Erste Entscheidung im Norden: Der südschleswigsche Wählerverband will mit Rot-Grün über eine tolerierte Minderheitsregierung verhandeln. Derweil geht die Polizei in Kiel einer Morddrohung gegen die SSW-Spitzenkandidatin Spoorendonk (Bild) nach.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2005
Die Visa-Affäre hat Außenminister Joschka Fischer einen dramatischen Ansehensverlust beschert. Erstmals nach drei Jahren verlor er im ZDF-Politbarometer seinen Spitzenplatz als wichtigster Politiker. Jetzt will er um seinen Ruf kämpfen.
Michael Schumacher hat im italienischen Maranello seinen neuen Ferraris F2005 präsentiert. Dabei stellte er eine Verlängerung seiner Rennfahrer-Karriere in Aussicht.
Die Verhandlungen mit dem Iran über die Aufgabe seines umstrittenen Nuklearprogramms kommen nur schleppend voran. Die gegenseitigen Positionen seien schwierig zu überbrücken, sagte Außenminister Fischer nach einem Treffen mit dem Vorsitzenden des iranischen Sicherheitsrats, Hassan Ruhani in Berlin.
Der suspendierte Schiedsrichter Robert Hoyzer ist wieder auf freiem Fuß. Er wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft aus der Untersuchungshaft entlassen. Hoyzer muss sich wegen Betrugs im Zusammenhang mit manipulierten Fußballspielen verantworten. (25.02.2005, 16:06 Uhr)
Die Berliner Charité will in den nächsten fünf Jahren 144 Millionen Euro Personalkosten einsparen. Dabei wurden auch betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen. Die Dienstleistungsgesellschaft Verdi kritisierte die Sparmaßnahmen.
Was passiert, wenn Johannes Paul II. längere Zeit im Krankenhaus bleiben muss und sein Amt nicht führen kann, wenn er zurücktreten oder sterben sollte?
Hamburg (25.02.
Der Bundestag hat am Freitagmorgen den verstorbenen SPD-Politiker Hans-Jürgen Wischnewski mit einer Gedenkminute gewürdigt. "Wir trauern um einen großen Politiker und Menschen", sagte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Wischnewski war am Donnerstag im Alter von 82 Jahren gestorben.
Innenstadt – Seit dem 10. Januar gibt es in Potsdam einen Frauenarzt mehr.
Eine große Orientalische Tanzshow unter dem Motto „Zauber aus 1001 Nacht“ findet morgen um 19 Uhr im Alten Rathaus statt. Rund 20 Tänzer treten als Solisten und in Gruppen in dem zweieinhalbstündigen Programm auf.
Das Buch „WendeKinder“ in der Landeszentrale für Politische Bildung vorgestellt
Der putzige Roboter Robbie zieht in den Bahnhofspassagen schnell die Aufmerksamkeit auf sich. Im Bauchladen bietet er Zettel an und wer einen in Sekundenschnelle zum Boot faltet, bekommt – leider keinen kostenlosen Urlaub zu Wasser – zumindest aber ein Leckerlie.
Wutanfall unter Alkohol kostet 1400 Euro
Potsdam/Berlin - Rund 650 000 Barmer-Versicherte in Berlin und Brandenburg können ab kommenden Dienstag an einem freiwilligen Hausärzte- und -Apothekenprogramm teilnehmen. Einen entsprechenden bundesweit geltenden Vertrag stellten Vertreter der Krankenkasse, des Hausärzteverbandes (BDA) Berlin und Brandenburg, des Berliner Apotheker-Vereins und des Apothekerverbands Brandenburg gestern in Berlin vor.
Für Pfahlhäuser am Schwielowsee scheint ein neuer Standort gefunden
WISSENSWERTES Manche Fahrgäste haben gedacht, das Eröffnungsticket für 3,50 Euro gelte für die drei ersten Tage. Es gilt aber nur an einem der drei Tage.
1. FFC TURBINE POTSDAM Nun ist Turbine Potsdams Cristiane auch in ARD und ZDF gelandet.
Die von Wolzogens waren Freunde und Verwandte von Friedrich Schiller, einer kämpfte gegen Napoleon, ein anderer heiratete eine Tochter Karl Friedrich Schinkels. Heute lebt ein Familienzweig in Potsdam
Der Hochschul-Debattierclub Potsdam hielt am 14. Februar seine Gründungsversammlung als Vereinigung an der Universität Potsdam mit dem Namen „Wortgefechte“ ab.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht am 25. Februar an der Universität Tübingen zum zweiten Mal den Bernd Rendel-Preis.
Zentrum Ost: 80 altersgerechte Wohnungen
Berlin - Die Wilhelmstraße vor der Britischen Botschaft in Mitte ist keine Straße mehr. Das Bezirksamt Mitte hat ein Verfahren zur „Einziehung öffentlichen Straßenlandes“ für diesen Abschnitt begonnen.
Auch Eigenherd- und Steinweg- bald Ganztagsschule?
Der promovierte Chemiker Gerd Grasnick optimiert die Herstellung von Plastwerkstoffen
Hilfe zur Selbsthilfe: FH-Projekt sammelt Fahrräder für Slum in Nairobi / Anlaufstelle für Jugendliche
Ermittlungen zu Korruption in Straßenbauamt
CDU und FDP haben sich gestern im Berliner Parlament erneut dafür stark gemacht, den Flughafen Tempelhof so lange wie möglich offen zu halten. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Lindner warf dem Senat vor, sich gegenüber den privaten Investoren, die sich für Tempelhof engagieren, „arrogant und ignorant" zu verhalten.
Innenstadt - Der Andrang war überwältigend. Hunderte Potsdamer wollten gestern Abend mit dem Kauf einer Eintrittskarte für den Nikolaisaal ihren Beitrag zur Hilfe für die Opfer der Tsunami-Katastrophe leisten.
Das Fach Informatik ist auch an Brandenburgs Schulen ein Sorgenkind. Das beschämende Ergebnis der PISA-Studie 2003 ist auch hier Realität: Überdurchschnittlich hohes Interesse der Schüler an Computern korreliert mit gerade durchschnittlicher Vertrautheit mit den Rechnern.
Der angesehene Hochschullehrer Prof. Dr.
Fehlende Kapazitäten für 100 Kinder / Schon seit Jahren verstößt Kommune gegen gesetzliche Pflicht
Die Staatsanwaltschaft Potsdam erhebt Anklage gegen 13 Bedienstete der JVA Brandenburg
Werder - 70 Jugendliche nahmen am jüngsten Hallenfußballturnier in der modernisierten Sporthalle der Werderaner Karl-Hagemeister-Grundschule teil. Organisiert wurde die alljährliche Sportveranstaltung von den Sozialarbeitern des Vereins „Job e.
Babelsberg 03 ist im Landespokal-Viertelfinale Gastgeber Optik Rathenows
Sparkasse sponsert auch weiterhin die Musikschule
Berlin – Nach der Insolvenz der Firma Walter Bau gibt es im Senat Pläne, das Olympiastadion wieder in Besitz zu nehmen. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat gestern im Berliner Parlament bestätigt, dass der Senat mit Hertha BSC Gespräche über die Besitzergesellschaft für das Olympiastadion aufnehmen will.
Landeshauptstadt: Vertrag für ViP noch dieses Halbjahr ViP-Chef will Fusion mit „geeignetem Partner“
Innenstadt - Für Burkhard Exner ist die prekäre Lage des Potsdamer Verkehrsbetriebes (ViP) wenigstens zum Teil hausgemacht: „Es ist auch ein Stück weit die unterlassene Optimierungsleistung früherer Jahre, die für die jetzt nötigen Maßnahmen verantwortlich ist“, sagte der Beigeordnete für Zentrale Steuerung und Service (Finanzen) gestern Abend auf der achten ÖPNV-Tagung der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung im Steigenberger Hotel Sanssouci. Dennoch will Exner dem ViP den Weg in die Zukunft nicht verbauen.
Ab dem 1. März dieses Jahres gilt ein generelles Rauchverbot innerhalb aller Verwaltungsgebäude der Potsdamer Stadtverwaltung einschließlich ihrer Dienststellen.
Beelitz/Schiwelowsee/Michendorf - Ab dem 1. April ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für die Bereiche Beelitz, Michendorf, Seddiner See sowie Caputh und Ferch unter folgender neuer Rufnummer zu erreichen: (01805) 582223120.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Jens Klocksin begrüßt die Eröffnung der S-Bahn-Strecke. „Mit der Verlängerung der S-Bahn von Lichterfelde Süd nach Teltow Stadt ist ein wichtiger Schritt zur Integration in das Berliner S-Bahn-Netz getan, weitere Schritte müssen folgen.
Hochschule für Film und Fernsehen soll neues „Iosono“-Soundsystem erhalten
Praline wirbt für Potsdam / An spezieller Füllung tüftelt der Confisier noch
In der Fußball-Landesklasse soll für Turbine Potsdam, FSV Babelsberg 74 und SG Michendorf nach über zweimonatiger Winterpause und Spielausfällen am vergangenen Wochenende endlich der Kampf um Punkte losgehen. Bisher trat nur der Werderaner FC in der Staffel Mitte in Aktion.
Genehmigung sei nach jüngster Niederlage vor Gericht hinfällig. Behörden bleiben optimistisch
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit zeigt DeGater“87 am 27. Februar um 16 Uhr und 28.
Turbine Potsdam will am Sonntag gegen Rheine kicken
STUDIEN BELEGEN SCHÄDLICHKEIT DES RAUCHENS Fast jeder dritte Brandenburger raucht: Laut dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik qualmten 2003 hier 30,3 Prozent, also etwa 780 000 Menschen. Die Zahlen für das vergangene Jahr werden im Sommer veröffentlich.