Die acht Bilder der Serie „Berliner Blicke“ werden gemeinsam ausgestellt – nur für Tagesspiegel- Leser
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2003 – Seite 3
Bertelsmann-Chef sucht im Streit mit der Jahr-Familie Kompromiss
Pelikan wird 125 Jahre alt – Generationen von Schülern haben die Schreibwerkzeuge des Markenherstellers verwendet
Mitglied von Al Tawhid hatte Anschläge in Deutschland geplant
Pkw rammte Bus und drückte ihn auf die Gegenfahrbahn
Schlechte Werte für den Standort – und wenig Hoffnung. Bertelsmann-Studie: Nur eine Fusion hilft
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer über die Einigungschancen mit der Union im Vermittlungsausschuss, die Zukunft der Koalition und grüne Realpolitik
(ce). Der umstrittene Beratervertrag zwischen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) und der Berliner Firma WMP Eurocom AG wird vorzeitig aufgelöst.
Die Belege sind erdrückend, und dennoch bekommt der Sünder einen Aufschub: Nach allem, was in den letzten Monaten über das iranische Atomprogramm bekannt wurde und was Teheran selbst Stück für Stück zugeben musste, kann es wenig Zweifel geben: Die Mullahs wollten eine Atombombe bauen. Wenn sich bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) jetzt Deutschland, Frankreich und England durchgesetzt haben, die Iran Zeit einräumen wollen, damit der seine noch sehr frische Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen kann, dann ist das noch kein Grund zum Aufatmen.
Michael Große konsumiert die Droge als Medizin. Weil er sie auch anbaute, steht er vor Gericht
Vor einem Jahr stürzte sich die Künstlerin Janine F. aus dem Tacheles in den Tod. Eine ihrer Skulpturen steht noch im Kunsthaus in Mitte
Wir warten stündlich auf den Protest von Wolfgang Thierse. Denn es handelt sich ja zweifellos um eine Entwürdigung des Hohen Hauses, wenn es auf den allgegenwärtigen IkeaPlakaten in „Villa Kunterbunt“ umbenannt wird; klingt stark nach Spaghettischlachten und gepunkteten Pferden, und ein bisschen auch nach „Schwatzbude“, nicht wahr?
Für Wiens Baulöwen Lugner kommt morgen der Tag der Wahrheit
Sprechen wir alle türkisch? Wissenschaftler glauben, dass die europäischen Sprachen aus Anatolien stammen
Neue Hoffnung für das baufällige Berliner Naturkundemuseum
Spandau wird zum Versuchsgebiet der BVG. Vorwiegend auf Spandauer Linien testet der Verkehrsbetrieb den Zwangseinstieg nur noch beim Fahrer, der dann die Fahrscheine kontrollieren soll.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber sieht das Licht am Ende der Rangliste Es ist nicht kalt. Wir sparen Heizkosten.
Zufriedene und gemütliche Fans besuchten am Dienstag das Konzert in der Columbiahalle
Wenn die Grundsanierung in Angriff genommen wird, steht einer schnellen Aufnahme des Naturkundemuseums in die LeibnizGemeinschaft nichts mehr im Weg, obwohl bereits vier weitere Institute auf der Warteliste stehen. Von jährlichen Kosten für das Museum (derzeit 8,58 Millionen Euro pro Jahr) würde die Leibniz-Gemeinschaft den Forschungsanteil übernehmen (rund 80 Prozent), der dann zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von den Ländern getragen würde.
(hop). Die Bundesländer wollen gemeinsam den Druck auf die Deutsche Bahn erhöhen, im Nahverkehr pünktlicher zu werden.
Verlegen oder durchführen? Die Sportverbände reagieren unterschiedlich auf die Anschläge von Istanbul
OECD: Berlin verletzt auch 2005 den EU-Stabilitätspakt und könnte damit erneut seine Zusage an Brüssel brechen
Neues aus der Lindenstraße: Günter Berg verlässt Suhrkamp
Eine vollständige Sanierung des Museums würde 128 Millionen Euro kosten. In den kommenden Jahren sollen zunächst 58,1 Millionen Euro für den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Ostflügels (29,6 Millionen) und für die Modernisierung und den Umzug der Ausstellung (28,5 Millionen) aufgebracht werden.
Auch in der EU-Verfassung sollen große Staaten viel Gewicht erhalten
Robert Ide über die Zahlenlehre eines 0:0 Fußball ist ein Spiel, in dem es um Emotionen geht. Und um Zahlen.
120000 Besucher am Sachsendamm von heute bis Sonnabend erwartet
Ein Al-Tawhid-Mann muss vier Jahre in Haft – zu lange, meint das Gericht und wirbt für eine Kronzeugenregelung
Mit Betonklötzen abgeschottet für den Durchgangsverkehr wurde gestern die Wilhelmstraße von der Straße Unter den Linden bis zur Behrenstraße. Ein Feuerwehrkran bugsierte zahlreiche 3,5 Tonnen schwere Betonquader auf die Wilhelmstraße, um die Durchfahrt von Fahrzeugen und damit einen möglichen Angriff auf die Britische Botschaft zu verhindern.
vor Folgen der Gesundheitsreform
(Tsp). Die IG Metall Berlin/Brandenburg geht mit einer Forderung von vier Prozent Lohn und Gehaltserhöhung in die Tarifrunde 2004.
Ist an der hohen Verschuldung eines Staates allein die schlechte Wirtschaftslage schuld, oder sind schlicht die laufenden Ausgaben zu hoch? Diese Frage versuchen Finanzexperten zu beantworten, indem sie das strukturelle Haushaltsdefizit (siehe nebenstehender Text) eines Staates berechnen.
Beste Noten für BMW /Japanische Marken haben in der Gunst deutscher Kunden stark aufgeholt
Zum 14. Mal wurde am Mittwochabend in der Jüdischen Gemeinde in Charlottenburg der HeinzGalinski-Preis verliehen: In diesem Jahr erhielt die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung Jan Philipp Reemtsma für seinen „aufrichtigen Umgang mit der NS-Geschichte“.
„Es gibt zur Zeit keinen Spitzenpolitiker, der sich so einsetzt für die wirklichen Probleme der Bevölkerung“, schreibt Dagmar Mauwitzsch aus Berlin im virtuellen Kondolenzbuch unter www. regine-hildebrandt.
Die Entscheidung der EUFinanzminister, keine Sanktionen gegen die Defizitsünder Paris und Berlin zu verhängen, hat international ein überwiegend negatives Echo hervorgerufen: Der Premier in Polen , Leszek Miller, bewertet dies als „bezeichnendes und sehr beunruhigendes Signal“, dass in der EU mit „unterschiedlichem Maß“ gemessen werde. „Uns droht man mit dem Zeigefinger, aber den größten Ländern nicht.
Wie es Klaus Wowereit auf den Titel des „Feinschmeckers“ geschafft hat
18-Jähriger hatte eine Eisenstange auf einen Beamten geschleudert
Erich Langjahr dokumentiert moderne „Hirtenreisen“
Polizei-Reality-Serien breiten sich im Fernsehen aus. Die Polizei schätzt die Öffentlichkeitsarbeit – weil sie aufklärt
Ein Plädoyer für den Patriotismus
BEHÖRDENCHEF GERSTER IN BEDRÄNGNIS
Herthas Spieler Josip Simunic rettet sich in positive Gedanken
Jene Länder, die ihre haushaltspolitischen Hausaufgaben seit Jahren ernst nehmen, müssen sich durch die Brüsseler Entscheidung regelrecht veralbert vorkommen. Schließlich lahmt die Wirtschaft nicht nur hierzulande.
Preissenkung und Rabatte ziehen mehr Kunden an/Reisen sollen nicht mehr verramscht werden
FILMTIPP DER WOCHE Die stärkste Beziehung hat er zu seinem Hund. Allein zu sehen, wie Josef Bierbichler sich mit dem Tier im Gras wälzt, lohnt den Besuch.
Staatsanwaltschaft fordert härtere Strafe gegen 18-Jährigen