… und ewig.“ Mit diesem Satz soll Neelie Kroes, die neue niederländische Wettbewerbskommissarin, EU-Kommissionschef Jose Manuel Barroso ihren Brief überreicht haben, in dem sie darauf verzichtet, später wieder auf einen Posten in der Wirtschaft zurückzukehren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2004 – Seite 3
Der Ministerpräsident sortiert sein Personal. Die frühere PDS-Politikerin Esther Schröder könnte ins Kabinett rücken
Die CSU will weniger Eile beim Unionskonzept für die Gesundheitsreform – und verärgert die CDU
Zwei Drittel aller Managerentscheidungen der Bank werden in London oder New York getroffen. Der deutsche Markt , wo etwa die Hälfte der Mitarbeiter beschäftigt ist, trägt nur noch ein Drittel zum Gewinn bei.
New York Mit einem dramatischen Appell an die versammelten Staatschefs, sich an Recht und Gesetz zu halten, hat Generalsekretär Kofi Annan am Dienstag in New York die 59. Vollversammlung der Vereinten Nationen eröffnet.
Der Zweiteiler „Hitler – Aufstieg des Bösen“ liefert die Vorgeschichte zum Kinofilm „Der Untergang“
Olympiasieger Tyler Hamilton war wohl gedopt
rauf auf den Teufelsberg Einen knappen halben Kilometer geht es bergauf, nicht wirklich steil, aber immerhin genug, um die Pulsfrequenz zu steigern und einen ins Schwitzen zu bringen: Routen am Teufelsberg und viele Streckentipps finden Sie heute wieder auf einer extra Karte. Dieser Faltplan liegt heute dem Tagesspiegel bei.
Malen, basteln, rechnen, messen, Interviews führen – was an 20 Berliner Schulen zum VerkehrsAktionstag „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ geübt wird, ist heute an der Anne-Frank-Grundschule in Tiergarten für alle Besucher zu sehen. Denn in der Paulstr.
Senat lockert den Lärmschutz: Ruhezeiten nur noch zwischen 22 und 6 Uhr
Es war das Jahr 2000, als fünf junge Mädchen das erste Mal auf dem Bildschirm zu sehen waren, die für die Mädchenband „No Angels“ gecastet wurden und auf Anhieb den Sprung nach ganz vorn in den Charts schafften – den lange geplanten Sprung. Dasselbe Spiel folgte bei „Bro’Sis“, „Preluders“ und „Overground“: die Nummer Eins in den Charts, ausverkaufte Tourneen, „vom Nobody zum Star“, das aufregende und anstrengende Leben als Popstar.
Roy Makaay schießt den hohen Favoriten beim 3:2 in Osnabrück in die nächste Pokalrunde
Von Gianni Celati
Hamburgs Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) hat sein Modell zur Studienfinanzierung modifiziert. Gestern stellte er in Berlin ein „sozialverträgliches Darlehensmodell zur Deckung der Studiengebühren“ vor.
Nach der Verschiebung der Strafrechtsreform ist Ankaras Premier Erdogan innenpolitisch angeschlagen
Veranstalter erwägen Verzicht nach dem 2. Oktober
Das Rekord-Hörspiel: Tad Williams’ „Otherland“
Gianni van Daalen, der Gründungsdirektor des Hotels Adlon, verlässt nach achtjähriger Arbeit Berlin. Er wird in Moskau zum Jahresende die Direktion des KempinskiHotels Baltschug übernehmen; die Stelle war durch den Tod des bisherigen Geschäftsführers frei geworden.
Die über 2000 Werke der FlickSammlung bleiben für sieben Jahre als Leihgabe im Hamburger Bahnhof. In der ersten Werkschau sind rund 400 Werke zu sehen, zeitgenössische Malerei, Skulptur, Fotografie, Video und Installation, ausgestellt im Bahnhof und in den benachbarten Rieck-Hallen.
OECD hebt Prognose für die EU an
Organisator Schiphorst über Berlins Pläne für 2006
lässt niemanden gleichgültig. Manche sehen in ihm den liberalen Hoffnungsträger, andere einen profilarmen Karrieristen.
Potsdam – Im Poker um Brandenburgs künftige Koalition hält sich Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) Rot-Rot weiterhin offen. Nach Abschluss der ersten Sondierungsrunde mit der PDS sprach Platzeck am Abend von „ernsten und gründlichen Gesprächen“.
Der Grüne Punkt könnte bald überflüssig werden
Kanzler: Belassen Sie die Werke für immer in Berlin
Von Malte Lehming
Staatliche Weihen für eine umstrittene Ausstellung? Die Diskussion vor Gerhard Schröders Auftritt bei der Eröffnung der FlickSammlung war heftig: Vom Schulterschluss mit Familien der NS-Täter war die Rede, von Selbstversöhnung und Liebedienerei.
Von Alfian Bin Sa’at
Branchenprimus besinnt sich auf den Heimatmarkt und bekommt einen eigenen Vorstand für Privat- und Firmenkunden im Inland
über die Dopingaffäre um den Radfahrer Tyler Hamilton So schnell kann das gehen im Radsport mit dem Doping. Wenn mal hart kontrolliert wird, bleibt nicht mehr viel übrig vom ästhetisch-athletischen Image der Bergkletterer und Sprinter.
Die Familienpartei erreichte 2,6 Prozent – und wurde damit zur stärksten unter den Kleinen
Eine ganze Hundertschaft rückte zur Eröffnung der Flick Collection im Hamburger Bahnhof an. 5500 Gäste waren eingeladen
So viele Menschen mit ernsten Gesichtern. Sie haben Angst um ihr Geld, das sie in Immobilien der Bankgesellschaft Berlin gesteckt haben.
Volker Schlöndorff kämpft mit der Hilfsorganisation „Innocence in Danger“ gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet
In Berlin trainieren 3000 Jugendliche für Olympia
Wie der Sportminister die Deutschen zur WM-Freundlichkeit 2006 motiviert
Potsdam – Das Brandenburger Tor in Potsdam soll zwei Flügelbauten erhalten. Das Konzept sehe zwei moderne transparente Gebäude zu Seiten des Tores vor, sagte am Dienstag die Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen, Elke von KuickFrenz.
Das Vanillekipferl gehört zur Gattung der Mürbekekse. Es darf ein bisschen krümeln.
Nach acht Jahren in Berlin wechselt Adlon-Chef Jean van Daalen in die russische Hauptstadt und übernimmt dort das Hotel Baltschug
Seit dem 1. September laufen in zehn Bezirken insgesamt 36 Mitarbeiter der neuen Ordnungsämter Streife.
Noch fehlen viele Lehrstellen – aber Regierung und Wirtschaft können nicht alles richten
Kanther verteidigt die Schwarzgeldkonten der CDU in Hessen / Gutachter: Keine kluge Anlageform