zum Hauptinhalt

Musikdownloads aus dem Internet kosten meist oder sind häufig illegal. Es gibt allerdings auch einige legale Alternativen zu den kommerziellen Musikläden im Internet: Die verschiedenen Internet-Radios, die ihre Musik ebenfalls in komprimierter Form über das Netz verteilen.

Flick-Debatte im Hamburger Bahnhof über Macht, Moral und die Sammler

Von Nicola Kuhn

Flüge ins All sind teuer. Der Ingenieur Burt Rutan will nun zeigen, dass es auch ohne staatliche Hilfe geht

Von Rainer Kayser, dpa

Mehdorn hat viele Fehler gemacht – aber keiner vor ihm hat die Bahn so erfolgreich umgebaut

Von Bernd Hops

Bayer Leverkusens Schwächen werden beim DFB-Pokalspiel von Werder Bremen aufgedeckt

Von Frank Hellmann

Die Favoritin Yoko Shibui startet lieber in Berlin als in Chicago – hier will sie für ihr Land den Asienrekord zurückerobern

Von Jörg Wenig

Berlin - Gerhard Schröder bedauert die eher geringe Bereitschaft der Deutschen zur Organspende – nur acht Prozent haben nach Angaben des Nationalen Ethikrats einen solchen Ausweis. Der Kanzler wünscht sich nun eine „breite Debatte“ über das Thema.

Von Ruth Ciesinger

Berlin Zuerst machte der Bundeskanzler nur mit einem Interview im Verbrauchermagazin „Guter Rat“ Schlagzeilen. Nun hat Gerhard Schröder seine These von der Ausbeutung des Sozialstaats bis hinein in die Mittelschichten und sein Plädoyer für einen Mentalitätsbruch im Gespräch mit der „FAZ“ wiederholt und damit unterstrichen, dass ihm das Thema wichtig ist.

erklärt, warum Hertha BSC jetzt schnell umdenken muss Das offizielle Saisonziel von Berlins Fußball-Bundesligist heißt: einstelliger Tabellenplatz. Das ist aus Sicht der Klubverantwortlichen die notwendige und vernünftig erscheinende Konsolidierung, nachdem Hertha BSC in der vergangenen Saison nur knapp dem Abstieg entgangen ist.

Von Mathias Klappenbach

Die beiden JungManager Oliver Heinz und Torsten Mache haben ihre nächste Pleite hingelegt – rund anderthalb Jahre nach dem Zusammenbruch der von ihnen gegründeten Billigfluglinie Berlin-Jet. Der „Amadeus-Flugdienst“, für den sie zuletzt tätig waren, hat Insolvenz beantragt.

Die Gesetze sind schlecht: Erstens sind sie zu kompliziert, zweitens gibt es zu viele von ihnen. Dieser Einschätzung widerspricht eigentlich kein Experte in der „Abteilung Gesetzgebung“ auf dem 65.

Von Jost Müller-Neuhof

Der designierte kanadische Botschafter Paul Dubois war ein gefragter Mann am Mittwochabend. Nachdem der erst kürzlich aus Ottawa nach Berlin gekommene Diplomat seine deutschenglisch-französische Eröffnungsrede zur kanadischen Fotoausstellung „Broken Ground“ im Martin-Gropius-Bau beendet hatte, standen die Ausstellungsbesucher Schlange, um Dubois kennen zu lernen.

„Der Freund“: Christian Kracht bringt eine neue, seltsame Kulturzeitschrift heraus

Von Harald Martenstein

Die Technik ist einfach: Jeden Monat werden eine Million Lieder in den Musikläden des Internets verkauft

Von Kurt Sagatz

Der Vermittlungsausschuss hat am späten Mittwochabend die Beratung des Gentechnikgesetzes überraschend von der Tagesordnung genommen. Damit kann das Gesetz, das den Umgang mit der grünen Gentechnik regeln soll, am Freitag nicht, wie geplant, im Bundestag mit den Stimmen der Kanzlermehrheit beschlossen werden.

besichtigt eine Legende Es war im Oktober 1988. Auf der Schönhauser kontrollieren um Mitternacht gelangweilte Volkspolizisten die Personalausweise jugendlicher Herumstreuner.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })