zum Hauptinhalt

Senat will mehr Gesundheitsdienst für arme Bezirke CDU nennt die Reform „reine Rotstiftpolitik“

Von Ingo Bach

„Guten Umsatz“ wünschte Marktleiterin Marion Thomasius gestern früh, als sie ihrer 22jährigen Nachfolgerin Nicole Banasik den Schlüssel zur „Kaiser’s“-Filiale an der Blankenburger Straße übergab. Eine Woche lang soll Banasik mit 80 anderen Lehrlingen die Pankower Supermarkt-Filiale in Eigenregie führen.

Die Union blockiert den Elitewettbewerb für die deutschen Hochschulen. Warum, versuchte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel gestern 500 jungen Wissenschaftlern und Forschungsförderern beim „Forum Innovation“ der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zu erklären.

Von Amory Burchard

Erst spielten die Eisbären ums Überleben, dann gegen den Ruf der ewigen Verlierer

Von Sven Goldmann

Potsdam In der Stadt Brandenburg/Havel hat die Kreischefin der PDS, Petra Faderl, Konsequenzen aus dem Scheitern der ersten CDU-PDS-Stadtregierung im Land gezogen (wir berichteten). Faderl kündigte für Ende April ihren Rückzug aus dem Kommunalparlament an, wo sie bislang PDS-Vizefraktionschefin war.

München/Berlin - Der für Dienstag geplante Beginn des Prozesses gegen den irakischen Terrorverdächtigen Lokman Mohammed wird sich vermutlich verzögern. Die Verteidigung werde gleich zu Beginn der Verhandlung am Münchner Oberlandesgericht einen Aussetzungsantrag stellen, sagte Rolf Grabow, einer der Anwälte Mohammeds.

Von Frank Jansen

Nach nur fünf Monaten in Mönchengladbach erklärt der holländische Trainer seinen Rücktritt

Von Andreas Morbach

Nach den Römern in „Gladiator“ hat sich Regisseur Ridley Scott jetzt die Kreuzritter vorgenommen. Gestern stellten er und die Schauspielerin Eva Green das „Königreich der Himmel“ in Berlin vor

Von Andreas Conrad

Heute um 20 Uhr im Kinosaal des MartinGropius-Baus, Niederkirchnerstraße 7 in Kreuzberg: Die Kamera als Waffe – Buchpräsentation „Bilder des 2. Weltkriegs“ (DVA/Spiegel Buchverlag).

An der Berliner Charité konnte einer 50jährigen Dialysepatientin aus Brandenburg die Niere ihres Ehemannes eingepflanzt werden, obwohl er eine unverträgliche Blutgruppe hat. Möglich wurde dieses Verfahren dank eines neuen Gerätes aus Schweden.

Berlin Die schwachen Vorgaben von den Börsen aus den USA und Fernost drückten am Montag auch die Kurse in Deutschland. Der Deutsche Aktienindex (Dax) rutschte am Morgen zeitweise deutlich unter die Marke von 4200 Punkten.

Experten sehen für Kreuzfahrtschiffe keine große Gefahr durch so genannte Monsterwellen. Entscheidend sei nicht die Höhe der Welle, sondern der Winkel , in dem sie auf das Schiff trifft, und vor allem die Geschwindigkeit des Schiffes, sagte ein Experte der Klassifizierungsgesellschaft Germanischer Lloyd („GL“, der Tüv für Schiffe) in Hamburg.

Der einstige Verfassungsminister Manfred Kanther ist verurteilt – härter als vom Staatsanwalt beantragt

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) wird zwar vom Senat bezahlt, ist aber auf die zwölf Bezirke aufgeteilt. Er organisiert unter anderem: Kinderimpfungen, Einschulungsuntersuchungen, Hygienekontrollen, Gesundheitsaufklärung, Seuchenschutz und psychiatrische Notdienste.

Eine 20 Meter hohe so genannte Freak Wave ist vor der Küste Floridas über einem Kreuzfahrtschiff zusammengeschlagen

wundert sich über die Uhren am Roten Rathaus Nicht auf der Höhe der Zeit zu sein, ist peinlich. Schon gar für ein Rathaus, das so modern und weltoffen sein will.

ist Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der juristischen Fakultät der HumboldtUniversität. Im Jahr 2000 vertrat er Berlin im Verfahren gegen die Islamische Föderation vor dem Bundesverwaltungsgericht, kurz darauf Brandenburg vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um das neue Werte-Schulfach LER.

Konzept und Kitsch: Die Frankfurter Schirn Kunsthalle entdeckt in der Malerei der Nazarener eine frühe Moderne

Von Bernhard Schulz

über das Scheitern von Dick Advocaat in Mönchengladbach Dick Advocaat hat als Trainer von Borussia Mönchengladbach vom ersten Tag an keine echte Chance bekommen. Sagt Christian Hochstätter, der Sportdirektor.

Von Stefan Hermanns

Istanbul - „Möge Gott Ihnen helfen, es wartet eine schwere Zeit auf Sie“, gab Rauf Denktasch, der 81-jährige Veteran der Zypernpolitik, am Montag dem neu gewählten Volksgruppenführer der türkischen Zyprer, Mehmet Ali Talat, bei einem Gratulationsbesuch mit auf den Weg. Talat war am Sonntag zum neuen Präsidenten der nur von Ankara anerkannten „Türkischen Republik Nordzypern“, also zu Denktaschs Nachfolger, gewählt worden.

Von Thomas Seibert