Condoleezza Rice schwört auf Disziplin – in der Politik, beim Essen und selbst beim Lächeln
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2005
„Die Rampe“ vom 29. Januar 2005 Die Nachricht des Tagesspiegels, wonach die Rampe des Bahnhofs Grunewald abgerissen werden soll, und an deren Stelle GrunewaldVillen gebaut werden sollen, hat einen tief greifenden Schock bei mir hervorgerufen – sind wir doch gerade dabei, die Produktion des Films „Der letzte Zug“ vorzubereiten.
„Unter Sportsfreunden“ vom 1. Februar 2005 Als Geschäftsführer des Kreises der „Freunde und Förderer des Staatsballetts Berlin e.
Nicht nur Preise zählen – auch Ökologie und Soziales
Hauen, Stechen, Lieben am Renaissance-Theater: Ben Becker in der Beziehungsfarce „Dreier“
Berlin – Im Streit um kundenunfreundliche Klauseln beim Verkauf der Tickets für die FußballWeltmeisterschaft 2006 bewegen sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) aufeinander zu. An diesem Montag wollen die Juristen beider Verbände versuchen, noch in letzter Minute eine Einigung zu finden.
Nach der Pleite von Bormio hofft der DSV nun in Oberstdorf auf die Nordische WM
Freiburg – Hannover 0:0
Schiedsrichter Hoyzer wird festgenommen – er soll mehr Straftaten begangen haben als bislang bekannt
Minister Struck hat Mühe, auf der Sicherheitskonferenz die Nato-Pläne des Kanzlers zu erklären
Die Mitarbeiter des VWAutohändlers „Auto-Eicke“ in der Curtiusstraße in Lichterfelde konnten ihren Arbeitstag gestern früh gar nicht erst beginnen. Als sie um acht Uhr vor den gläsernen Türen ihres Arbeitgebers standen, waren diese mit einem Siegel der Polizei versehen.
Sie wollte immer nur Harmonie, heißt es in der Biografie von Friede Springer. Scheinbar hat sie das Ziel erreicht
Nach dem Erfolg des Badeschiffs will Arena-Chef Falk Walter nebenan einen Yachthafen in die Spree bauen. Ein Betonsteg, den die DDR als Grenzanlage errichtete, soll zur Anlegestelle mit Bars und Cafés werden
Den Anteilseignern zuhören – aber nicht nur ihnen
Wettbewerb (1): „In Good Company“
Berlin Die Werbekampagne der Bundesregierung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) zur Fußball-WM 2006 bekommt Verstärkung. Die Manager der Leipziger Olympiabewerbung, Mike de Vries und Peter Zühlsdorff, sollen ab März die Kampagne „FC Deutschland 06“ koordinieren.
Glücksmomente: Catherine Deneuve sprach über ihren Film „Les temps qui changent“
„U2? Ham’ wa nicht mehr.
Dortmund erkämpft sich bei heftigem Regen ein 1:0 gegen Bochum
Fans der Berlinale müssen während des Filmwettbewerbs weite Wege zurücklegen: Die Festspielkinos sind in der ganzen Stadt verstreut. Damit die Reise von Kino zu Kino leichter wird, fahren dieses Jahr zum ersten Mal zwei kostenlose BerlinaleBusse.
Wettbewerb (3): „Provincia Meccanica“
München - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ist mit seinem Vorschlag zu einer Reform der transatlantischen Beziehungen bei der 41. Sicherheitskonferenz in München auf Skepsis gestoßen.
Von Stephan-Andreas Casdorff
„Brandenburg darf sich Druck aus der Türkei nicht beugen“ vom 30. Januar 2005 Im offiziellen Lehrplan des Landes Brandenburg befindet sich folgender Wortlaut: „Entgrenzung von Kriegen; ethnische Entflechtung; Ausrottung und Völkermord – z.
Bei einer ersten Ausbildungsplatzaktion konnte der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) innerhalb von nur fünf Tagen 200 Lehrstellen für das kommende Ausbildungsjahr akquirieren. Wie der VBKI mitteilte, hat unter anderem der Energieversorger Vattenfall angekündigt, für den kommenden Herbst 103 neue Lehrstellen einzurichten.
Berlin Im Skandal um manipulierte Fußballspiele ist der Schiedsrichter Robert Hoyzer verhaftet worden. Er wurde am Samstag in Berlin in Untersuchungshaft genommen.
