FH-Diplomarbeiten: Kunstmuseum am Alten Markt und Konzept für Theaterhaus Zimmerstraße
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.02.2005 – Seite 2
Die Zahl der Unfälle in der Region ist aber im Vorjahr nur marginal gesunken. Einer endete tödlich
Von Rainer Hennies Nein, ganz leicht ist das alles nicht. Andere Sprache, andere Sitten, 30 Grad Temperatur- und vier Stunden Zeitunterschied.
Kreisverband der Grünen positioniert sich zu Netzverknüpfung und Hartz IV
Berlin – Während der Berliner Senat gestern in Klausur ging, um den Haushalt 2006/07 vorzubereiten, forderten die Oppositionsfraktionen einen Nachtragshaushalt für 2005. Sie begründeten dies mit „Verschiebungen von vermutlich mehr als zwei Milliarden Euro“ gegenüber der Planung für das laufende Jahr.
Neulich in der MENSA Die schlechte Nachricht zuerst: Robbie Williams ist sechs Jahre jünger als ich. Und die gute?
After-Work-Party in der Seestraße
Sanssouci - Der Potsdamer Stadt- und Hofadel und Forschungen zur Scharfrichterei bestimmen den Inhalt des jetzt erschienenen Heftes 1/2005 der „Mitteilungen“ der Studiengemeinschaft Sanssouci. Der Berliner Kunsthistoriker Dr.
Medienwerkstatt am Schlaatz nach behindertengerechter Sanierung gestern eingeweiht
Die Sportstättennutzungsgebühr wurde gekippt – die Stadt muss für dieses Jahr auf 265 000 Euro Einnahmen verzichten. Das Bürgerhaus am Schlaatz bekommt 14 000 Euro – und muss damit zugunsten der Schulsozialarbeit auf 10 000 Euro verzichten.
ALKOHOL AM STEUER Die Zahl derer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, ist bekanntermaßen groß. Allerdings sind die wirklichen Raser deutlich in der Minderheit.
Noch drei Tests vor dem Rückrundenstart
Der Studiengang Film- und Fernsehdramaturgie / Drehbuch der Hochschule für Film und Fernsehen lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Stoffentwicklung“ zu Filmpräsentation und Werkstattgespräch mit der Autorin und Regisseurin Caroline Link ein. Gezeigt wird der Spielfilm „Nirgendwo in Afrika“ der 2003 den Oscar (Academy Award) als „Bester nicht-englischsprachiger Film“ erhielt.
Unser Gehirn ist darauf geeicht, Ärger und Aggression bei anderen zu orten
Die Bedingungen sind für alle identisch: Keine Vorstellung darf länger als eine Stunde dauern, die Requisiten müssen auf ein Minimum beschränkt sein, niemand bekommt eine Gage. 120 Theatergruppen zeigen beim Festival „100° Berlin“, was sie können.
Trotzdem würdigt Harry Valerien, was vor allem die Printmedien zum Wettskandal im Fußball leisten
Arte-Abend zum Sex im deutschen Kino der 70er
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Preisliste für Polizei-Auftritte
Das Ziel ist nicht der gläserne Abgeordnete, sondern der anständige
Die sich ausbreitende InternetKriminalität ist auch für die Millionen deutscher Ebay-Nutzer eine reale Gefahr. Bei den Passwort-Fischern, die Internet-Anwender auf falsche Webseiten locken, um so an Ihre Kennwörter zu kommen, stehen Verkaufsseiten wie die von Ebay an zweiter Stelle nach Online-Finanzangeboten.
Nach dem Staatsstreich patrouilliert in der Hauptstadt das Militär. Monarch Gyanendra fordert Maoisten zu Gesprächen auf
Aufbruch nach dem Brand: Heute wird in Weimar der Erweiterungsbau der Anna Amalia Bibliothek eingeweiht
Vorstandssprecher Ackermann baut Personal im Investmentbanking und der Geschäftsabwicklungab
Das Mädchen wurde direkt nach der Geburt erwürgt. Polizei hat keine Hinweise auf Wohnort der Mutter
Der Spandauer Abgeordnete soll einen Polizisten beleidigt haben
Von Malte Lehming
Berlin Das Bundesverteidigungsministerium hat der Vermutung des Finanzministeriums widersprochen, dass die bisherigen Kostenansätze für das geplante Raketenabwehrsystem Meads zu niedrig sind. In einer Antwort auf kritische Fragen aus dem Hause von Hans Eichel, die dem Tagesspiegel vorliegt, bekräftigt die zuständige Fachabteilung des Verteidigungsministeriums einen Kostenrahmen für die Beschaffung eines „Erstbedarfs“ des neuen Anti-Raketen-Systems von 2,85 Milliarden Euro.
