zum Hauptinhalt

Bei der „Zeit“-Matinee erobert Bayerns Manager Uli Hoeneß mit guten Geschichten das Publikum

Von Friedhard Teuffel

Ein Festball zwischen gestern und heute: Der Landestanzsportverband Berlin feiert 50-jähriges Bestehen und ist stolz auf seine erfolgreiche Jugendarbeit

Die Proteste gegen die HartzIV–Reformen gehen auch an diesem Montag weiter, wenn auch voraussichtlich nur mit wenigen Teilnehmern. Die Demonstration beginnt um 18 Uhr auf dem Alexanderplatz und führt über Karl-Marx-Allee, Lichtenberger Straße, Michaelkirchstraße und Köpenicker Straße zum Haus der Gewerkschaft Verdi am Engeldamm.

Berlin Unmittelbar vor einem „Innovationsgipfel“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) belegt eine Forsa-Umfrage das negative Selbstbild der Deutschen. Nur gut jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass Deutschland auch in fünf Jahren „noch in vielen Bereichen im internationalen Spitzenfeld liegen wird“.

MartinGropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Mitte: Robert Capa – Retrospektive . Letzter Tag der Ausstellung über den Kriegsfotografen, heute noch einmal geöffnet von 10 bis 20 Uhr.

Düsseldorf Mit einem deutlichen Minus haben die Börsen fast überall auf der Welt am Ende der vergangenen Woche geschlossen. Händler begründeten die Verluste mit enttäuschenden Unternehmenszahlen vor allem aus dem Technologiesektor sowie schwachen US-Konjunkturdaten.

Berlin Chrysler-Chef Dieter Zetsche hat die Feinstaub-Diskussion kritisiert. „Was die deutsche Debatte anbelangt, habe ich Zweifel, ob die Gewichtung der Themen in der aktuellen Diskussion angemessen ist“, sagte Zetsche, der auch Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG ist, im Interview mit dem Tagesspiegel.

Hamburg - Johan Pettersson mochte nicht mehr hinsehen. Der schwedische Rechtsaußen des THW Kiel lehnte traurig an der Schulter eines Teamkollegen, ein paar Tränen flossen ihm über die Wangen.

Von Erik Eggers

Die Silbersteinstraße in Neukölln gehört jetzt zu den dreckigsten Straßen in Deutschland. Seit Jahresbeginn wurde dort nach Angaben des Umweltbundesamtes an bisher 39 Tagen der erlaubte Grenzwert für Feinstaub in der Luft überschritten.

Ein Stück Metall im Kopf – hilft das gegen Depressionen, Ängste und Zwänge? Ein Kölner Arzt will Hirnschrittmacher einsetzen, um sie zu beseitigen. Für viele bedeutet das die letzte Rettung. Aber die Vorbehalte gegen die Psycho-Chirurgie sind groß – sie hat eine düstere Geschichte

Von Jeannette Krauth

Rein rechnerisch müsste es eigentlich in diesem Jahr eine Rentenkürzung für die 19 Millionen Rentner geben. Die Rente ist nämlich an die Entwicklung der Löhne und Gehälter des Vorjahrs geknüpft.

Einstein-Forum Potsdam: Historiker debattieren über Ideologien und Gräuel des 20. Jahrhunderts

Von Caroline Fetscher

Mönchengladbach - Am Ende waren die Mainzer dann doch noch ganz schön sauer auf Dick Advocaat. Als unangenehm simpel hatte der geplagte Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach ihre Spielweise nach dem komplett verdienten 1:1 im Borussia-Park abgetan.

Von Andreas Morbach

Berlin - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will heute auf mehreren Veranstaltungen die Innovationskraft Deutschlands vorantreiben – dass das nötig ist, zeigt eine Forsa-Umfrage, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt. Als innovativstes Land nennen die 1000 befragten Bundesbürger die USA, gefolgt von Japan, China, Frankreich, Schweden und auf dem sechsten Platz Deutschland.

Von Moritz Döbler

Wenn in diesen Tagen weltweit die börsennotierten Unternehmen ihre Quartalszahlen vorlegen, werden bei manchen trotz guter Ergebnisse die Aktienkurse einbrechen. Die Erwartungen des Marktes seien höher gewesen, heißt es meist zur Begründung.

Von Moritz Döbler

Nikosia - Mit der Wahl des pro-europäischen Reformpolitikers Mehmet Ali Talat zum Chef der türkischen Bevölkerung Zyperns hat am Sonntag auf der geteilten Mittelmeerinsel eine neue Ära begonnen. Bei der Präsidentenwahl in der nur von Ankara anerkannten „Türkischen Republik Nordzypern“ (KKTC) erhielt Talat nach Angaben der Wahlkommission in Nikosia 56 Prozent der Stimmen.

Von Thomas Seibert

Rauchen beeinflusst die Erfolgschancen bei der künstlichen Befruchtung (In-Vitro-Fertilisation, IVF) – das fanden holländische Ärzte in einer Untersuchung an 8500 Patientinnen heraus. Raucherinnen, Übergewichtige und ältere Frauen hatten demnach die schlechtesten Aussichten, beim ersten Anlauf mit der Methode ein gesundes Baby zur Welt zu bringen.

Weise und weiße Botschaften aus dem Ofenrohr: eine Geschichte der Rauchsäule und ihrer Zeichensprache

Von Kai Müller

Zum Abschluss des Tanz- Festivals „Move Berlim“

Von Sandra Luzina

Fans und Wegbegleiter verabschiedeten sich vom Techno-Club Tresor mit einem Party-Marathon. Nonstop hämmerten seit Freitag die Beats

Von Nana Heymann

Weit in eine hohle Gasse hat sich der Bundespräsident da vorgewagt. Den „ganzen“ Schiller fordert Horst Köhler zum Schillerjahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })