zum Hauptinhalt

Das wird ein neuer Superlativ, da ist sich Willy Weiland, Chef des Hotels Intercontinental, sehr sicher: "Diese Ballatmosphäre haben wir in dieser Form in Berlin noch nicht gekannt." Tatsächlich laufen seit Montag die Vorbereitungen für den ersten Bundespresseball in Berlin, der am Freitag stattfindet, auf Hochtouren.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gestern gegen den Vorschlag von Verwaltungsreform-Experten protestiert, die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport aufzuteilen und den Schulbereich mit Hochschule und Forschung zusammenzulegen. Das im Tagesspiegel veröffentlichte Gutachten sei "Gedankenspielerei, fernab aller fachlichen Überlegungen und Kompetenzen", erklärte der GEW-Vorsitzende Ulrich Thöne.

Frauen, die man oft nicht grüßt - ein solcher Titel kann nur aus einer Zeit stammen, in der es noch "Sittendramen" und "gefallene Mädchen" gab, aber auch gutbürgerliche Konventionen. Wie sich die Sitten gewandelt haben, kann man an Hand von Friedrich Zelniks Großstadtdrama von 1925 überprüfen.

Kubanische Nächte bietet das Hotel Excelsior an der Hardenbergstraße am Freitag und Sonnabend in seinem Restaurant Peacock. Geboten werden kubanische Kochkunst, ein Begrüßungscocktail und die Musik von Suzy Onyx & The Little Havanna Combo.

Ein Mann metzelt aus verschmähter Liebe die Familie der Angebeteten nieder. Ein Amoklauf, ebenso unerklärlich und wenig nachvollziehbar wie die Amokläufe von Littleton, Bad Reichenhall und Malz bei Oranienburg?

Von Andrea Nüsse

Anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gestern verlangt, konkrete Vereinbarungen zu treffen, um die Arbeitsfähigkeit von Polizei und Feuerwehr zu erhalten. Die Polizei benötige in den kommenden Jahren 150 Millionen Mark, um das Berliner Modell weiterzuführen, den maroden Fahrzeugpark zu erneuern und die Ergebnisse von Mummert und Partner umzusetzen.

Nach wie vor stehen die Independent- oder Off-Kinos relativ gut dar. Sie beschränken sich auf eine ausgefallene Filmware, die in den großen Kinos keinen Platz findet, weil dort der wirtschaftliche Druck stärker ist und nur Kassenschlager ins Programm kommen.

Kuba hat am Dienstag eine Schadenersatzklage gegen die amerikanische Regierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar angekündigt. Wie der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcon bei den UN in New York mitteilte, soll damit der "enorme Schaden" ausgeglichen werden, den das kubanische Volk durch das seit 38 Jahren bestehende Wirtschaftsembargo der USA erlitten hat.

Nach dem Krenz-Urteil des Bundesgerichtshofs müssen jetzt weitere SED-Politbüromitglieder mit Strafe rechnen. In Berlin ist bereits seit mehr als drei Jahren Anklage gegen die DDR-Spitzenfunktionäre Herbert Häber, Siegfried Lorenz und Hans-Joachim Böhme anhängig, sagte Justizsprecherin Michaela Blume am Mittwoch.

Der Historiker Rolf-Dieter Müller hat Bundespräsident Johannes Rau und Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) aufgefordert, die Initiative für eine völlig neu gestaltete Wehrmachtsausstellung zu ergreifen. In der Zeitung "Die Woche" sagte Müller, der beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam arbeitet, das Hamburger Institut für Sozialforschung sei mit der Schadensbeseitigung völlig überfordert.

Hertha ist verunsichert, und der Teamgeist beginnt langsam zu schwindenFrank Bachner "Wer ist schuld an der Hertha-Krise?", fragte eine Boulevard-Zeitung, eine TED-Umfrage, die Leser durften anrufen, und am nächsten Tag hatte der Trainer sein Fett weg.

Von Frank Bachner

CDU und SPD haben sich gestern im Rahmen der Koalitionsverhandlungen das erste Mal zu Gesprächen über die Themen Inneres und Justiz getroffen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Roland Gewalt, sagte, man habe über Probleme bei Polizei und Feuerwehr gesprochen.

Die evangelische Kirche drängt auf eine Altfall- und Härtefall-Regelung für Flüchtlinge in Deutschland. Vor allem für Familien und Kinder sowie Opfer von Folter und Vergewaltigung müssten die Innenminister des Bundes und der Länder rasch eine Lösung finden, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Leipzig.

Der erneute Anstieg der Mineralölpreise hat die Inflation in Deutschland im Oktober leicht beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte im Oktober 1999 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen.

Umweltschutz kann nicht nur Arbeitsplätze retten, sondern auch wertvolle Kulturgüter vor der Vernichtung bewahren. Dies hat zumindest die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem jetzt abgeschlossenen Modellprojekt in den Neuen Ländern bewiesen.

Von Clemens Wergin

Insgesamt ist im Haushaltsjahr 1999 ein Fehlbetrag von vier Milliarden möglichUlrich Zawatka-Gerlach Dicke Aktenordner werden aus der Finanzverwaltung in der Klosterstraße geschleppt. Die Koalitions-Unterhändler von CDU und SPD machen sich für das nächste Wochenende schlau.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })