„Montag, 23. April 1945, 9 Uhr früh.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2005 – Seite 3
25 Jahre Sammlung Deutsche Bank: Kunstdirektorin Ariane Grigoteit über den alternativen Wert von Bildern
Allen Unkenrufen zum Trotz eröffnet die Art Frankfurt am kommenden Donnerstag für fünf Tage ihre Pforten. Wie im Vorjahr zeigen 145 Aussteller in den Messehallen junge Kunst und Multiples, bevor 2006 ein neues Konzept umgesetzt werden soll.
Seit dem 1. April dieses Jahres ermöglicht das „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ so genannte Kontenabfragen.
Erbschaftssteuer wird nur bei kleineren Betrieben erlassen/Streit um Reform der Unternehmenssteuer
Suchmaschinenbetreiber legt auch beim Umsatz drastisch zu/Aktie profitiert
Mit seiner Prognose, dass der Strafprozess gegen 14 ExManager der Bankgesellschaft nicht eröffnet wird oder mit Freisprüchen endet, ist der Rechtsanwalt Alexander Ignor auf Widerspruch gestoßen. „Offenbar wollen die Verteidiger eine für die Beschuldigten günstigere öffentliche Meinung erzeugen“, sagt der Vorsitzende des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Bankenskandal, Frank Zimmermann (SPD).
Berlin Im Fußball-Wettskandal verfolgt die Berliner Staatsanwaltschaft eine nach eigener Ansicht „vielversprechende“ Spur in Hamburg. Nach Informationen des Tagesspiegels soll ein Jugendfreund von Schiedsrichter Robert Hoyzer auf die von diesem manipulierten Spiele gewettet haben.
Was bringt einen ansonsten eigentlich ganz vernünftigen Menschen dazu, sich in ein Auto ohne Dach zu setzen? Wie Cabrios auf uns wirken
Der Bundesgerichtshof begräbt Justiztradition: Wahrheit darf künftig ausgehandelt werden
… geht es mir nicht mehr.“ Als Lobbyist für die Rentner in Deutschland hat Horst Seehofer sich ein neues Pöstchen gesucht.
Ericsson, Nokia, Motorola machen gute Geschäfte. Beim Münchner Konzern rechnen sie mit Verlusten
Das Dritte-Reich-Fernsehen boomt – offensichtlich an der Jugend vorbei
Wer ein altes Open-Air-Auto restaurieren will, muss meist viel Zeit und Geld investieren
Die Bundeswehr soll nach Sudan. Ein kleines Häufchen von bis zu 75 Mann, Stabsoffiziere, unbewaffnete Militärbeobachter.
Albas Basketballer treffen wieder auf Quakenbrück
Die kleinen Flitzer sind ideal für eine große Stadt: Smarts passen in jede Parklücke, bieten ausreichend Platz für Einkäufe und haben sparsame Motoren. In Berlin gibt es heute überdies eine einmalige Verkaufsaktion in den drei Smart Centern für Neu oder Vorführwagen aus dem Fahrzeugbestand (außer für den Smart forfour limited).
Der Kunstsammler Friedrich Christian Flick hat der ZwangsarbeiterStiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“in Berlin fünf Millionen Euro gespendet. Die bislang größte private Spende ermögliche es, zusätzliche humanitäre Leistungen an hilfsbedürftige Zwangsarbeiter zu erbringen, hieß es.
Berlin - In der nächsten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst rechnen die Arbeitgeber am Sonntag nicht mit einer Einigung. Ralf Stegner, Finanzminister von Schleswig-Holstein und Mitglied der Verhandlungskommission der Länder, sagte dem Tagesspiegel: „Wir haben es mit sehr schwierigen Verhandlungen zu tun“.
Die Schwierigkeiten mancher Berliner Türken mit der Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern vor 90 Jahren
Von 11.30 bis 18 Uhr lesen Verleger in Schaufenstern aus ihren Lieblingsbüchern.
Nach viereinhalb Jahren darf Alexander Wurz am Sonntag wieder bei einem Formel-1-Rennen starten
Am Anfang steht das A. Wie in so schönen Wörtern wie Adhäsionsverschluss, Achtersteven oder Amnesie.
