zum Hauptinhalt

Scholastika von Nursia war, so wird berichtet, von Kindheit an Gott geweiht. Die Sache ist schon eine Weile her, beinahe 1500 Jahre, daher sind die Informationen knapp.

Die NPD verursacht Aufregung, aber wen interessiert die zunehmende rechte Gewalt?

Von Frank Jansen

Berlin - Das nordrhein-westfälische Reformmodell der Abgeordnetenbezüge könnte im Kern zum Vorbild für alle Landtage werden. Das zeichnete sich vor der heute stattfindenden Konferenz der Landtagspräsidenten in München ab.

Von Sebastian Bickerich

evaluiert den Fusionsausschuss Berlin-Brandenburg Zuletzt hatte sich der Ausschuss Berlin-Brandenburg im Abgeordnetenhaus intensiv mit einer Frage befasst: Soll das Gremium aufgelöst werden oder in Erwartung besserer Zeiten bestehen bleiben? Der Ausschuss war vor vielen Jahren gegründet worden, um Fragen von der Landesplanung bis zur Zusammenarbeit der Polizeien unter Länderfusions-Aspekten zu beraten.

Von Werner van Bebber

Niederländische Klimaforscher gehen davon aus, dass das Volk der Skythen nur deshalb nach Europa kam, weil sich das Klima veränderte. Die Sonneneinstrahlung schwächte sich um 850 vor Christus ab, berichten sie im „Journal of Archaeological Science“.

Nach Hoyzers medienwirksamem Reinigungsversuch geht es weiter: Ein neuer Manipulationsverdacht taucht auf, die Staatsanwaltschaft greift Wettanbieter Oddset an – und der DFB sich selbst

Von Helmut Schümann

Der Druck war zu groß: Gerd Niebaum tritt als Geschäftsführer von Borussia Dortmund zurück

Von Felix Meininghaus

Wenn kein Wunder geschieht, geschieht an diesem Sonnabend ein Wunder. Amerikas Demokratische Partei, nach den Tories in Großbritannien die zweitälteste Partei der Welt, wählt einen neuen Vorsitzenden, den fast alle im Land für eine Katastrophe halten.

Von Malte Lehming

Der Münchner Klinikbetreiber Sana kauft die Mehrheit an den Einrichtungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Brandenburg und Berlin. Man übernehme am heutigen Donnerstag 75,1 Prozent des Paritätischen Unternehmensverbunds, teilte Sana mit.

Wie handelt man demokratisch? Berliner Schüler beantworteten diese Frage auf ihre Weise: Mit insgesamt 28 Projekten haben sie sich an dem bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm demokratisch handeln“ beteiligt.

Für die Goldene Kamera war Bruce Willis in die Stadt gekommen, aber auch, um für seinen neuen Film zu werben: „Hostage – Entführt“

Von Andreas Conrad

Israels Außenminister fällt Scharon in den Rücken – er fordert ein Referendum über den Truppenabzug

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })