zum Hauptinhalt

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Brandenburgs Forsten geht es schlecht: In diesem Jahr haben dem Grün die Hitze im Sommer und Waldbrände stark zugesetzt. Zudem leiden die Pflanzen immer stärker unter Schädlingen sowie Pilzkrankheiten.

225 000 Euro - so viel haben die Tagesspiegel-Leser für unsere Aktion „Menschen helfen!“ gespendet. Das Geld ging an 35 soziale Projekte, die es dringend brauchten – und damit eine Menge auf die Beine stellten

„Dank an den Tagesspiegel“, so ist die Nachricht aus Sankt Petersburg überschrieben. Was man nicht alles mit 18 000 Euro im PsychoNeurologischen Internat Nr.

Nachts ist die Not am größten. Wenn es dunkel und kalt wird, kommen die meisten Süchtigen in die Notaufnahme der Stiftung Synanon .

sind Arbeitnehmer, Lehrlinge, Wehr und Zivildienstleistende, Bezieher von Arbeitslosengeld oder -hilfe sowie nicht erwerbstätige Eltern, die wegen der Erziehung ihrer Kinder in den ersten drei Jahren zu Hause bleiben. Auch Beamte, Richter und Soldaten können Riester-Verträge schließen.

Der Wechselkurs (siehe Bericht auf Seite 17) ist der Preis der heimischen Währungseinheit, etwa des Euro, ausgedrückt in einer Einheit einer ausländischen Währung, etwa dem USDollar. Die Wechselkurse werden durch Angebot und Nachfrage auf den internationalen Devisenmärkten bestimmt.

Michael Palme hat seine Rolle längst gefunden: Der Reporter vom ZDF sieht sich als gutes Gewissen des deutschen Fußballs. Seine Kommentare im Sportstudio waren über viele Jahre die inoffizielle Alternative zum „Wort zum Sonntag“.

Den Hof des Franziskanerklosters in Pankow teilen sich derzeit Obdachlose und Bauarbeiter. 20 000 Euro haben die TagesspiegelLeser dem Kloster gespendet, für den Neubau des Speisesaals der Suppenküche.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die JeansLuftbrücke der USA nach Ost-Berlin BERLINER CHRONIK Auf die aus den USA auf dem Luftwege gelieferten Jeans hat gestern in der DDR ein Ansturm der Käufer begonnen. Vorerst werden die Jeans nur in Ost-Berlin zum Preise von rund 140 Ostmark pro Hose verkauft.

Ein Berliner Verlag plant ein Buch mit bisher unveröffentlichten Fotografien von Marilyn Monroe. Die Lardon Media AG hat einen Bildband über die New Yorker Jahre des Stars mit Aufnahmen des MonroeFotografen Sam Shaw angekündigt, der am 15.

Der diesjährige „Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik“ – eine Auszeichnung für herausragende Reportagen und Analysen aus dem Wirtschaftsleben – ist am Donnerstag in Frankfurt am Main verliehen worden. Den Preis in der Kategorie Print erhielt Markus Schneider, 43, von der Schweizer „Weltwoche“.

Ikea wird am Montag dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit als Schadensersatz einen Scheck über 25 000 Euro übergeben.Vor der Tempelhofer Eröffnung warb der Konzern im Radio mit dem berühmten Satz: „Ich bin Schwede, und das ist auch gut so.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Freunde des gepflegten Berliner Radiobetriebs müssen sich an einen neuen Namen gewöhnen. „Kulturradio“ heißt ab sofort die offizielle Kulturwelle des RBB.

Die Arzt und Zahnarztpraxen der Mut Gesellschaft für Gesundheit mbH konnten ihre obdachlosen Patienten dieses Jahr besser versorgen. 15 000 Euro gaben wir an „Mut“ weiter und unterstützten damit auch die Arbeit der Obdachlosenärztin Jenny De la Torre.

Michael Kannengießer hat eine Sorge weniger. „Dank der Spendenaktion ist der Fortbestand des ,Saitenschiffes’ gesichert“, freut sich der Geschäftsführer der RehaSteglitz , ein Verein mit Tagungshäusern und Werkstätten für psychisch Kranke.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber erschrickt über den neuen Ernst des Regierenden Jetzt ist Gefahr im Verzug: „Abends zu Events zu gehen“, sagt Klaus Wowereit, sei „harte Arbeit“. Seine Ausgeherei dient, wie er dem Fernsehsender XXP gesagt hat, weniger der Entspannung und sinnlichen Erheiterung, sondern dem „Networking“.

Kurs zum ersten Mal bei 1,20 Dollar / Ökonomen sehen Export bedroht und dadurch den Aufschwung in Gefahr

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Als erste Gäste durften Diplomaten einen Blick in das neue Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz werfen

Von Lothar Heinke

Von Antje Sirleschtov So etwas nennt man einen cleveren Deal unter alten Fahrensleuten: Da reist der Bundeskanzler kurz vor dem SPDParteitag in Bochum in die nahe gelegenen Kohlereviere (in seinem Partei-Stammland Nordrhein-Westfalen) und spendiert der dortigen Steinkohleindustrie noch einmal satte Milliardensubventionen, damit die Kumpel auch im nächsten Jahrzehnt nicht über Nacht in soziale Not geraten. Und im Gegenzug erhält er vom Chef des Zechenbetriebs (einem alten Freund aus Nordrhein-Westfalen) einen dicken Kredit, damit die Regierung in Berlin auch in Zukunft ihr eigenes Unvermögen zum Sparen bemänteln kann.

Führungswechsel: 30 Jahre Bröhan-Museum Berlin

Von Hermann Rudolph

Der moderne Holzhausbau steht in Sachen Haltbarkeit und Wertbeständigkeit anderen Bauweisen in nichts nach. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2002 ( www.

Wer eine Wohnung auf Zeit mietet und einen entsprechenden Vertrag über drei oder fünf Jahre mit dem Immobilienbesitzer abschließt, sollte sich die damit verbundenen Gefahren deutlich vor Augen führen: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Mietverträgen sind solche Vereinbarungen nicht vorzeitig kündbar. Muss der Nutzer der Immobilie aus zuvor nicht ersichtlichen Gründen die Wohnung dennoch aufgeben, dann bleibt ihm als einziger Ausweg nur die Suche nach einem geeigneten Nachmieter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })