zum Hauptinhalt

Markus Kavka als DJ im Watergate. Der MTV-Moderator lebt jetzt in Berlin und liebt den Spielplatz am „Boxi“

Von Alva Gehrmann

Dortmund und Schalke scheitern im Uefa-Pokal – den Schaden hat die ganze Bundesliga

Von Richard Leipold

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auf Bali ist das Taxi blau und heißt „Taksi“. In New York ist es gelb, jeder nennt es „cab“.

Von Robert von Rimscha

Huub Stevens hat Grippe, Dieter Hoeneß ist auch schon ganz blass im Gesicht – aber die Mannschaft soll gegen Schalke Stärke zeigen

Von Stefan Hermanns

Natürlich wäre es bequemer, im trockenen Atelier geruhsam vor sich hin zu malen, aber solche Bequemlichkeit hat André Krigar nie interessiert. Und selbst wenn es beim Arbeiten im Freien mal Ärger gibt, ist ihm dies als zusätzlicher Ansporn nur willkommen. Warum das so ist, hat er Ulrich Clewing erklärt

Mit dem Bild „Potsdamer Platz“ von André Krigar, das dieser Ausgabe als Großdruck beiliegt, setzt der Tagesspiegel seine von der Gasag unterstützte Kunstserie „Berliner Blicke“ (Internet: www.tagesspiegel.

Nur eine einzige Tageszeitung erscheint in Hamburg nicht bei Axel Springer: die „Hamburger Morgenpost“. Sie ist zu fünf Prozent im Besitz des intern umstrittenen Chefredakteurs Josef Depenbrock und zu 95 Prozent im Besitz von City Boulevard, der Gesellschaft von Frank Otto, Erbe des Versandhauses Otto, und Hans Barlach, Erbe des Bildhauers.

1995 tat es die SPD – jetzt wollen erstmals die Unions-Länder dem Bundeshaushalt die Zustimmung verweigern

Von Albert Funk

392 Männer und 44 Frauen hat die Kältebusfahrerin Stephanie Köstering im vergangenen Winter zu Notübernachtungen gebracht. 6316 Kilometer legte sie dabei mit dem klapprigen Bus der Berliner Stadtmission zurück.

Eine Firma fand auf deutschen Internet-Seiten mehr als hundert Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff

Von Kurt Sagatz

DIE AKTUELLE FRAGE Rolf Eden (73) gilt als dienstältester Playboy der Stadt. Vor einem Jahr verkaufte er seine Disco „Big Eden“, jetzt kehrt er ins Nachtleben zurück – als Discjockey bei der heutigen „Schönen Party“ (Kalkscheune, Johannistraße 2, ab 21 Uhr, Eintritt 8 Euro).

Das ehemalige Gefängnis der DDRStaatssicherheit in Hohenschönhausen (auf dem Bild die Vorrichtung zum Fotografieren der Häftlinge) ist kein schöner Ort und dennoch einer, den es zu erhalten gilt. Kaum ein Ort dokumentiert beklemmender, mit welcher Gewalt der Unrechtsstaat über Bürger herrschte, die ihm in die Quere kamen .

Der Konflikt zwischen den Gruner + Jahr Eignern Bertelsmann und Jahr um die Fusion der Drucksparten von Bertelsmann und Springer scheint ausgeräumt zu sein. G + J- Vorstandschef Bernd Kundrun, der in dieser Angelegenheit zwischen die Fronten geraten war, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, die vier Stunden dauernde, von der Jahr-Familie initiierte Gesellschafterversammlung sei konstruktiv verlaufen und habe zu einer Entspannung geführt: „Wir haben Wege gefunden, die Interessen zu harmonisieren.

Ein Pop-Skandal, wie es noch keinen gab. Und doch erinnert der Fall Michael Jackson an das Drama um das Dichtergenie Oscar Wilde

Wie macht man weiter, wenn man vor Verzweiflung freiwillig aus dem Leben scheiden wollte? Die Krisenwohnung Neuhland nimmt junge Menschen auf, die einen Selbstmordversuch hinter sich haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })