zum Hauptinhalt

Sie sollten der Beweis werden, dass die Bundesregierung wirklich Ernst macht mit dem Fördern und Fordern bei den Arbeitsmarktreformen: die PersonalService-Agenturen (PSA), bei denen Langzeitarbeitslose ihre Rückkehr in einen ordentlichen Job üben sollten. 35 000 Problemarbeitslose bekämen in den staatlich geförderten Verleihunternehmen eine Chance zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt.

Wie hoch der Schaden ist, den die 35Jährige mit ihrer Randale-Aktion angerichtet hat, war gestern noch unklar. „Das Werk ,Office Baroque‘ ist stark beschädigt, der Restaurierungsaufwand wird hoch sein“, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann.

In der Repräsentanz Unter den Linden begrüßte BertelsmannChefin Liz Mohn im eisblauen Kostüm gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Gunter Thielen etwa 800 Gäste zur Party 2004. Als Gestalterin einer neuen Dimension von Eleganz trat sie schon beim Rosenball im Juni hervor.

Das Parlament hat dem neuen Hundegesetz zugestimmt. Demnächst gilt der ausgeweitete Leinenzwang, die Chip- und Haftpflicht

Von Katja Füchsel

Bayer Leverkusens Schwächen werden beim DFB-Pokalspiel von Werder Bremen aufgedeckt

Von Frank Hellmann

Die Favoritin Yoko Shibui startet lieber in Berlin als in Chicago – hier will sie für ihr Land den Asienrekord zurückerobern

Von Jörg Wenig

Flick-Debatte im Hamburger Bahnhof über Macht, Moral und die Sammler

Von Nicola Kuhn

Flüge ins All sind teuer. Der Ingenieur Burt Rutan will nun zeigen, dass es auch ohne staatliche Hilfe geht

Von Rainer Kayser, dpa

Mehdorn hat viele Fehler gemacht – aber keiner vor ihm hat die Bahn so erfolgreich umgebaut

Von Bernd Hops

Musikdownloads aus dem Internet kosten meist oder sind häufig illegal. Es gibt allerdings auch einige legale Alternativen zu den kommerziellen Musikläden im Internet: Die verschiedenen Internet-Radios, die ihre Musik ebenfalls in komprimierter Form über das Netz verteilen.

Der designierte kanadische Botschafter Paul Dubois war ein gefragter Mann am Mittwochabend. Nachdem der erst kürzlich aus Ottawa nach Berlin gekommene Diplomat seine deutschenglisch-französische Eröffnungsrede zur kanadischen Fotoausstellung „Broken Ground“ im Martin-Gropius-Bau beendet hatte, standen die Ausstellungsbesucher Schlange, um Dubois kennen zu lernen.

Der Vermittlungsausschuss hat am späten Mittwochabend die Beratung des Gentechnikgesetzes überraschend von der Tagesordnung genommen. Damit kann das Gesetz, das den Umgang mit der grünen Gentechnik regeln soll, am Freitag nicht, wie geplant, im Bundestag mit den Stimmen der Kanzlermehrheit beschlossen werden.

besichtigt eine Legende Es war im Oktober 1988. Auf der Schönhauser kontrollieren um Mitternacht gelangweilte Volkspolizisten die Personalausweise jugendlicher Herumstreuner.

Informationen zu aktuellen Verkehrssperrungen und sonstigen Fragen rund um den Marathon sind unter folgenden Rufnummern zu bekommen: POLIZEI Tel. 46649840-50 oder -51 (erreichbar Freitag von 9 bis 15, Sonnabend 7 bis 14 und Sonntag 8 bis 15 Uhr).

Die Gesetze sind schlecht: Erstens sind sie zu kompliziert, zweitens gibt es zu viele von ihnen. Dieser Einschätzung widerspricht eigentlich kein Experte in der „Abteilung Gesetzgebung“ auf dem 65.

Von Jost Müller-Neuhof

„Der Freund“: Christian Kracht bringt eine neue, seltsame Kulturzeitschrift heraus

Von Harald Martenstein

Die Technik ist einfach: Jeden Monat werden eine Million Lieder in den Musikläden des Internets verkauft

Von Kurt Sagatz

Berlin Der Druck auf Bahnchef Hartmut Mehdorn, sich von seinem Posten zurückzuziehen, ist am Donnerstag weiter gewachsen. Einen Tag nach der überraschenden Absage des Börsengangs der Bahn für das Jahr 2006, den Mehdorn bisher mit großem Nachdruck verfolgt hat, sorgten mehrere Briefe des Bahnchefs für Ärger bei den Verkehrspolitikern im Bundestag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })