Berlin - Nach wochenlangen Diskussionen hat sich die Deutsche Bahn nun offenbar entschieden: Pünktlich zum Vorweihnachtsverkehr werden Bahntickets deutlich teurer, wie der Tagesspiegel am Montag aus Kreisen des Konzernvorstands erfuhr. Bahnchef Hartmut Mehdorn habe sich durchgesetzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2004 – Seite 3
Der 25Jährige, der am Sonntag kurz vor dem Ende der MoMA-Schau durch einen Sturz schwer verletzt wurde, befindet sich noch im Virchow-Krankenhaus. Wie schwer die Verletzungen sind, konnte die Sprecherin nicht sagen, „weil die Verwandten noch nicht informiert sind“.
Die umstritttenen Standards für die Kindertagesstätten sind für die SPD inzwischen unantastbar. Dies hat sie im Wahlkampf versprochen.
Wie der Erfolg der rechtsextremen Parteien im Ausland bewertet wird
CDU und PDS wollen beide mit der SPD koalieren. Heute beginnen die ersten Gespräche, Mitte Oktober soll die Regierung stehen
Die Internationale Gesamtschule aus Wilmersdorf war erfolgreich beim weltweit größten Schülerwettbewerb in Barcelona
Der im Verdacht der Untreue stehende Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sollte sein Amt aufgegeben. Das meint die Mehrheit der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligten.
Das Geschäft hier zu Lande läuft schlecht
Touristisch ist das Ende der Schau kein Problem
Berlin für Lockerung des Ladenschlussgesetzes – Handel will gleiche Regeln für alle Bundesländer
Wer in Berlin mit einem Restaurant erfolgreich sein will, braucht ein gutes Konzept. Manche finden es sofort, manche nie, manche pirschen sich heran.
Der Mondialogo School Contest ist der weltweit größte Schülerwettbewerb, ausgerichtet von der Unesco und dem DaimlerChrysler-Konzern. Er fand zum ersten Mal statt.
Was bedeutet der Erfolg der rechtsextremen Parteien für die politische Kultur? Ich nehme das mit Bestürzung wahr.
Brüssel: Beitrittsgespräche nur dann, wenn die Türkei rechtzeitig die Strafrechtsreform verabschiedet
In Bremen sind die Rechtsextremisten seit Jahren im Landtag. 1987 zog die DVU zum ersten Mal mit einem Abgeordneten in die Bremer Bürgerschaft ein und hält sich dort – mit Ausnahme der Jahre 1995 bis 1999.
Beim Ryder Cup feiert das Team des deutschen Kapitäns Bernhard Langer einen triumphalen Sieg
Die CDU nach den Wahlen: Sie braucht Identität im Reden und Handeln
Am Potsdamer Platz und am Leipziger Platz stehen Büroetagen und ganze Häuser leer
Wo der Grüne Wieland jetzt wieder Arbeit findet
Berlin - Kursverluste der Konsumgüterhersteller Henkel und Beiersdorf sowie ein weiter ansteigender Ölpreis haben die deutschen Aktienmärkte am Montag belastet. Einige Händler führten auch die Nachwehen des großen Verfallstermins an der Derivatebörse Eurex am Freitag als Begründung für den schwachen Wochenauftakt an.
Berlin Der für Anfang Oktober in Berlin geplante Islamkongress findet nicht statt. Wie Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag bekannt gab, hat die Berliner Polizei die Veranstaltung verboten.
Fast eine Sensation: Die Gebührendebatte bei Sat 1 interessiert das Fernsehpublikum
Mit 30 sollte man Sport treiben, mit 40 muss man, findet der FDPVorsitzende Guido Westerwelle. Und weil Politiker vor allem Termine und kaum Freizeit haben, steht sein Rucksack mit Laufklamotten immer im Büro – damit er zwischendurch mal schnell zum Joggen in den Grunewald fliehen kann.
über das Weiterleben der DDR Ein sonderbarer Tag: Man wacht auf und die DDR ist vorbei. Richtig vorbei.
Bei der SPD verloren Birthler und Reiche, bei der CDU Schönbohm, Wanka und Junghanns ihren Wahlkreis
… Gerechtigkeit will ich Zeugin für die Unterdrückten sein." Der Fremde“ von Camus war das erste Buch, das Bianca Perez Morena de Macias beeindruckte, als sie Mitte der 60er nach Paris ging.
Sachsens CDU und SPD sind sich fremd – nun müssen sie zusammen regieren
Von Hermann Rudolph
Berlin: Serientäter kommt frei – Abschiebung gescheitert Senatoren verteidigen Entlassung „Mahmouds“
Die Innenverwaltung hat die umstrittene Entlassung des als „Mahmoud“ bekannt gewordenen Serientäters verteidigt. Der 22-Jährige war am Freitag aus dem Abschiebegewahrsam in Köpenick entlassen worden.
Jakarta - In Indonesien haben sich die Wähler bei der Stichwahl um das Präsidentenamt nach Hochrechnungen für einen Regierungswechsel entschieden. Nach Schließung der Wahllokale berichteten mehrere Institute, Präsidentin Megawati Sukarnoputri habe etwa 40 Prozent der Stimmen und ihr Herausforderer Susilo Bambang Yudhoyono rund 60 Prozent erhalten.