Erfolg bemisst sich nicht allein am Gewinn
Annaberg-Buchholz oder Pirna, „Freie Presse“ oder „Sächsische Zeitung“: Wie Journalismus in den NPD-Hochburgen funktioniert
Wie Nürnbergs Torjäger das Spiel bei Hertha erlebte
Die Analyse-Methoden von Hockeytrainer Peters
Berlin - Neue Jobs im unteren Einkommensbereich sollen nach Ansicht der Grünen stärker als bisher gefördert werden. „Vor allem im Dienstleistungssektor können viele neue Arbeitsplätze entstehen“, sagte Grünen-Fraktionsvize Thea Dückert dem Tagesspiegel am Sonntag.
Stolpersteine erinnern in Hauseingängen an ehemalige jüdische Nachbarn, die von den Nazis deportiert und ermordet wurden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden keine mehr verlegt. Man könnte darauf ausrutschen
plaudert im BerlinaleDaily von „Screen“ aus dem Nähkästchen. „Als ich mal in der Jury des Münchner Studentenfilmfests war, gab es ein sicheres Zeichen, dass ein Film Eindruck gemacht hatte: Wir waren alle wach geblieben.
Alba siegt in Schwelm erst nach Verlängerung
Taxikunden, die etwas gegen Ausländer haben, bekommen einen einheimischen Fahrer – die Behörden finden nichts dabei
Elf Festnahmen beim Oberligaspiel Tennis Borussia gegen BFC Dynamo
Diein Berlin lebende Ungarin Dorka Gryllus, eine von 21 „Shooting Stars“, spielte ihreersteHauptrolle
Diese von Schiedsrichter Robert Hoyzer manipulierten Spiele werden noch vor dem DFBSportgericht verhandelt: Wuppertaler SV - Werder Bremen Amateure 1:0 (30. Mai 2004) Eintracht Braunschweig - FC St.
Schalke – Wolfsburg 3:0
Von Christoph von Marschall
In der mündlichen Begründung vom 10. Februar über die Unwirksamkeit des Landesentwicklungsplans für den Flughafenstandort Schönefeld sagte der Vorsitzende Richter Henning Krüger des Oberverwaltungsgerichts in Frankfurt (Oder): „Die Mängel im Landesentwicklungsplan sind offensichtlich.
erzählt, warum der Briefwechsel zwischen Atatürk und seiner Frau unter Verschluss bleibt Das Sicherungssystem ist eines Staatsgeheimnisses würdig: Eine Person hat den Schlüssel zum Aufbewahrungsraum, weiß aber nicht, wo dieser ist; eine zweite kennt das Versteck, hat aber keinen Schlüssel und weiß auch nicht, wo er ist; eine dritte Person kennt den Schlüssel-Träger, aber nicht das Versteck. Damit soll sichergestellt werden, dass die sensiblen Unterlagen unter Verschluss bleiben.
Wie der DFB die Klubs jetzt entschädigt
Der vergangene Woche vorgelegte UNZwischenbericht über Unterschlagungen beim Irak-Hilfsprogramm „Öl für Lebensmittel“ hat vor allem eines zu Tage gefördert: Es gibt noch erheblichen Klärungsbedarf. Das Hilfsprogramm mit einem Volumen von insgesamt 64 Milliarden Dollar erlaubte es dem Irak unter Saddam Hussein zwischen 1996 und 2003, trotz der Uno-Sanktionen eine begrenzte Menge Erdöl auszuführen und im Gegenzug Lebensmittel und Medikamente zu importieren.
Per Mertesacker hat seit dem Sommer eine rasante Entwicklung erlebt. Gerade 20mal hatte er für Hannover 96 in der Bundesliga gespielt, als er von Bundestrainer Jürgen Klinsmann an seinem 20.
Alle Parteien sind sich einig: Die Unternehmenssteuern sollen sinken, aber niemand weiß, wie
Er war der letzte Titan des politischen Theaters: zum Tod des Jahrhundert-Dramatikers Arthur Miller
entdeckt eine Spezies, die noch gar keinen Namen hat In Berlin ist alles im Fluss, und Wasser ist unser verbindendes Element. Die Spree, die uns einst zerriss, fließt wieder mitten durchs Herz der Stadt, und genau dort entwickelt sich mächtig was.