zum Hauptinhalt

Die Senatsverwaltung für Bildung hat auf Antrag der CDU erstmals Zahlen über Befreiungen vom Schwimmunterricht an Grundschulen vorgelegt. Demnach gibt es in diesem Schuljahr 68 Befreiungen , darunter 61 aus gesundheitlichen Gründen.

Rom - Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi muss sich auf eine schwere Niederlage einstellen. Bei den „Landtagswahlen“ in 13 von 20 Regionen hat er ersten Hochrechnungen zufolge vier oder fünf Regionen verloren.

Von Paul Kreiner

Klingt es wieder an, das alte Lied, obwohl doch alles anders werden sollte, dieses Mal? Fast scheint es so: 100 Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe in Südostasien, nach beispiellosem Hilfseinsätzen und einer so nie gekannten, fast weltumspannenden Spendenbereitschaft ist spürbar Ernüchterung eingekehrt.

versteht nicht, was an polizeibekannten Staus so gut ist Schaltet doch der Geisterfahrer, vom ständigen Aufblenden entgegenkommender Verkehrsteilnehmer genervt, zur Entspannung das Autoradio ein. Zufällig läuft gerade der Verkehrsfunk, der eine Warnung sendet: „Liebe Autofahrer, auf der BAB soundso in Richtung X, zwischen den Anschlussstellen Y und Z, kommt Ihnen in falscher Fahrtrichtung ein Geisterfahrer entgegen.

Von Andreas Conrad

Nach dem verpassten Aufstieg werden bei den Preussen die Ursachen der Finanzmisere diskutiert

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Dieter Pfaff wandelt sich vom Nobeladvokaten zum Anwalt der kleinen Leute

Von Barbara Sichtermann

DAS TESTURTEIL: 10 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein Erfrischungsgetränk Die Bäume schlagen aus, der Frühling ist da und die Saison für Erfrischungsgetränke hat begonnen. Obwohl, eine wirkliche Erfrischungsgetränkekultur gibt es in Deutschland nicht, wir sind da eher ein Volk von Schorlentrinkern.

Zwei Bälle hatte ExHertha-Profi Michael Preetz ins Hellersdorfer Jugendfreizeitheim „Joker“ mitgebracht. Doch aufs Kicken mussten die Jugendlichen noch warten: Beim gestrigen Auftakt der Präventionswoche „Nein zu Gewalt – egal wo!

Polizei verbietet das Ritual in Prenzlauer Berg , um die Gewaltbereitschaft am Vorabend des 1. Mai einzudämmen. An Schulen begann die Präventionsarbeit

Von Jörn Hasselmann

40 Jahre „Jugend forscht“: Heute kämpfen 100 Berliner Schüler um den ersten Platz im Landesentscheid

Von Susanne Vieth-Entus

Viele Allergiker haben Angst vor dem Parfüm im Waschpulver. Aber Mediziner geben Entwarnung

Von Corinna Visser

Unkonventionell war schon die Kulisse der Verleihung: Zwischen den diagonalen Treppenläufen, inmitten der Berlinischen Galerie, erhielt Henning Ritter den „Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung“ (10000 Euro) der Stiftung Preußische Seehandlung. Der Rousseau-Editor, Montesquieu-Übersetzer und seit 20 Jahren Leiter der Geisteswissenschaften in der FAZ, sei der „unbekannteste Bekannte“ und dabei vielleicht einer der Klügsten unserer Gesellschaft, so Nike Wagner in ihrer Laudatio.

Alles begann 1965 mit einem Aufruf im „Stern“: Die Zeitschrift suchte „unter den Jungen und Mädchen von heute die Forscher und Wissenschaftler von morgen“. Im ersten Jahr waren unter den 244 Teilnehmern nur drei Prozent Mädchen, dieses Jahr machten über 8900 mit, darunter mittlerweile 38 Prozent Schülerinnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })