zum Hauptinhalt

Fast schon Routine: Vor zwei Jahren stimmte der Bundestag zu, dass Deutschland sich an „Enduring Freedom“ beteiligt

Von Hans Monath

Nicht nur sinnbildlich, sondern auch bautechnisch ist der Palast der Republik ein gesunkenes Schiff: Er steht auf einer 180 mal 85 Meter großen Betonwanne im Grundwasser. Würde man ihn einfach abreißen, könnte das erleichterte Fundament an die Oberfläche steigen.

Am Sonnabend geht der erste private russische Radiosender auf Sendung. Radio Russkij Berlin bietet den russischsprachigen Berlinern – laut Sender immerhin sechs Prozent der Berliner Gesamtbevölkerung – ein Programm aus Musik, Unterhaltung und Reportagen.

Die 3600 Jahre alte „Scheibe von Nebra“ wurde in vier Abschnitten gefertigt und trägt mehrere Handschriften

Von Thomas de Padova

Es sind diese Bilder aus Fernsehserien, die bei vielen Menschen die Vorstellung von Kreuzfahrten prägen: Ältere Herrschaften treffen sich zum Kapitänsdinner, wandeln in eleganter Kleidung an Deck. Doch die Seereisenveranstalter haben heute auch ganz andere Angebote parat.

Der ehemalige Chef der zur Bankgesellschaft Berlin gehörenden Landesbank Berlin (LBB), Ulf Decken, ist mit seiner Klage gegen seine im März 2001 erfolgte Kündigung gescheitert. Nachdem Decken bereits den Prozess vor dem Landgericht verloren hatte, hat nun auch das Kammergericht die Berufung Deckens abgewiesen.

In Villeurbanne ahnt Alba Berlin, dass eine weitere freudlose Europaligasaison bevorstehen könnte

Von Benedikt Voigt

Die gefährlichste Unternehmung im Deutschland von heute ist die Suche des ZDF nach dem „bedeutendsten Deutschen“. Wie gefährlich – das mag ein Detail zeigen: Die letzten Hundert stehen fest, Dieter Bohlen und Daniel Küblböck sind dabei, Günter Grass ist draußen.

Auf der Scheibe von Nebra ist über der Mondsichel ein Siebengestirn zu sehen. Es stellt möglicherweise das Sternbild der Plejaden dar, einer kleinen Gruppe von Himmelskörpern im Sternbild des Stier.

Mary-Kate und Ashley Olsen wurden von klein auf von ihren Eltern vermarktet – nun zieren sie die US-Zeitschriften

Von Friedemann Diederichs

BMGChef Rolf Schmidt-Holtz hat lange nach einem Partner für die Bertelsmann Music Group gesucht. Zuletzt wollte er die Musiktochter mit dem Konkurrenten Warner Music zusammenführen.

Daniel Pontzen über Giovane Elbers sportlichen Racheakt „So ist Fußball“, sagte Elber spät in der Nacht. Natürlich ist Fußball nur selten so.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Um das politische Berlin richtig in sich aufzusaugen, lohnt es sich, weg von den „Linden“ zu schreiten. Ein längerer Spaziergang gen Süden beispielsweise brächte den Neugierigen nach Kreuzberg.

Von Robert von Rimscha

Bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln nach dem GentechnikRecht gibt es einen Unterschied zwischen Lebensmittel-Produkten und Saatgut. Dieser ist in unserem Beitrag vom 6.

Im November wird es voll in den Ausstellungshallen unterm Funkturm. Dort treffen sich Reiselustige, Pferdeliebhaber, Hobbybastler, Souvenirjäger, Skifahrer und Wassersportler

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })