zum Hauptinhalt

des Bauprojekts ist ein Einkaufs und Freizeitzentrum (in der Darstellung rot umrandet), das rund 54000 Quadratmeter groß sein wird. Das ist etwas weniger Fläche als das KaDeWe hat.

Das Herzzentrum hat das weltgrößte Kunstherzprogramm, das Kranke mit Kreislaufunterstützungssystemen versorgt. Außerdem werden Herz und Lungen transplantiert und herzkranke Kinder behandelt.

Die „Sportkegelhalle am Anhalter“ findet ihr an der Stresemannstraße 68 im Hof hinter Pit Stop. Solange der Anhalter Bahnhof direkt gegenüber noch gesperrt ist, müsst ihr auf den Schienenersatzverkehr ausweichen.

„Ich könnte ohne Kegeln nicht leben“, sagt Janina. Eine Geschichte über Sport und Geselligkeit

Filme, Dokumentationen, Serien – Die Auswahl bei den Online-Verleihern ist groß, noch schneller geht es mit Videos auf Abruf

Von Kurt Sagatz

über die neuen Stars der Deutschen Eishockey-Liga Die Berliner Eisbären hatten sich auf ein gemütliches Auswärtsspiel am Sonntag in Ingolstadt gefreut. Denn sie galten als Favorit.

Von Claus Vetter

Vor drei Wochen haben die Grünen eine Senioren Organisation ins Leben gerufen. Lange war die Partei nur als Projekt einer Generation gehandelt worden.

wünscht sich ein Einkaufszentrum, das den Aufwand lohnt Ach, wir sind ein wenig ermüdet, was das Einkaufen angeht, jedenfalls in Berlin. Fragen Sie mal rum: Alle wissen, was sie mit ihrem Geld in London, Paris, New York anfangen würden.

Von Lars von Törne

In der Formel 1 ist eine Frage derzeit am spannendsten: Wie kommt Villeneuve mit Peter Sauber aus?

Von Karin Sturm

Trotz drohenden Prozesses fühlt sich Senator Sarrazin politisch handlungsfähig

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Splatterdandy erklärt uns zu Terroristen und begründet das mit Hegel. Ist er übergeschnappt?

Von Johannes Voelz

Berlin Gestützt auf Kursgewinne der Finanzwerte hat der Deutsche Aktienindex (Dax) am Donnerstag weiter zugelegt. Der Dax kletterte bis zum Handelsschluss um 0,56 Prozent auf 3963,65 Zähler.

Der Energiegipfel steht auf der Kippe. Kanzler Gerhard Schröder hat die Hürden für das Treffen hoch gelegt – und droht daran zu scheitern.

, 1938 in Tschechien geboren, war Ausstellungsleiter des Museums Folkwang in Essen, bevor er 1986 zum Kunstverein München wechselte, dem er als Direktor fünf Jahre vorstand. Von 1991 bis 2003 war er Direktor der Deichtorhallen in Hamburg.

Auch nach dem Ausflug nach Tel Aviv wartet der FC Bayern auf eine spielerische Kursveränderung

Von Moritz Honert

Weniger Worte, mehr Spontanes: Die Privatsender setzen weiter auf Comedy

Von Alva Gehrmann

Ein 39jähriger Norweger ist gestern Mittag unter dem Verdacht festgenommen worden, am frühen Morgen aus Verärgerung über ein Hausverbot eine Filiale der amerikanischen Kaffeehauskette „Dunkin Donuts“ in der Steglitzer Schloßstraße mit einem Brandsatz angezündet. Das zweistöckige Café brannte teilweise aus.

Zum ersten Mal wird ein islamischer Extremist wegen Kriegsverbrechen in Bosnien angeklagt. Der Leiter der Sonderabteilung für organisierte Kriminalität bei der bosnischen Staatsanwaltschaft, John McNair, bezeichnete die Übernahme der Ermittlungen gegen den Mann als „bedeutenden Meilenstein“ und „ersten in einer Serie von Fällen“, die künftig vor bosnischen Gerichten verhandelt werden könnten.

Ein Verbot des Islamistenkongresses muss rechtsstaatlich begründbar sein

Von Frank Jansen

Die Olympischen Spiele sind vorbei, die FußballEuropameisterschaft in Portugal sowieso. „Wir bewegen uns jetzt auf die Fußball-WM 2006 zu“, sagte Franz Beckenbauer und mahnte: „Es soll ja keiner sagen: Hoppla, geht’s schon los?

Frankfurt am Main - Der neu geformte Pharma-Konzern Sanofi-Aventis wird seine beiden Verwaltungsstandorte Berlin und Bad Soden bei Frankfurt beibehalten, allerdings die Verantwortung für Marketing und Verkauf in der Deutschland-Zentrale in der Hauptstadt ansiedeln. Wie viele Arbeitsplätze vom Main an die Spree oder auch umgekehrt verlagert werden, ließ Sanofi-Chef Jean-François Dehecq am Donnerstag Nachmittag auf einer Mitarbeiterversammlung in Frankfurt offen.

Von Rolf Obertreis

Der Ryder Cup ist der wichtigste MannschaftsWettbe werb im Golf, bei dem jeweils die besten zwölf Spieler aus den USA und Europa alle zwei Jahre aufeinander treffen. Beide Mannschaften gewannen die Trophäe aus purem Gold jeweils sechs Mal.

Mit der Patientenverfügung bringt der Patient seinen Willen für den Fall zum Ausdruck, dass er nicht in der Lage ist, auf Grund unwiderruflichen Verlustes seiner Urteils und Entscheidungsfähigkeit über seine medizinische Versorgung zu entscheiden. Die Patientenverfügung sollte beim Hausarzt oder Verwandten hinterlegt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })