zum Hauptinhalt

Je lauter die Bildungsforscher über die deutschen Schulen klagen, desto mehr wächst auch das Interesse an ihnen. Das gestiegene Informationsbedürfnis gerade von Eltern wollen jetzt gleich zwei Sonderhefte der großen Nachrichtenmagazine bedienen: Am 7.

Wende und Wände: Das Staatsschauspiel Dresden bringt Christoph Heins Roman „Landnahme“ auf die Bühne

Von Peter Laudenbach

Warum immer nur Sisyphos? Warum dürfen wir alle, die wir Albert Camus gelesen (oder wenigstens von ihm gehört) haben, uns immer nur den mythischen Steinwälzer als glücklichen Menschen vorstellen?

Von Peter von Becker

fühlt sich auch ohne Islamistenkongress meinungsfrei Der nachdenkliche Innensenator Ehrhart Körting hat die Sache geprüft und sich dagegen entschieden: Einen Islamistenkongress will er hier nicht haben. In der Auseinandersetzung mit dem militanten Islam hat er sich diesmal für die harte Linie entschieden.

Von Werner van Bebber

Welche Bedeutung hat der Golfstrom für unser Klima? Die Antwort verraten wir Ihnen auf der Schulseite in der nächsten Woche.

Die Spitzenkandidatin der Grünen im sächsischen Landtagswahlkampf, Antje Hermenau, zieht in den nächsten Wochen von Berlin nach Dresden um. Nachdem ihre Partei am Sonntag 5,1 Prozent der Wählerstimmen erhalten hat, will Hermenau dort jetzt die grüne Landtagsfraktion anführen.

kann Wolfgang Wieland (Grüne) nicht in den Potsdamer Landtag einziehen. Ein Grund für den fulminanten Debattenredner, wieder in Berlin Politik zu machen, meint FDPFraktionschef Martin Lindner : „Das Schlachtross der Berliner Landespolitik und Mitbegründer der Grünen in Berlin (vor 25 Jahren!

Potsdam – Die geringste Wahlbeteiligung wurde am Sonntag in der Gemeinde Schönermark im Kreis Oberhavel verzeichnet. In dem Dorf bei Gransee, das Mitte der 90er Jahre gegen den geplanten Bau eines Zwischenlagers für radioaktive Abfälle auf die Barrikaden gegangen war, beteiligten sich nur 38 Prozent der Wahlberechtigten an der Stimmabgabe.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin In New York beginnt an diesem Dienstag die jährliche UN-Generaldebatte, bei der es unter anderem um die politische Situation im Irak, in Afghanistan und in Sudan gehen wird. Im Umfeld des Treffens der Staats- und Regierungschefs werden aber auch Strategien zur Bekämpfung der Armut debattiert sowie die geplante Reform der Weltorganisation.

Premiere wurde 1990 von der KirchGruppe als Abo-Fernsehsender gegründet und nahm ein Jahr später den Sendebetrieb auf. Zunächst wollten nur wenige Kunden für das neue Angebot bezahlen.

Heute ist der Tag, an dem es in einigen Orten des deutschen Ostens einen kleinen Aufschwung gibt, zum Beispiel in ReinhardtsdorfSchöna. Reinhardtsdorf, 1600 Einwohner, liegt in 281 Meter Höhe, dort, wo die Sächsische Schweiz besonders bezaubernd ist.

über Herthas Angst vor Wiederholungen So langsam fühlt sich wohl auch der letzte Berliner Fußballfan an die vergangene Saison erinnert. Die vergangene Saison war keine besonders gute für Hertha BSC.

Von Michael Rosentritt

Beim 0:5 in Ingolstadt sind die Eisbären nicht konkurrenzfähig – doch an Verstärkung denkt vorerst keiner

Von Claus Vetter

Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist auf der A10 zwischen Autobahndreieck Pankow und Anschlussstelle Weißensee zu rechnen (siehe Grafik). Die Fahrbahn Richtung Frankfurt (Oder) bleibt wegen Bauarbeiten bis 4.

1998 musste Jupp Heynckes nach einem Jahr wieder gehen, obwohl er mit Madrid die Champions League gewann. In der Liga war Real nur Zweiter geworden.

Unter dem Motto „Mit uns können Sie rechnen“ präsentierten sich am Sonntag Berlins Privatschulen im Kronprinzenpalais. Für die Schulverwaltung scheinen die Privatschulen dagegen immer weniger zu zu zählen.

Das ist die späte Rache von Adam Ries, dem alten Zahlenfuchs, der in Annaberg lehrte, an seinen PolitikerLandsleuten. Nicht die Parteien, auch nicht der Ministerpräsident und schon gar nicht der außer Dienst gestellte König Kurt bestimmen, wer den Freistaat künftig regiert – die Arithmetik tut’s.

Der ehemalige Nationalspieler kehrt zurück zum Basketball – als Teammanager von Alba Berlin

Von Benedikt Voigt

Wenn das Wort von der großen Koalition noch Sinn macht, dann müssten in Brandenburg die Sozialdemokraten mit dem Wahlsieger PDS regieren, und nicht die Koalition der Verlierer mit der CDU fortsetzen. Was die Interessen der Hauptstadt angeht, ist es trotzdem unverständlich, dass Vertreter der rotroten Koalition in Berlin auf Übernahme des eigenen Modells in Potsdam drängen.

Seit Anfang des Jahres zahlen die gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich keine Zuschüsse mehr für Brillen oder Kontaktlinsen. „Nur Jugendliche unter 18 Jahren oder Menschen mit einer wirklich erheblichen Sehbehinderung bekommen für Brillen oder Kontaktlinsen Geld von ihrer Krankenkasse“, sagt Gesundheitsexpertin Ulrike Steckkönig von der Stiftung Warentest.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })