zum Hauptinhalt

über deutsche Selbstvergewisserungen Eine Szene aus der alten Königsburg von Krakau, um 1940. Hans Frank, Polens Generalgouverneur von Hitlers Gnaden, logiert dort.

Von Steffen Richter

Einer ist Bankkaufmann, ein anderer Sohn eines Lokomotivführers: Wer sind die sechs wahlberechtigten Kardinäle aus Deutschland?

Von Martin Gehlen

Der japanische Nutzfahrzeughersteller Mitsubishi Fuso hat die gröbsten Qualitätsmängel überwunden und soll im laufenden Jahr Gewinn erwirtschaften. Fuso gehört zu 85 Prozent zu DaimlerChrysler .

am 2. Dezember 1990 trat die CDU mit Oppositionsführer Eberhard Diepgen als Spitzenkandidat an, die SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Walter Momper.

Eine große Mehrheit hat sich am Wochenende bei unserem Pro & Contra für eine KennzeichnungsPflicht für Fahrräder ausgesprochen. 79,7 Prozent der Teilnehmer an der Abstimmung im Internet haben für eine entsprechende Kennzeichnung von Rädern gestimmt, 20,3 Prozent waren dagegen.

… Götzenanbetung mehr geben.“ Jetzt hat er seine Drohung wahrgemacht: Jörg Haider, ehemalige Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat eine neue Partei gegründet – die Mehrheit der alten FPÖ-Führung nahm er dabei gleich mit.

Mit einem Leitantrag „Gleiche Bildungschancen für alle“ wollen sich die Sozialdemokraten rechtzeitig vor dem Wahlkampf 2006 in der Schul und Hochschulpolitik neues Profil verschaffen. Zentrale Themen des Landesparteitags am Sonnabend sind der verpflichtende Werteunterricht und die Gemeinschaftsschule , die vorschulische Erziehung und Sprachförderung , die Reform der beruflichen Bildung und die Einrichtung von Studienkonten an den Universitäten.

Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe möchte die Kfz-Steuer teilweise erhöhen, um damit die staatliche Förderung von Rußpartikelfiltern für Dieselfahrzeuge zu finanzieren. „Ein solches Modell ist für Bund und Länder aufkommensneutral und lässt sich kurzfristig umsetzen“, sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, am Montag in Berlin.

Von Anselm Waldermann

Der Handel ist perfekt. Das Deutsche Technikmuseum erhält von einem englischen Geschäftsmann 5,5 Millionen Euro als Spende – und dafür wird neben dem Museum am Gleisdreieck in Kreuzberg kein Riesenrad gebaut.

Der HiFlyer am Potsdamer Platz macht einer Baustelle Platz. Weil auf dem Grundstück an der Ebert-/Ecke Voßstraße ein Büro- und Geschäftshaus entsteht, muss der Aussichtsballon im kommenden Jahr weichen.

Berlin - Deutsche Hilfswerke haben die Bundesregierung aufgefordert, die Fluthilfe-Gelder nicht nur den Regierungen der vom Tsunami betroffenen Länder zur Verfügung zu stellen. Das Risiko, dass Teile der zugesagten 500 Millionen Euro in Regierungsapparaten versickern, sei groß, sagte Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH.

Das Berliner Arsenal-Kino widmet Jean Eustache eine Retrospektive

Von Peter W. Jansen

über Marcelinhos besondere Stellung bei Hertha BSC Fußball-Mannschaften sind sehr seltsame Gefüge. Sie bestehen aus elf Individuen, die sich alle einem gemeinsamen Ziel unterzuordnen haben.

Von Stefan Hermanns

Berlin Steigende Ölpreise, schwaches Wachstum in Europa und unsichere Aussichten für die Zinsen im Euroraum haben die Stimmung an der deutschen Börse am Montag gedrückt. Der Dax startete mit einem Verlust in die Handelswoche.

Wie wichtig Salz für den Organismus des Menschen ist, wussten offenbar auch die Maya in Mittelamerika. In ihrer spätklassischen Zeit von 600 bis 900 nach Christus gab es über 40 Salzgewinnungsstätten an der Küste des heutigen Belize, in denen sie auch für die MayaStädte im Landesinneren Salz produzierten.

Ferrari muss Schumachers neuen Dienstwagen überholen – der Rückstand auf die Konkurrenz ist groß

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })