zum Hauptinhalt

Eine Firma fand auf deutschen Internet-Seiten mehr als hundert Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff

Von Kurt Sagatz

DIE AKTUELLE FRAGE Rolf Eden (73) gilt als dienstältester Playboy der Stadt. Vor einem Jahr verkaufte er seine Disco „Big Eden“, jetzt kehrt er ins Nachtleben zurück – als Discjockey bei der heutigen „Schönen Party“ (Kalkscheune, Johannistraße 2, ab 21 Uhr, Eintritt 8 Euro).

Von Antje Sirleschtov So etwas nennt man einen cleveren Deal unter alten Fahrensleuten: Da reist der Bundeskanzler kurz vor dem SPDParteitag in Bochum in die nahe gelegenen Kohlereviere (in seinem Partei-Stammland Nordrhein-Westfalen) und spendiert der dortigen Steinkohleindustrie noch einmal satte Milliardensubventionen, damit die Kumpel auch im nächsten Jahrzehnt nicht über Nacht in soziale Not geraten. Und im Gegenzug erhält er vom Chef des Zechenbetriebs (einem alten Freund aus Nordrhein-Westfalen) einen dicken Kredit, damit die Regierung in Berlin auch in Zukunft ihr eigenes Unvermögen zum Sparen bemänteln kann.

Dortmund und Schalke scheitern im Uefa-Pokal – den Schaden hat die ganze Bundesliga

Von Richard Leipold

Führungswechsel: 30 Jahre Bröhan-Museum Berlin

Von Hermann Rudolph

Das ehemalige Gefängnis der DDRStaatssicherheit in Hohenschönhausen (auf dem Bild die Vorrichtung zum Fotografieren der Häftlinge) ist kein schöner Ort und dennoch einer, den es zu erhalten gilt. Kaum ein Ort dokumentiert beklemmender, mit welcher Gewalt der Unrechtsstaat über Bürger herrschte, die ihm in die Quere kamen .

Der Konflikt zwischen den Gruner + Jahr Eignern Bertelsmann und Jahr um die Fusion der Drucksparten von Bertelsmann und Springer scheint ausgeräumt zu sein. G + J- Vorstandschef Bernd Kundrun, der in dieser Angelegenheit zwischen die Fronten geraten war, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, die vier Stunden dauernde, von der Jahr-Familie initiierte Gesellschafterversammlung sei konstruktiv verlaufen und habe zu einer Entspannung geführt: „Wir haben Wege gefunden, die Interessen zu harmonisieren.

Ein Pop-Skandal, wie es noch keinen gab. Und doch erinnert der Fall Michael Jackson an das Drama um das Dichtergenie Oscar Wilde

Am Sonntag ist es soweit: Acht Serienfolgen lang weihnachtet es sehr im Tagesspiegel. Wir bieten Nützliches und Unterhaltsames: Vier Prominente erinnern sich an ihr Weihnachten in den bedeutenden Jahren 1948, 1961, 1989 und 2000.

Wie macht man weiter, wenn man vor Verzweiflung freiwillig aus dem Leben scheiden wollte? Die Krisenwohnung Neuhland nimmt junge Menschen auf, die einen Selbstmordversuch hinter sich haben.

Die Bundesregierung hat den Vorstoß führender deutscher Tageszeitungen, auf Missbräuche beim Autorisieren von Interviews hinzuweisen, begrüßt. Es handele sich um „einen Beitrag zur kritischen Überprüfung der Praxis“, so Regierungssprecher Bela Anda.

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität – die Regierung will die private Altersvorsorge attraktiver machen. Über die Details wird noch gestritten

Von Heike Jahberg

Stefan Hermanns über das Debakel der Deutschen im Europapokal Am Tag danach herrschte tiefes Schweigen über Deutschland. Kein Kommentar von Teamchef Rudi Völler.

Wie US-Präsident Bush die Welt mit seinem Besuch in Bagdad überraschte – und Hillary Clinton zuvorkam

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })