Von Deutschland lernen? Der Streit um Japans Kriegsverbrechen beginnt jetzt erst richtig
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2005 – Seite 3
Peking - Erstmals seit einem halben Jahrhundert hat ein Vorsitzender der nationalchinesischen Kuomintang-Partei (KMT) wieder das chinesische Festland betreten. Taiwans Oppositionsführer und KMT-Chef Lien Chan landete am Dienstag in der südchinesischen Stadt Nanjing zu einem einwöchigen Besuch in China, bei dem er auch von Staats- und Parteichef Hu Jintao empfangen wird.
Die Veranstaltung am Brandenburger Tor, zu der ein bundesweites Bündnis aufruft, bekommt täglich neue Unterstützer. So wird der Literaturkritiker Marcel ReichRanicki am 8.
Senat, Parteien, Kirchen und Gewerkschaften unterstützen die Aktion am 7. Mai
Von Ursula Weidenfeld
Weinbau und Globalisierungskritik: Jonathan Nossiters Film „Mondovino“
Die Alliierten haben die Deutschen nach 1945 nicht nur umerzogen – sie setzten auch auf Kontinuität
Klaus Oberwelland stand für Süßwaren, die jeder aus den Supermarktregalen kennt: „Nimm2“, „Merci“, „Werther’s Original“, „Toffifee“. Oder: „Dickmann’s“, „Riesen“ und „Campino“.
Der Historiker Paul Nolte wechselt an die FU Berlin – und will die Kapitalismuskritik hinterfragen
Beim Erzählwettbewerb hat die Weddinger Andersen-Grundschule gewonnen
BertoltBrecht-Haus, Chausseestraße 125 in Mitte, um 20 Uhr: Lesung und Gespräch mit der Autorin Anita Kugler zu ihrem Buch „Scherwitz – Der jüdische SS-Offizier“ . Deutsch-Russisches Museum, Zwieseler Straße 4, Ecke Rheinstraße in Karlshorst, um 18 Uhr: Elke Scherstjanoi liest aus dem „Deutschland-Tagebuch 1945 – 1946, Aufzeichnungen eines Rotarmisten“ von Wladimir Gelfand.
Senat verabschiedet Entwurf für Programm zur Verkehrssicherheit
Wissenschaftler haben erneut Hinweise darauf gefunden, dass der Rinderwahnsinn BSE, die CreutzfeldtJakob-Krankheit des Menschen und die Schafkrankheit Scrapie ausschließlich durch „ansteckende“ Eiweißmoleküle (Prionen) ausgelöst wird. Claudio Soto von der Universität von Texas und seinen Mitarbeitern gelang es, Prionen im Reagenzglas zu züchten und mit ihnen Hamster zu infizieren, wie sie im Fachblatt „Cell“ berichten.
Die Regierung ist zufrieden, die Opposition auch – und lenkt den Blick auf die Befragung Schilys
Zwischen Gerichtssaal und Straße: Oliver Tölle ist Justiziar der Polizei – doch zu Demos wie am 1. Mai zieht er den Kampfanzug an
Beim Thema Religion ist Jürgen Rüttgers nach seinem Fauxpas zurückhaltend – die Kritik verstummt nicht
Berlin Die Opposition beharrt nach der Aussage von Außenminister Joschka Fischer vor dem Visa-Ausschuss auf dem Rücktritt des Außenministers. Es reiche nicht aus, dass Fischer vor dem Visa-Untersuchungsausschuss lediglich die politische Verantwortung in Form eines Schuldeingeständnisses übernommen habe, sagte Unions-Parlamentsgeschäftsführer Norbert Röttgen am Dienstag.
Struck will ein erweitertes Afghanistan-Mandat – und mehr Truppen aus Kabul in die unsichereren Provinzen verlegen
Für „Loretta“ an der Lietzenburger Straße, einen der ältesten Biergärten, könnte nach 30 Jahren bald der letzte Ausschank gekommen sein. Der Liegenschaftsfonds will das landeseigene Grundstück verkaufen.
„27. April.
Nach dem vorläufigen Baustopp für Schönefeld will der Aufsichtsrat heute den neuen Kurs festlegen – Sprecher: Keine Abstriche an der Planung
Im vergangenen Jahr bundesweit höchster Stand seit 2000 / NPD-Marsch zum Brandenburger Tor verboten
„11 Freunde“, das „Magazin für Fußball Kultur“ aus Berlin, bekommt eine eigene Fernsehsendung. Am 25.
Als ihn die Nachricht vom Dopingfall von Tobias Kreuzmann erreicht, reagiert WasserballNationaltrainer Hagen Stamm enttäuscht: „Das ist die Dummheit eines jungen Burschen, aber Dummheit schützt vor Strafe nicht.“ Die A-Probe des schnellsten Schwimmers in der Nationalmannschaft war bei einer Dopingkontrolle positiv.
Der frühere DFB-Präsident Linnemann war in Nazi-Verbrechen verstrickt – der Verband schweigt noch
Taugt Hartz IV zum Medienstoff? Eine Diskussion
Zum zehnten Mal ist Kulturenkarneval: Am Pfingstwochenende sollen Straßenfest und Umzug hunderttausende Besucher anlocken
…der Woche
Ein Stuttgarter Symposium erforscht das Phänomen der Diva
hat kein Mitleid mit dem Opfer eines Haarwuchs-Mittels Da haben sie große Augen bekommen, die hühnerbrüstigen Männer. Sean Connery als 007 mit nacktem Oberkörper.
… sich auf eine friedliche Zukunft zubewegen können“. Vor nicht allzu langer Zeit wäre einer wie Lien Chan in China noch als Klassenfeind verhaftet worden.
19 Jahre nach dem GAU von Tschernobyl werden die Lebensmittel-Grenzwerte nicht mehr überschritten
Über das Schicksal des Außenministers entscheidet nicht die Union, sondern der Wähler
Warum sich Hagen Stamm einen anderen Wasserball-Meister wünscht als Spandau 04
Was tun, wenn eine Beziehung am Ende ist? Therapie? Studien zeigen: Vorbeugende Kurse helfen am meisten
Templin Die mit großen Erwartungen vor acht Monaten gestartete Westernstadt „Silver Lake City“ in Templin muss ihren Saisonstart verschieben. Bereits vor einigen Tagen hat die Betreibergesellschaft aus Passau Insolvenz angemeldet.
Sie erfand „Seufz!“, „Zack!“ und „Grübel, Grübel!“: zum Tod von Erika Fuchs
Wegen Bauarbeiten auf der Kreuzung Seestraße und Müllerstraße kommt es hier bis voraussichtlich 4. Mai zu Behinderungen (siehe Grafik).
Vor 25 Jahren berichteten wir über Hilfen für junge Eltern
Gift und Zucker: Lou Reeds Berliner Konzert
Berlin - Der Zweite Ökumenische Kirchentag wird 2010 in München stattfinden. Das bestätigte der Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Theodor Bolzenius, gegenüber dem Tagesspiegel.
Unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. entsteht am Alten Markt, der Keimzelle Potsdams, ein Barockschloss.
war Mahmoud AlZ. 1982 mit seiner Ehefrau unter Vorlage eines libanesischen Fremdenpasses.
Beim DFB-Bundestag wird ein erster Kompromiss für die Reform der Regionalliga vorgestellt
Streng genommen war gestern Geburtstag. Als die Bundesgartenschau auf den Tag genau vor 20 Jahren in Britz eröffnet wurde, soll es gestürmt und geschneit haben.
Schröder wirbt in Paris für Europas Verfassung – dort wächst die Angst vor einem Nein im Referendum