Ein Festball zwischen gestern und heute: Der Landestanzsportverband Berlin feiert 50-jähriges Bestehen und ist stolz auf seine erfolgreiche Jugendarbeit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2005 – Seite 3
Eine Berliner Matinee mit Horst Köhler
Berlin Chrysler-Chef Dieter Zetsche hat die Feinstaub-Diskussion kritisiert. „Was die deutsche Debatte anbelangt, habe ich Zweifel, ob die Gewichtung der Themen in der aktuellen Diskussion angemessen ist“, sagte Zetsche, der auch Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG ist, im Interview mit dem Tagesspiegel.
Die International Crisis Group kritisiert die Regierungspolitik und warnt vor einem „internen Dschihad“
In Deutschland wächst die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung – das hat auch mit Hartz IV zu tun
Hamburg - Johan Pettersson mochte nicht mehr hinsehen. Der schwedische Rechtsaußen des THW Kiel lehnte traurig an der Schulter eines Teamkollegen, ein paar Tränen flossen ihm über die Wangen.
18. April 1945: Die Rote Armee steht vor dem entscheidenden Durchbruch in Richtung Berlin
und melden Großveranstaltung in Friedrichshain an
Kultursenator stellt heute ein Gedenkkonzept zur Berliner Teilung vor. Er will einen Informationsort am Checkpoint Charlie
MartinGropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Mitte: Robert Capa – Retrospektive . Letzter Tag der Ausstellung über den Kriegsfotografen, heute noch einmal geöffnet von 10 bis 20 Uhr.
Das Baby schrie im abgestellten Auto; die Mittagssonne brannte auf das Blech des schwarzen Alfa Romeo. Eine Frau sah sich das zehn Minuten an und holte um 12.
Düsseldorf Mit einem deutlichen Minus haben die Börsen fast überall auf der Welt am Ende der vergangenen Woche geschlossen. Händler begründeten die Verluste mit enttäuschenden Unternehmenszahlen vor allem aus dem Technologiesektor sowie schwachen US-Konjunkturdaten.
Prominente Stimmen und ungehörte Mobilität dank iPod & Co: Der Boom des Hörbuchs kennt keine Grenzen
G7-Länder und Währungsfonds zeigen sich besorgt über Ölpreis und kündigen „energische Schritte“ im Kampf gegen Armut an
Überheblich verspielt Stuttgart seine Titelchance
Berlin Unmittelbar vor einem „Innovationsgipfel“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) belegt eine Forsa-Umfrage das negative Selbstbild der Deutschen. Nur gut jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass Deutschland auch in fünf Jahren „noch in vielen Bereichen im internationalen Spitzenfeld liegen wird“.
Vor 50 Jahren starb Albert Einstein. Ein Rückblick auf seine Berliner Zeit
Lebensfreude bei der Herrnhuter Brüdergemeine
Berlin - Mag ja sein, dass es auch Musikästheten in der Halle gab, die entsetzt das Gesicht verzogen. Aber auf sie kam es nicht an.
Der FC Bayern steht vor der Meisterschaft – und zeigt wenig Emotionen
Die Silbersteinstraße in Neukölln gehört jetzt zu den dreckigsten Straßen in Deutschland. Seit Jahresbeginn wurde dort nach Angaben des Umweltbundesamtes an bisher 39 Tagen der erlaubte Grenzwert für Feinstaub in der Luft überschritten.
Alba gewinnt auch ohne Michael Wright – der Dopingsünder könnte noch lange ausfallen
Ein Stück Metall im Kopf – hilft das gegen Depressionen, Ängste und Zwänge? Ein Kölner Arzt will Hirnschrittmacher einsetzen, um sie zu beseitigen. Für viele bedeutet das die letzte Rettung. Aber die Vorbehalte gegen die Psycho-Chirurgie sind groß – sie hat eine düstere Geschichte
Am Donnerstag schließt die Therme wegen Sanierungsarbeiten
Rein rechnerisch müsste es eigentlich in diesem Jahr eine Rentenkürzung für die 19 Millionen Rentner geben. Die Rente ist nämlich an die Entwicklung der Löhne und Gehälter des Vorjahrs geknüpft.
Einstein-Forum Potsdam: Historiker debattieren über Ideologien und Gräuel des 20. Jahrhunderts
Die Proteste gegen die HartzIV–Reformen gehen auch an diesem Montag weiter, wenn auch voraussichtlich nur mit wenigen Teilnehmern. Die Demonstration beginnt um 18 Uhr auf dem Alexanderplatz und führt über Karl-Marx-Allee, Lichtenberger Straße, Michaelkirchstraße und Köpenicker Straße zum Haus der Gewerkschaft Verdi am Engeldamm.
Großräschen Die Internationale Bau-Ausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land zieht mit einer neuen Ausstellung in den IBA-Terrassen in Großräschen eine Halbzeitbilanz ihrer auf zehn Jahre angelegten Arbeit. Unter dem Titel „Bewegtes Land“ wird der Landschaftswandel in der Lausitz vom Braunkohlebergbau zur Seenlandschaft dokumentiert.
Die häufigsten Fragen der Leser: Welche Einbußen kommen auf mich zu? Muss ich jetzt auch Steuern zahlen?