zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Zeiten sind, ja, wie sind sie eigentlich? Von wegen hektische Betriebsamkeit und rasender Stillstand – schaut auf die Linden dieser Stadt!

Von Stephan-Andreas Casdorff

VON TAG ZU TAG Lothar Heinke blickt zum letzten Mal auf den Luisenblock Es war ja wirklich nur noch eine Frage der Zeit, wann diese Meldung kommt: Die letzten drei Mieter im Wohnblock Luisenstraße / Ecke Schiffbauerdamm haben ihre Klagen gegen die Enteignung ihrer Mietrechte zurückgezogen, weil sie einsehen mussten, dass Müller, Meier, Schulze gegen die Oberfinanzdirektion als verlängertem Arm des Bundes auf Dauer machtlos sind. David hat Goliath ein bisschen geärgert, drei blieben stur, vielleicht haben sie noch ein wenig rausgeschlagen, Vater Staat hat’s ja und zahlt eh Umzug und Entschädigung für die 172 Familien, sechs Millionen Euro plus eine Million für den Abriss, der bald beginnt.

Der Schraubenzieher-Attentäter soll schon vor dem Angriff auf einen 13-Jährigen auffällig geworden sein. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei

Von Tanja Buntrock

Niemand will derzeit in der Formel 1der WM-Favorit sein, aber die Fakten sprechen für Juan Pablo Montoya und BMW-Williams

Von Karin Sturm

Jährlich gibt es 58 000 Todesfälle in Deutschland durch falsche oder zu viel Arznei, sagt eine Studie – weil Ärzten der Überblick fehlt

Zur Verleihung des Nachwuchspreis „First Steps“ im Theater am Potsdamer Platz kamen die Größen aus dem deutschen Kino und TV

Von Andreas Conrad

Die Stadt Nadschaf galt als sicher. Der Anschlag auf einen Geistlichen könnte auch auf Konflikte unter den Schiiten zurückgehen

Von Andrea Nüsse

CSU-Chef Stoiber verspricht ein eigenes Konzept zur Steuerreform – doch Angela Merkel tut das als Einzelmeinung ab

Von Cordula Eubel

Die Nutzung des Landes als Acker oder Forst wird in den gängigen Klimamodellen viel zu wenig berücksichtigt, meint Roger Pielke von der Colorado State University in den USA. Das berichtet das Magazin „New Scientist“.

Ach, wir können ja so gut verstehen, dass die Opposition sich nicht mit eigenen Vorschlägen zur Steuerreform blamieren will. Aber nur abwarten und dagegen sein gilt längst nicht mehr als verantwortungsvolle Politik, und so muss fürs Stillhalten wenigstens eine überzeugende Begründung her.

Die Universität Magdeburg wirbt um Studienanfänger, die wegen des nahezu flächendeckenden NC in Berlin keinen Studienplatz bekommen haben. Zum Wintersemester sind in den Fakultäten Maschinenbau, Verfahrens und Systemtechnik, Elektrotechnik und Informatik noch Plätze frei.

Zur Jubiläumstagung: Lothar Ehrlich, Forschungsdirektor der Stiftung Weimarer Klassik, war als Stasi-Mitarbeiter registriert

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })