso unerklärlich und wenig nachvollziehbar wie die Amokläufe von Littleton, Bad Reichenhall und Malz bei Oranienburg?
Mit einer Unterschriftenaktion wollen sich die Anwohner der Koppenstraße weiter gegen den Neubau eines 15-geschossigen Hochhauses in ihrem Viertel wehren. "Über 500 Unterschriften sind schon zusammengekommen", sagt Mieterin Helga Hauck.
Wegen Querelen mit seinen Stellvertretern ist der Kreuzberger SPD-Kreisvorsitzende Andreas Matthae zurückgetreten. Der 31-Jährige sprach von "so starken Vertrauensbrüchen, dass keine produktive Arbeit mehr möglich war".
Als Kunden tarnten sich am Dienstagabend zwei Räuber in einem Drogeriemarkt an der Gubener Straße. An der Kasse taten sie, als wollten sie eine Flasche Cola bezahlen.
Auf Anhieb fällt einem im Sportleben von Berlin kein Ereignis ein, das fast ohne Unterbrechung seit knapp einem Jahrhundert immer wieder die Gemüter fasziniert. Das Internationale Reitturnier in Berlin hebt sich ab von allen Hallenveranstaltungen.
Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, hat am Mittwoch in einer Gedenkfeier des niedersächsischen Landtages zum Jahrestag des Mauerfalls auf Versäumnisse bei der Wiedervereinigung hingewiesen. 1990 habe man es versäumt, sich "einen klaren Überblick über den Zustand der ostdeutschen Wirtschaft zu verschaffen".
Schering glänzt. Nicht nur am Standort Berlin, wo milliardenschwere Konzerne rar geworden sind, sondern vor allem über die Region hinaus.
Anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gestern verlangt, konkrete Vereinbarungen zu treffen, um die Arbeitsfähigkeit von Polizei und Feuerwehr zu erhalten. Die Polizei benötige in den kommenden Jahren 150 Millionen Mark, um das Berliner Modell weiterzuführen, den maroden Fahrzeugpark zu erneuern und die Ergebnisse von Mummert und Partner umzusetzen.
Mit der Absage ihres Saisondebüts hat Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko am Mittwoch für Verwirrung gesorgt. Wegen einer Fußverletzung muss die 22-jährige Düsseldorferin auf den Grand-Prix-Start am Wochenende in Gelsenkirchen verzichten.
Vor Veröffentlichung des umstrittenen Films "Fight Club" in Großbritannien müssen auf Anordnung der britischen Filmkontrollkommission zwei Szenen herausgeschnitten werden. Die Kommission teilte mit, dass der Film um die gleichen Szenen, die auch in den USA für Proteste gesorgt hätten, gekürzt werden müsse.
Nach wie vor stehen die Independent- oder Off-Kinos relativ gut dar. Sie beschränken sich auf eine ausgefallene Filmware, die in den großen Kinos keinen Platz findet, weil dort der wirtschaftliche Druck stärker ist und nur Kassenschlager ins Programm kommen.
Die allgemeine Zufriedenheit ist groß. Das Urteil des Bundesgerichtshofes am Vorabend des 9.
Kuba hat am Dienstag eine Schadenersatzklage gegen die amerikanische Regierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar angekündigt. Wie der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcon bei den UN in New York mitteilte, soll damit der "enorme Schaden" ausgeglichen werden, den das kubanische Volk durch das seit 38 Jahren bestehende Wirtschaftsembargo der USA erlitten hat.
Nach dem Krenz-Urteil des Bundesgerichtshofs müssen jetzt weitere SED-Politbüromitglieder mit Strafe rechnen. In Berlin ist bereits seit mehr als drei Jahren Anklage gegen die DDR-Spitzenfunktionäre Herbert Häber, Siegfried Lorenz und Hans-Joachim Böhme anhängig, sagte Justizsprecherin Michaela Blume am Mittwoch.
Der Historiker Rolf-Dieter Müller hat Bundespräsident Johannes Rau und Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) aufgefordert, die Initiative für eine völlig neu gestaltete Wehrmachtsausstellung zu ergreifen. In der Zeitung "Die Woche" sagte Müller, der beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam arbeitet, das Hamburger Institut für Sozialforschung sei mit der Schadensbeseitigung völlig überfordert.
Hertha ist verunsichert, und der Teamgeist beginnt langsam zu schwindenFrank Bachner "Wer ist schuld an der Hertha-Krise?", fragte eine Boulevard-Zeitung, eine TED-Umfrage, die Leser durften anrufen, und am nächsten Tag hatte der Trainer sein Fett weg.
In der kommenden Woche gibt der Sternschnuppenschwarm der Leoninden wieder Gelegenheit, sich etwas zu wünschen. Beginnen soll das Himmelsfeuerwerk schon am Sonntag.
Roland Koch (41), Ministerpräsident des Landes Hessen, das gegen den Finanzausgleich klagt. Mit ihm sprach Christoph Schmidt Lunau.
Der Plan war so schön: Bis Ende Juli sollte der Mathilde-Jacob-Platz vor dem Rathaus Tiergarten in der Turmstraße geschwungene Sitzbänke erhalten. Breite Hecken an den Ost- und Westseiten und ein zentraler Sitzkreis aus chinesischem Naturstein waren geplant.
Im Sommersemester 2000 gibt es nach einer Übersicht der Hochschulrektorenkonferenz 202 Studiengänge mit dem Bachelor-Abschluss und 102 Studiengänge mit dem Masterabschluss an den deutschen Hochschulen. Damit sind immer mehr Hochschulen bereit, die neuen internationalen Abschlüsse auch hierzulande einzuführen.
Die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck wird am 27. und 28.
Vor allem Narren gehen am heutigen 11.11.
CDU und SPD haben sich gestern im Rahmen der Koalitionsverhandlungen das erste Mal zu Gesprächen über die Themen Inneres und Justiz getroffen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Roland Gewalt, sagte, man habe über Probleme bei Polizei und Feuerwehr gesprochen.
Dreh- und Angelpunkt auch in diesem Programm des Konzerthaus-Zyklus "BACH - Thema und Variationen" war wieder ein Werk von Sofia Gubaidulina. Das Neue Berliner Kammerorchester unter Jac van Steen spielte ihre "Sieben Worte" für Bajan, Violoncello und Streichorchester, die von Bach (Quadrupelfuge) und Beethoven (Quartett cis-Moll in Kussewitzkys Streichorchesterfassung) eingerahmt wurden.
Der Dschungel rief: Zum ersten Mal sollte 1950 ein Tarzan-Film, der 27. von 47 Kinoauftritten des Affenmenschen, in dessen Heimat Afrika gedreht werden.
Die evangelische Kirche drängt auf eine Altfall- und Härtefall-Regelung für Flüchtlinge in Deutschland. Vor allem für Familien und Kinder sowie Opfer von Folter und Vergewaltigung müssten die Innenminister des Bundes und der Länder rasch eine Lösung finden, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Leipzig.
Die Welt einmal mit anderen Augen sehen - wer möchte das nicht? Den britischen Naturforscher Charles Darwin indes brachte just die Entstehung von Augen ins Grübeln.
Die Fortführung der ökologischen Steuerreform steht offenkundig immer noch auf der Kippe. Vor der Abstimmung im Bundestag am heutigen Donnerstag in Berlin wurde in der Koalition um die eigene Mehrheit gezittert.
25 Parkbetreuer gehen in diesem Monat in den Grünanlagen wieder auf Streife. Laut Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne) hat sich das erste, AB-Projekt dieser Art bewährt.
Der erneute Anstieg der Mineralölpreise hat die Inflation in Deutschland im Oktober leicht beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte im Oktober 1999 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen.
Umweltschutz kann nicht nur Arbeitsplätze retten, sondern auch wertvolle Kulturgüter vor der Vernichtung bewahren. Dies hat zumindest die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem jetzt abgeschlossenen Modellprojekt in den Neuen Ländern bewiesen.
Der zum "Bananenkrieg" stilisierte Konflikt zwischen den USA und der EU ist eine der härtesten Auseinandersetzungen der beiden Wirtschaftsmächte. Als Schiedsrichter fungiert die Welthandelsorganisation (WTO).
Vater Staat hat heute keinen guten Leumund. Er mischt sich herrisch in allzu viele Dinge ein, denen seine bürokratisch-gehemmten Natur nicht bekommt.
"Groß ist der Tod" ist der Titel eines Konzertes am 13. November im Schloss Friedrichsfelde.
Insgesamt ist im Haushaltsjahr 1999 ein Fehlbetrag von vier Milliarden möglichUlrich Zawatka-Gerlach Dicke Aktenordner werden aus der Finanzverwaltung in der Klosterstraße geschleppt. Die Koalitions-Unterhändler von CDU und SPD machen sich für das nächste Wochenende schlau.
Glück wird gemacht in Las Vegas und viel Geld. Kein Ort könnte für Wladimir Klitschko als Einstieg in die ganz große Boxwelt besser passen als die glamouröse Spieler-Metropole in der Wüste von Nevada.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen 18-Jährigen Mordanklage erhoben. Der Mann soll den Mord im Streit um einen Lackkratzer an einem Auto begangen haben.
Der Berliner Pharma-Konzern Schering hat in den ersten neun Monates des Jahres Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert und will im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher erwartet. Vorstandschef Guiseppe Vita sagte am Mittwoch, Schering werde seine "Powerstrategie" fortsetzen und vor allem in den USA und Japan expandieren.