In dem ewig knisternden Spannungsfeld zwischen Mensch und Haustier – ach nein, fangen wir anders an, leichter, gefälliger, das notorisch Schwere hier unten, am Fuß der Seite, ausnahmsweise mal hinter uns lassend; auch, ja auch, weil es so Hoffnungsvolles zu vermelden gibt aus dem Bereich des – wie soll man ihn nennen? – Zwischenweslichen.
Deutschland braucht dringend neue Schiedsrichter. Hier sind 30 entscheidende Fragen und Antworten
Storkow - „Da sieht man mal, wie die Kirche mit Ehrenamtlichen umgeht!“, schimpft Hans-Christian Maaß und kann sich gar nicht mehr beruhigen.
Ab Mitte Februar neue Gebühren beim Branchenprimus. Die Konkurrenz lockt mit niedrigeren Preisen
fragt sich, was wir derzeit über den Wettskandal wissen Was wissen wir? Seit knapp zwei Wochen erschüttert der Wettskandal den deutschen Fußball.
Hertha muss in Mainz ohne Marcelinho auskommen – denn der besitzt so etwas wie Narrenfreiheit
Die Deutsche Bank scheint sich das Leben gerne selber schwer zu machen. Trotz prächtiger Gewinne setzt sich Vorstandschef Josef Ackermann immer neue, ambitioniertere Ziele: Er will eine größere Eigenkapitalrendite, einen größeren Börsenwert, einen noch größeren Marktanteil – im In und Ausland.
In der CityWest kann es am Sonnabend zu Verkehrsbeeinträchtigungen durch verschiedene Demonstrationen kommen: Zwischen 12 und 14.30 Uhr wollen 600 Teilnehmer für die Abschaffung der Jagd auf die Straße gehen.
Gutachten fordert aber eine bessere Kontrolle
Diese Woche: Drei Uhr nachts. Kennst du diese Stunde der Nacht?
Von Frank Jansen
Die Schulverwaltung hat es innerhalb mehrerer Monate nicht geschafft, eine frei werdende Stelle rechtzeitig zu besetzen. Am Gymnasium Steglitz haben Eltern deshalb jetzt selbst den Latein und Geschichtsunterricht bestritten, was zu einer harschen Reaktion von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) führte.
Jetzt ist es auch vom Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes BerlinBrandenburg (VBB) beschlossen worden: Wer für Fahrten mit Bahnen und Bussen im Stadtgebiet vom 1. August an einen Einzelfahrschein kauft, subventioniert damit, wie berichtet, die Schüler- und Geschwisterkarten.
Berlin Von Wundern spricht Hans-Otto Bräutigam nicht oft. Aber dass die Entschädigung der früheren NS-Zwangsarbeiter bisher weit gehend problemlos verlief – das ist für den Vorstandschef der Zwangsarbeiter-Stiftung dann doch ein „Wunder“.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) wurde gestern auf keiner der fünf Demonstrationen gegen Studiengebühren gesichtet. Aber in Gedanken sei sie bei den Studierenden, sagte ein Sprecher.
München Epcos hat nach einem schwachen ersten Quartal seine ehrgeizigen Ziele für das laufende Geschäftsjahr endgültig aufgegeben. „Epcos erwartet für das gesamte Geschäftsjahr 2004/05, dass Umsatz und Ergebnis unter den Vorjahreswerten liegen werden“, sagte der Vorstandschef des Herstellers von passiven Bauelementen, Gerhard Pegam, am Donnerstag.
Wolfgang Clement macht gerade einen eher niedergeschlagenen Eindruck. Was ist denn passiert?
Senat will zentrale Immobilienbewirtschaftung ausweitenundsoMillioneneinsparen.Personalabbau im öffentlichenDienstgehtweiter
Dublin Die Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat ihre Bereitschaft zur kompletten Entwaffnung widerrufen und so dem Friedensprozess in Nordirland einen herben Rückschlag erteilt. Mit der Erklärung reagierte die IRA auf Vorwürfe der britischen und irischen Regierung, hinter einem Millionen-Bankraub in Belfast im Dezember zu stecken und politische Fortschritte zu blockieren.
Berlin Ein heftiger Streit in der rot-grünen Regierungskoalition droht die bereits mehrfach verschobene Regulierung des Strom- und Gasmarktes weiter zu verzögern. „Die Verhandlungen sind momentan total verhakt“, sagte die energiepolitische Sprecherin der Grünen, Michaele Hustedt, am Donnerstag dem Tagesspiegel.