Bruce Springsteen kehrt mit „Devils & Dust“ zu seinen Songwriter-Wurzeln zurück
Türkei ist verärgert über die Armeniendebatte im Bundestag / Nähern sich Ankara und Eriwan an?
Die Broschüre „Politikersprech“ entschlüsselt die Sprache der Abgeordneten
Nein, einen Rover würde er sich jetzt nicht mehr zulegen. Ferdinand Dudenhöffer muss nicht lange überlegen, ob er sich eines der britischen Autos, die künftig nicht mehr gebaut werden, als Sammlerstück kaufen würde.
Als letztes Modell von Audi hat der A3 jetzt das neue Markengesicht mit dem so genannten SingleframeKühlergrill erhalten. Aber nicht nur optisch, sondern auch technisch wurde das betont sportliche Modell der Autobauer aus Ingolstadt überarbeitet.
auf der Spur des Ephemeren in Berliner Galerien Was kann es Flüchtigeres geben als ein Geräusch, einen Windhauch, eine Lichterscheinung, ein Spiegelbild? Als der Brite Steven Pippin 1998 als DAAD-Stipendiat im Berliner Künstlerhaus Bethanien wohnte, bemerkte er eines Abends ein seltsames Phänomen.
Berlin - Viele Menschen, die für die Tsunami-Opfer in Südasien gespendet haben, werden womöglich keine Spendenbescheinigung dafür bekommen. Denn oft haben sie auf den Überweisungen lediglich Namen und Kontonummern, nicht aber die Adresse angegeben.
Die UN-Menschenrechtskommission soll reformiert werden. Die Frage ist nur, wann
Der Eisbär erhob sich tatsächlich. „Steh auf, wenn du Meister bist“, sangen die 2000 EisbärenFans mit ihren vielen Fahnen und Transparenten vor dem Roten Rathaus, als das Gummi-Maskottchen mit Luft gefüllt wurde.
Wegen des internationalen Kinderfestes „23 Nisan“ auf der Straße des 17. Juni ist diese seit gestern zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor bis zum Montag, 5 Uhr, voll gesperrt.
Die Gasag gewährt einen SolaranlagenZuschuss , 150 Euro je Quadratmeter Vakuumkollektoren, sowie einen Solar-Umweltrabatt : Eine Preisermäßigung von 0,1 Cent für jede Kilowattstunde Gas. Beim Umstieg von Öl- auf Gasheizungen gibt es zudem einen Aktionspreis bei der Entsorgung des alten Heizöltanks und des Restschlamms.
Roger Boyes, The Times
Zum Welttag stellen sich heute viele Autoren vor. Eva Menasse ist bei „Die andere Nacht“ zu Gast
Beim Kartenverkauf für die WM 2006 zogen manche Fans das große Los, die meisten gingen leer aus
Warum ein Hamburger Händler in Berlin keine teuren Dinge ankaufen darf
GrünenPolitikerin Antje Vollmer war direkt aus dem Visa-Untersuchungsausschuss vor die Flamenco-Bühne geeilt, „von den falschen Kämpfen zu den echten Leidenschaften“, wie die Vizepräsidentin des Bundestages hinterher, nach knapp zwei Stunden voller Musik und Tanz, schwärmte. Die Premiere des aus einer spanischen Musikerfamilie stammenden Flamenco-Gitarristen Antonio Andrade und seiner fünfköpfigen Gruppe am Donnerstagabend im Tipi am Kanzleramt riss nicht nur die Grünen-Politikerin mit.
90 Jahre später: Der Völkermord an den Armeniern ist in der Türkei bis heute ein Tabu. Für andere ist er Familiengeschichte. Zwei Armenierinnen erzählen.
Eine Woche vor dem 1. Mai kämpfen die militanten Autonomen an zwei Fronten: Sie streiten nicht nur, wie üblich, mit der Polizei, sondern auch mit Kreuzberger Bürgern und den Machern des Kiezfestes am 1.