Mit einer Benefizveranstaltung wollen fünf Potsdamer Schulen am Donnerstag, dem 24. Februar, im Nikolaisaal für die Tsunami-Opfer in Südostasien Geldspenden sammeln.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2005
Potsdam sucht Sponsoren für „Entente Florale“
Potsdams Bobsportler Kevin Kuske startet nach doppeltem Leistenbruch nun bei den WM in Calgary
Studio Babelsberg lud zum abendlichen Berlinale-Empfang / 1000 Kostüme für Kertész-Film „Fateless“
Werder · Petzow - In sechs Wochen rechnet die grüne Europaabgeordnete Elisabeth Schroedter mit einer Antwort auf ihre Anfrage bei der Europäischen Kommission zu den Schwarzbauten am Schwielowsee. Investor Axel Hilpert hatte am Ufer des neuen Petzower Ferienresorts illegal acht Pfahlhäuser errichtet (PNN berichteten).
Berliner Demographie-Forscher warnt vor Blauäugigkeit: Auch in Brandenburg werden die Folgen von weniger Kindern bald deutlich zu spüren sein – und das nicht nur in den Randgebieten
Absolventen des Lehramtstudienganges Kunst stellen im Alten Rathaus aus
Sparanstrengungen von Verwaltung gefordert
Der Sanierungsbedarf an Potsdamer Kindertagesstätten liegt momentan bei 23 Millionen Euro, allein zehn Millionen seien für die dringlichsten Aufgaben notwendig. Daher geht die Potsdamer Stadtverwaltung davon aus, dass die Sanierungen künftig nicht vollständig erfolgen können.
Brandenburg (Havel) - Der jahrelange Rechtsstreit um einen Teil des Nachlasses von Otto Nagel wird am 22. März entschieden.
Als Bildungsstaatssekretär Martin Gorhold vergangenen Samstag das Rednerpult im Auditorium Maximum der Universität Potsdam betrat, schaute er in überwiegend skeptische Gesichter. Vor allem eines hatten sich die etwa 80 Grundschullehrer und -lehrerinnen aus dem Land Brandenburg bei der gemeinsamen Grundschulfachtagung des GEW-Landesverband Brandenburg und des Instituts für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam erhofft: Hilfe und Erleichterung bei der Umsetzung der neuen gemeinsamen Rahmenlehrpläne.
Senat beschloss Eckwerte für die Finanzen bis 2009
Geplante alternative Kinderbetreuung trifft auf Kritik durch Sozialpädagogen
BOB-WELTMEISTERSCHAFTEN Carsten Embach hat Potsdams Bobfahrern bei den WM in Calgary Beine gemacht. Der Vierer-Olympiasieger und -Weltmeister ist nach seinem Abschied vom aktiven Sport nach der Saison 2002/03 nun in Potsdam als Athletiktrainer des Deutschen Bob- und Schlitten-Verbandes für die Anschieber von der Havel tätig.
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) lädt morgen um 19 Uhr zu einem „Donnerstag Abend der Offenen Tür“ ein. Thomas Granzer zeigt in einem Vortrag die Möglichkeiten der robotischen Astronomie und stellt in diesem Rahmen das Roboterteleskop Stella des AIP vor.
Schlaatz – Wo in den 80er Jahren die Wohngebietsgaststätte „Auerochs“ zum Treff einlud und die Schulkinder auch gleich noch mit warmem Mittagessen versorgte, gähnt jetzt ein Loch. Nach der Wende fiel nicht nur die Schulspeisung weg, es kamen auch immer weniger Gäste, der „Auerochs“ wurde geschlossen und trotz vielfacher Bemühungen konnte kein neuer Pächter gefunden werden.
Berlin/Potsdam – Wolfgang Wieland, Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen zur Landtagswahl 2005 und einst Berliner Justizsenator, kandidiert in der kommenden Woche für einen Sitz im Landesvorstand der Berliner Grünen. Das Gremium soll die Partei durch den Berliner Wahlkampf 2006 führen.
ATLAS Peter Kummer über die Kritik an der Spielgruppe Die Stadt ist auf der Suche. Die Nachfrage nach preiswerter Kinderbetreuung wächst.
Keine Blumen am Valentinstag für Cornelia Seiler. Wieder nicht.
Niederlage ausgewertet, Erkältung lichtete Reihen
In Sevilla sitzt die Potsdamer Olympiasiegerin am Wochenende mit Manuela Lutze im Doppelzweier
Zum ersten Auswärtsspiel des 1. FFC Turbine Potsdam in diesem Jahr organisiert Turbine-Sponsor Bonnfinanz einen Fanbus nach Bad Neuenahr, wo der Deutsche Frauenfußball-Meister am kommenden Sonntag um 11 Uhr beim SC 07 antreten wird.
Berlin - Die Berliner leben auf einer Insel der Glückseligen – sagt die Bewag und meint die Gefahr von Stromausfällen wie den am Montagabend.Dazu gibt es Beweise in Form von Statistiken: In Berlin erlischt das Licht in einem Haushalt im Schnitt alle sechs Jahre.
Sozialgeograph Prof. Hans-Joachim Bürkner über Wegzug und Leerstand in Brandenburg, Call-Center und veraltete Leitbilder
Nuthetal - Wieder ein Rückschlag für Bergholz-Rehbrücke und seinen Kampf gegen die lauten Lkw auf der Ortsdurchfahrt: Das Autobahnamt des Landes hat dem Ansinnen der Gemeinde eine Absage erteilt, auf der A115 Hinweise auf das Drewitzer Industriegebiet anzubringen. Das wurde am Montagabend im Ordnungsausschuss bekannt.
Humboldt-Universität mit Brahms und Blacher
Heimatkunde-Verein engagiert sich für Rückführung / Bis jetzt muss man sich mit Kopien begnügen
Senat will keine Zahlen nennen / Behördliche Arbeitsgruppe ging Bestechungsvorwürfen nach
Investor will im März Antrag für Bergbau am Dreieck Potsdam stellen
Einen europäischen Pressegipfel will die Stadt Potsdam arrangieren. Unter der Bezeichnung „M 100 – das Sanssouci-Kolloquium" sollten „die hundert wichtigsten Meinungsbildner und Publizisten Europas" zusammengeführt werden, teilte die Marketing-Gesellschaft zur Kulturhauptstadtbewerbung 2010 am gestrigen Dienstag mit.
Umsetzung des Beschlusses zu Musik- und Volkshochschule verzögert sich
Stahnsdorf - Die Lindenhof-Gesamtschule in Stahnsdorf will sich weiter als berufsvorbereitende Ganztagsschule in der Region profilieren. Als eine von zehn Schulen im Land Brandenburg nimmt sie ab dem kommenden Schuljahr am bundesweiten Modellprojekt „Praxislernen“ teil.
Gastwirt erhoffte von 2300-Euro-Anzeige Aufschwung und landete vor Gericht
Brandenburg will als Wirtschaftsstandort von der Nachfrage nach dem vom Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ) entwickelten Tsunami-Frühwarnsystem profitieren. Schon jetzt sei die Entscheidung Indonesiens für die Technologie ein „gigantischer Imagegewinn“ für das Land, so Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU).
Als letzten Höhepunkt der diesjährigen Hallensaison des Fußballkreises Havelland-Mitte ermittelte die Potsdamer Stadtklasse in der Golmer Uni-Halle ihren Meister unterm Hallendach, und alle zwölf Vertretungen dieser Liga waren der Einladung gefolgt. Dass Hallenfußball und Großfeld zwei verschiedene Schuhe sind, bewahrheitete sich in der Vorrunde zu zwei Dritteln.
Die Grippewelle, die in der vergangenen Woche in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihren Anfang nahm, hat Potsdam noch nicht erreicht. Die im gesamten Stadtgebiet verteilte Praxen, die Auffälligkeiten an das städtische Gesundheitsamt melden – so genannte „Sentinelpraxen“ – haben am Montag dieser Woche insgesamt elf Fälle von Influenza (Grippe) gemeldet, teilt Amtsärztin Karola Kaiser auf PNN-Nachfrage mit.
Public Affairs I: Erstmals Dirscorsi-Preis des Dipa in Potsdam verliehen
Der DFB hat die guten Leistungen der Vereine des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) in der WM-Kampapgne „Klub 2006 – Die FIFA WM im Verein“ am Rande des Länderspiels Deutschland gegen Argentinien in Düsseldorf gewürdigt. Dr.
Knorkator haben sich bisher vor allem als Band, aber auch als Literaten einen Namen gemacht. Nun versucht sich Stumpen, der Sänger der mehr oder weniger geschmackssicheren Band, am Sonnabend um 23 Uhr im Waschhaus auch als DJ.
Frankfurter Staatsanwaltschaft wirft zwei jungen Männern versuchten Mord vor
Hornbach ist zuversichtlich, 2006 ein Bau- und Gartencenter mit Drive-In-Abhollager zu eröffnen
Public Affairs II: Studentischer Politikkongress
Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen können sich vom 9. bis 23.
PRO & Contra Tag der „Befreiung“ oder des „Kriegsendes“? Diese Frage beschäftigte bereits den Hauptausschuss, denn das Jahresprogramm der Stadtverwaltung sah für den 8.
Vortrag über neueste Recherchen zu Lücken und Zerstörungen
Sprechstunde mit Reinhard Frank Teltow - Der Teltower PDS-Stadtverordnete Reinhard Frank lädt heute zur Bürgersprechstunde. Von 14 bis 17 Uhr empfängt das Mitglied des Bau- und Finanzausschusses Besucher im PDS-Büro in der Potsdamer Straße 74.
Statt „Virgin“: Kontroverse Kunst für die Kulturhauptstadtbewerbung / Ausstellung im Waschhaus
BEVÖLKERUNG IN BRANDENBURG Das große Schrumpfen Die Brandenburger werden immer weniger und im Land wird es zu erheblichen Verwerfungen in der Verteilung der Bevölkerung kommen. Während der brandenburgische Speckgürtel um Berlin erheblichen Bevölkerungszuwachs verzeichnen wird, laufen und sterben den Randregionen die Einwohner weg – Brandenburg dünnt an den Rändern aus.