zum Hauptinhalt

Israels Außenminister fällt Scharon in den Rücken – er fordert ein Referendum über den Truppenabzug

Von Charles A. Landsmann

Wie handelt man demokratisch? Berliner Schüler beantworteten diese Frage auf ihre Weise: Mit insgesamt 28 Projekten haben sie sich an dem bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm demokratisch handeln“ beteiligt.

Für die Goldene Kamera war Bruce Willis in die Stadt gekommen, aber auch, um für seinen neuen Film zu werben: „Hostage – Entführt“

Von Andreas Conrad

Die NPD verursacht Aufregung, aber wen interessiert die zunehmende rechte Gewalt?

Von Frank Jansen

Berlin - Das nordrhein-westfälische Reformmodell der Abgeordnetenbezüge könnte im Kern zum Vorbild für alle Landtage werden. Das zeichnete sich vor der heute stattfindenden Konferenz der Landtagspräsidenten in München ab.

Von Sebastian Bickerich

evaluiert den Fusionsausschuss Berlin-Brandenburg Zuletzt hatte sich der Ausschuss Berlin-Brandenburg im Abgeordnetenhaus intensiv mit einer Frage befasst: Soll das Gremium aufgelöst werden oder in Erwartung besserer Zeiten bestehen bleiben? Der Ausschuss war vor vielen Jahren gegründet worden, um Fragen von der Landesplanung bis zur Zusammenarbeit der Polizeien unter Länderfusions-Aspekten zu beraten.

Von Werner van Bebber

Niederländische Klimaforscher gehen davon aus, dass das Volk der Skythen nur deshalb nach Europa kam, weil sich das Klima veränderte. Die Sonneneinstrahlung schwächte sich um 850 vor Christus ab, berichten sie im „Journal of Archaeological Science“.

Nach Hoyzers medienwirksamem Reinigungsversuch geht es weiter: Ein neuer Manipulationsverdacht taucht auf, die Staatsanwaltschaft greift Wettanbieter Oddset an – und der DFB sich selbst

Von Helmut Schümann

Der Druck war zu groß: Gerd Niebaum tritt als Geschäftsführer von Borussia Dortmund zurück

Von Felix Meininghaus

Wenn kein Wunder geschieht, geschieht an diesem Sonnabend ein Wunder. Amerikas Demokratische Partei, nach den Tories in Großbritannien die zweitälteste Partei der Welt, wählt einen neuen Vorsitzenden, den fast alle im Land für eine Katastrophe halten.

Von Malte Lehming

Aufgrund einer Demonstration gegen Menschenrechtsverletzungen und atomare Aufrüstung in Iran kann es an diesem Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr zu Behinderungen im Bereich Brandenburger Tor, Unter den Linden, Wilhelmstraße und Friedrichstraße kommen. Je nach Anzahl der Teilnehmer wird sich der Demonstrationszug entweder nur auf dem Gehweg oder auch auf der Straße bewegen.

verteidigt Gerd Niebaum zum Abschied Die Wut der Fans schlug Gerd Niebaum entgegen wie einem erfolglosen Fußballtrainer. Doch hat der Geschäftsführer von Borussia Dortmund das verdient?

Von Friedhard Teuffel

Glänzende Ouvertüre für die Berlinale: Mit der Verleihung der Goldenen Kamera – unter anderen an Goldie Hawn, Tina Turner, Bruce Willis und Jerry Lewis sowie an Alexandra Maria Lara und Herbert Knaup als beste deutsche Schauspieler – begannen am Mittwoch die Tage mit dem größten Staraufgebot des Jahres in Berlin. In der UllsteinHalle des Springer-Verlags in Kreuzberg wollten sich viele Film- und Showgrößen schon mal warmlaufen für die Eröffnung der 55.

Der Völkermord der Türkei an den Armeniern 1915/1916 steht nicht im Lehrplan der Berliner Schulen. „Die Lehrer entscheiden, welche Genozide behandelt werden“, sagte gestern Kenneth Frisse, der Sprecher von Bildungssenator Klaus Böger (SPD).

Berlin Das Interesse institutioneller Anleger an ausgewählten Aktien und die Erwartung einer freundlichen Tendenz an der New Yorker Börse haben am Mittwoch den deutschen Aktien zeitweise Auftrieb gegeben. Doch die Hoffnung wurde enttäuscht, als der Dow Jones nach Handelseröffnung schnell ins Minus rutschte.

Irgendwo in Afrika: Die 55. Berlinale eröffnet heute mit Régis Wargniers Naturforscher-Epos „Man to Man“

Von Jan Schulz-Ojala

Die Charité muss in den kommenden fünf Jahren einen massiven Personalabbau verkraften. Die derzeit 11 000 Vollzeitstellen – die sich auf rund 15 000 Beschäftigte verteilen – sollen bis 2010 auf 8700 reduziert werden, sagt der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Detlev Ganten.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })