Turbine Potsdams Coach Bernd Schröder fand bei Frauenfußball-Nationaltrainerin Tina Theune-Meyer kein Gehör. Schröder wollte mit seinem Meisterteam am 25.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2004 – Seite 2
Berlin - Ein Verbot des für Anfang Oktober in Berlin geplanten Islamisten-Kongresses wird immer wahrscheinlicher. Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) habe „Zweifel, ob sich das, was im Internet-Aufruf der Initiatoren verkündet wird, im Rahmen unserer Rechtsordnung bewegt“, so eine Sprecherin der Innenbehörde gestern.
Neuseeland-Reminiszenzen von Frederike Blenau im Botanischen Garten der Universität
Bornim – Die Sportgemeinschaft Bornim kann ab Sommer 2005 mit einem neuen Sportplatz am „Zum Windmühlenberg“ planen. Wie die Sportbeigeordnete Gabriele Fischer sagte, habe die Stadt das 8000 Quadratmeter große Gelände vom Land gekauft und werde bis zum nächsten Jahr einen neuen Sportplatz schaffen.
Comenius-Schule stellt ihr neues Kunstprojekt vor
Bornstedter Feld - Der Entwicklungsträger Bornstedter Feld erwägt offenbar, sein Aufgabenspektrum zu erweitern. Auf der gestrigen Feier zum zehnjährigen Bestehen der GmbH – die das Bornstedter Feld treuhänderisch für die Stadt zu einem Wohn- und Gewerbegebiet entwickelt – verwies Geschäftsführer Horst Müller-Zinsius auf die Fachkompetenz und das Engagement der knapp 40 Mitarbeiter, „die vielleicht auch andere Aufgaben in der Stadt übernehmen könnten“.
Eröffnung: „Leben in Ghana“, Ausstellung, Do 23. 9.
Verfahren im Hinblick auf anderes Urteil eingestellt
Kindergrabstein aus dem Jahr 1798 restauriert und aufgestellt
ATLAS Sabine Schicketanz findet Rad-Polizisten trotz Wahlkampf gut An der neuen Fahrradstaffel der Potsdamer Polizei kann nur eines kritisiert werden: Dass selbst eine solch gute Idee durch das glücklicherweise bald endende Landtagswahlkampfgetöse geschmälert wird. Denn natürlich hätte der Dienst im Sattel auch früher beginnen können – oder etwas später, nach dem Wahlsonntag.
Innenstadt – Dass bei der Polizei eine Lücke klafft zwischen Fuß- und Funkwagenstreife, weiß der eingefleischte Mountainbike-Fahrer wohl am besten: Er lässt sich von beiden nur ungern „Licht ans Fahrrad“ machen. Doch künftig wird Potsdams Polizei als erste in Brandenburg mit den BMX-Cyclisten auf gleicher Augenhöhe in die Pedalen treten.
Orgelsommer-Finale und Bachtage-Konzert mit Giorgio Parolini in der Erlöserkirche
„Der Untergang“: geteiltes Medienecho im Ausland
Über Bruno Ganz ist gerade viel zu lesen. Warum ist der Mann so interessant?
Mit ihm steht und fällt dieser Film: Ulrich Noethen ist in Hermine Huntgeburths Film „Der Boxer und die Friseuse“ als schwuler Heiratsschwindler unterwegs, dessen letzter Coup ihn gerade wieder schnurstracks hinter Gitter bringt. Fränki ist eigentlich Friseur, und hin und wieder erschwindelt er sich die Gunst älterer Damen.
Von Malte Lehming
RTL entdeckt, wie lustig die DDR war
Johnny Ramone, Gitarrist und Mitgründer der USPunkband The Ramones, ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Er erlag in seinem Haus in Los Angeles den Folgen einer langjährigen Krebserkrankung.
Grandios am falschen Ort: Deutscher Pop kommt aus der Provinz. Eine Erinnerung an Bad Salzuflen
Der Spielabbruch hat auch finanzielle Folgen
Gericht verbietet Äußerungen zu Schröders Tochter
Berlin Eine Woche nach der Ankündigung durch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist ungewiss, ob der Energiegipfel wegen steigender Strom- und Gaspreise überhaupt stattfindet. Die Branche ist völlig zerstritten in der Frage, ob sie ein Preismoratorium anbieten soll.
Magdalena Surmacz (17)
Die Bagger rollen schon. Doch bevor das neue Einkaufszentrum entsteht, werden Alexanderstraße und Karl-Marx-Allee zurückgebaut
Das Busspuren-Konzept wird überarbeitet und vereinheitlicht: Auf Sonderstreifen in der Straßenmitte dürfen Autos dann nicht mehr fahren
Morbus-Crohn-Patienten haben Mikroben im Blut
Literaturwissenschaftler, Hochschulreformer, Ideengeber und Ermunterer – Eberhard Lämmert, der am Montag seinen 80. Geburtstag feiert, war immer alles zugleich.
Berlin – Trotz widersprüchlicher Signale aus Handel und Industrie hält der Bankenverband an seiner optimistischen Konjunkturprognose fest. In seinem am Donnerstag veröffentlichten Konjunkturbericht geht der Bundesverband Deutscher Banken unverändert von einem Wirtschaftswachstum von 1,75 Prozent in diesem Jahr aus.
„Made in Berlin“: Kurator Zdenek Felix zeigt in einer Sonderschau 42 Künstler aus der Hauptstadt
Die niederländische Botschaft hat ihren für Sonnabend geplanten Tag der offenen Tür wegen Sicherheitsbedenken abgesagt. In der im März eröffneten Botschaft in Mitte hieß es, dass die niederländische Regierung für alle diplomatischen Vertretungen und Niederlassungen im Ausland eine höhere Sicherheitsstufe angeordnet habe.
Studie: Westmarken nur vorübergehend erfolgreich
Geb. 1940
Im Kino: „Zwei Brüder“ von Jean-Jacques Annaud
Heute eröffnet die Messe. Mit 119 Galerien aus 20 Ländern hat sie ihr Profil geschärft
schockt die Briten
Geb. 1969
Wissenschaftler streiten über die Effekte des Kündigungsschutzes und plädieren für eine Lockerung
Das Zelt ist schon da, nun kommt ein Zirkus hinein: Roncalli zieht ins Tempodrom. Vom 16.
Eon will die geplante Preiserhöhung verschieben. Deswegen gibt es Krach in der ganzen Branche
Leverkusen überrascht Real Madrid beim 3:0 – vor allem aber sich selbst
Die Berliner Boulevardzeitungen „B.Z.
Filme am Computer, das ist nicht jedermanns Sache. Besser: Das PCBild auf den Fernseher übertragen: TV-Ausgang: Funktioniert mit Grafikkarten, die einen TV-Out-Ausgang haben.
Joggen Sie lieber auf einsamen Wegen? Dann interessiert Sie unsere Lauftour morgen im Tagesspiegel.
Im Grundwasser unter der Müllkippe Wannsee wurde ein zu hoher Anteil von Arsen gemessen. Das hat gestern die Senatsumweltverwaltung nach der Kritik der Bündnisgrünen von Berlin und Brandenburg bestätigt.
Die CDU-Chefin schreibt den Konservativen in Europa, um einen EU-Beitritt der Türkei zu verhindern
Michael Mara
Entdecker haben es heute auch nicht leicht. Was gibt es schon noch zu entdecken?
Bögers Vorschlag: Schüler können auf Religion ausweichen – auch Islamunterricht wird angeboten. Lebenskunde soll künftig wegfallen