zum Hauptinhalt

1953 war die Jury in Cannes von „Lohn der Angst“ begeistert, kurze Zeit später lief er auf der Berlinale. Einer der Hauptdarsteller kannte Berlin gut

Von Andreas Conrad

… bringt nur zusätzliche Konflikte.“ Konflikte hat der Präsident der Humboldt-Universität in den vergangenen Wochen genug erlebt.

Von Anja Kühne

mahnt zu Ernst in närrischen Zeiten Berlin soll Karnevalshochburg werden, närrisch wie am Rhein, mit Millionen an der Straße, wenn der bunte Umzug rollt, eine Attraktion, die auch im kalten Februar Gäste in die Hotelbetten und Geld in die Kassen bringt. Das wünscht sich auch die Landesregierung – und verkennt dabei die Risiken.

Von Stephan Wiehler

Berlin - Die neue Dermatologie-Tochter des Berliner Pharmakonzerns Schering hat sich ehrgeizige Wachstumsziele verordnet. Das Hautpflegegeschäft, das unter dem Namen Intendis seit Anfang Januar von Schering losgelöst ist, soll bis 2010 weltweit zu den zehn größten Firmen der Branche gehören.

Vom „Licht am Ende des Tunnels“ sprach Theo Zwanziger, nachdem er gestern Einblick in die Akten der Berliner Staatsanwaltschaft bekommen hatte. Von Sonnenschein könne aber noch lange keine Rede sein, ergänzte der Geschäftsführende DFBPräsident.

Die Ende 2004 verkündete Strategie der Deutschen Bank, sich mehr den Privatkunden im Inland zuzuwenden, wird auch in Berlin mit Hochdruck verfolgt – vor allem optisch. Anfang der Woche feierte die Bank die Wiedereröffnung des modernisierten Investment und Finanz-Centers an der Otto-Suhr-Allee.

Das Originalplakat von „Lohn der Angst“ (Grafik: B. Rehak) liegt der heutigen TagesspiegelAusgabe als Nachdruck auf einer Doppelseite bei.

Berlin Drei der vier Belastungszeugen im Manipulationsskandal des deutschen Fußballs haben im Tagesspiegel Schiedsrichter Hoyzer Gewissenlosigkeit vorgeworfen. „Offenbar macht Robert auch jetzt nicht den sauberen Schnittt, sondern versucht, sich an anderen zu rächen“, sagte der Berliner Schiedsrichter Manuel Gräfe.

Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Bezieher ist viel größer als erwartet – Osten fürchtet Desaster für Kommunen

Von Sebastian Bickerich

Berlin - Zu Beginn der siebentägigen Europa- und Nahostreise der neuen US-Außenministerin Condoleezza Rice hat die Bundesregierung angekündigt, sich noch stärker beim Wiederaufbau des Irak zu engagieren. Rice, die am Donnerstagabend zunächst in London Station gemacht hat, trifft an diesem Freitag in Berlin mit dem Kanzler zusammen.

Von Hans Monath

Die „Ahrensfelder Terrassen“ in Marzahn, Berlins größter Umbau von Plattenbauten in kleinere Wohnkomplexe, sind am Donnerstag fertig gestellt worden. Innerhalb eines Jahres hat die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn, die zur DeGeWo gehört, elfgeschossige Plattenbauten an der Havemannstraße in drei bis sechsstöckige Wohnkomplexe umgewandelt.

Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) und die CDU lehnen es ab, dass Bürger zur Kasse gebeten werden, wenn die Straße vor ihrem Haus verbessert, erweitert oder erneuert wird. Die Bürger würden dadurch „in unangemessener Weise finanziell belastet“, erklärte der Interessenverband.

Total international: Die DAAD-Galerie zieht nach Mitte – und eröffnet mit einer Arbeit von Anri Sala

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })