Berlin Die schwachen Vorgaben von den Börsen aus den USA und Fernost drückten am Montag auch die Kurse in Deutschland. Der Deutsche Aktienindex (Dax) rutschte am Morgen zeitweise deutlich unter die Marke von 4200 Punkten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.04.2005 – Seite 3
Nach den Römern in „Gladiator“ hat sich Regisseur Ridley Scott jetzt die Kreuzritter vorgenommen. Gestern stellten er und die Schauspielerin Eva Green das „Königreich der Himmel“ in Berlin vor
Die Eisbären wollen sich vor dem heutigen Spiel nicht ablenken lassen
Senat will mehr Gesundheitsdienst für arme Bezirke CDU nennt die Reform „reine Rotstiftpolitik“
ist Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der juristischen Fakultät der HumboldtUniversität. Im Jahr 2000 vertrat er Berlin im Verfahren gegen die Islamische Föderation vor dem Bundesverwaltungsgericht, kurz darauf Brandenburg vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um das neue Werte-Schulfach LER.
„Paris, Texas“ revisited: Ein alternder Cowboy-Darsteller verlässt den Filmset mitten beim Dreh und kehrt in seine Heimat Montana zurück. Die Rolle hat Sam Shepard sich auf den Leib geschrieben, im Drehbuch zu Wim Wenders’ Film „Don’t Come Knocking“, einem Roadmovie auf der Suche nach dem eigenen Ich.
In der DDR manipulierten Schiedsrichter systematisch Fußballspiele – trotzdem bekleiden sie noch Ämter
Die Union blockiert den Elitewettbewerb für die deutschen Hochschulen. Warum, versuchte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel gestern 500 jungen Wissenschaftlern und Forschungsförderern beim „Forum Innovation“ der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zu erklären.
… auf Zypern die Hand.“ Er ist Präsident eines Staates, den es eigentlich nicht gibt.
Israels Ministerpräsident geht auf religiöse Argumente ein, um die Siedler zur Kooperation zu bewegen
Bernard offenbar einer der Top-Favoriten
Paula, weshalb hast du bei „Jugend denkt Zukunft“ mitgemacht? Ich bin gefragt worden, und es hat spannend geklungen.
Zur kompletten Sicherheitsausrüstung zählt natürlich auch der Fahrradhelm. Experten empfehlen ihn vor allem für Kinder und Jugendliche .
„FasziNationen“ ist das Motto des Studenten-Musikfestivals „young.euro.
Potsdam In der Stadt Brandenburg/Havel hat die Kreischefin der PDS, Petra Faderl, Konsequenzen aus dem Scheitern der ersten CDU-PDS-Stadtregierung im Land gezogen (wir berichteten). Faderl kündigte für Ende April ihren Rückzug aus dem Kommunalparlament an, wo sie bislang PDS-Vizefraktionschefin war.
Polit-TV: Der Zuschauer bleibt unberechenbar
über das Scheitern von Dick Advocaat in Mönchengladbach Dick Advocaat hat als Trainer von Borussia Mönchengladbach vom ersten Tag an keine echte Chance bekommen. Sagt Christian Hochstätter, der Sportdirektor.
An der Silbersteinstraße ist die Belastung in Berlin am höchsten. Manchen Anwohner stört das wenig
Warum Bremens Ernst demnächst Schalker ist
16-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt – er hatte einen Passanten angefahren
Keine Kompromisse: Welche Favoriten an der Humboldt-Universität gehandelt werden
Am Ende fehlte Christian Hartmann vor allem der Operationssaal. Für den Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Charité war das trotz aller anderen Pflichten das wichtigste: seinen Patienten helfen zu können.
Berlusconi treibt das Verwirrspiel um die Zukunft der italienischen Regierung auf die Spitze
Der Humanistische Verband mit seinem antireligiösen Weltanschauungsfach „Lebenskunde" ist von der Einführung des neuen staatlichen Ethikpflichtfachs wesentlich weniger stark betroffen als die evangelische und katholische Kirche. Er hat sein Klientel zu über 90 Prozent in der Grundschule, wo das neue Fach zunächst nicht etabliert werden soll.
Galas werden erst mit prominenten Gästen zum Ereignis. Einige wollen kostenlos rein, andere kommen für ihre Karten selbst auf
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) wird zwar vom Senat bezahlt, ist aber auf die zwölf Bezirke aufgeteilt. Er organisiert unter anderem: Kinderimpfungen, Einschulungsuntersuchungen, Hygienekontrollen, Gesundheitsaufklärung, Seuchenschutz und psychiatrische Notdienste.
Allensbach fragte nach Vorlieben von Großstädtern
Die schönste Wahlkabine der Welt wird sie in diesen Tagen genannt. Ihr Schöpfer war da anderer Meinung: „In diesem Elend wuchs mir schon ein Kropf“, schrieb Michelangelo 1509 in einem Sonett für Giovanni Pistoia, den Kanzler der Florentiner Akademie, über seine Arbeiten an der Sixtinischen Kapelle.
Eine 20 Meter hohe so genannte Freak Wave ist vor der Küste Floridas über einem Kreuzfahrtschiff zusammengeschlagen