sagen Teilnahme ab
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2005 – Seite 2
Vertrag mit Architekturbüro für Sanierung der Eigenherd-Schule aufgelöst / Harte Vorwürfe von WIR
Kleinmachnow - Aufatmen bei der Elternschaft der Steinweg-Grundschule in Kleinmachnow: Die Ankündigung des Staatlichen Schulamtes, die Klasse 1d zum Ende des Schuljahres aufzulösen und die Kinder auf die übrigen vier Klassen dieser Jahrgangsstufe aufzuteilen, wurde zurückgenommen. Der zuständige Schulrat hat mitgeteilt, dass die 1d im kommenden Schuljahr erhalten bleibe.
Vier Nachholspiele in der Fußball-Kreisliga
Der Fenster-Nachbau für die Bismarckhöhe ist eine knifflige Angelegenheit
Schulpate Polizei bringt Jugendlichen Judo bei: Gestern war die erste Prüfung
Sechs GraffitiSprayer sind am Wochenende auf frischer Tat festgenommen worden, als sie einen Zug in einem U-Bahn-Tunnel großflächig besprühten. Fünf Tätern wurde noch am Wochenende der Prozess gemacht.
Die Veranstaltung am Brandenburger Tor, zu der ein bundesweites Bündnis aufruft, bekommt täglich neue Unterstützer. So wird der Literaturkritiker Marcel ReichRanicki am 8.
Berlin In der deutschen Wirtschaft verschärft sich der Streit um die Kapitalismuskritik von SPD-Chef Franz Müntefering. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, kündigte an, am Mittwoch bei Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu dem Thema Klartext reden zu wollen.
Liverpools Trainer Rafael Benítez dient als Gegenentwurf zum Coach des FC Chelsea
Forschungsinstitute halbieren Wachstumsprognose/Experten sehen aber Chance auf Erholung in der zweiten Jahreshälfte
Berlin - Bei den internen Verhandlungen zwischen dem Bundesinnenministerium und der rot-grünen Koalition bahnt sich ein Konflikt über die Zukunft der Antiterrorgesetze an. Mit einer 53-seitigen vertraulichen Vorlage, der Gesetzes-Evaluierung, die derzeit zwischen SPD und Grünen diskutiert wird, fordert Innenminister Otto Schily (SPD), die nach den Anschlägen vom 11.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Zum Beispiel Japan. Ein Land, in dem die Menschen wissen, dass eines Tages das große Beben kommen wird.
will das Kulturforum von fixen Ideen befreit wissen Lassen wir ihm den Triumph: Hans Stimmann besiegt Hans Scharoun, Berlins Senatsbaudirektor setzt sich gegen den Jahrhundertarchitekten durch. Gestern beschloss der Senat, das Kulturforum nicht nach den Plänen des Nachkriegs-Avantgardisten zu bebauen, sondern im Geist des neuen Berlin: quadratisch, praktisch, gut.
AC Mailand bezwingt Eindhoven glücklich 2:0
Was kommt auf die Mieter der Dahlemer Hüttenwegsiedlung nach dem Verkauf an die amerikanische „apellas Property Management GmbH“ zu? Auf besorgte Anfragen von Mietern hat das Unternehmen gestern reagiert.
Senat beschließt im zweiten Anlauf einen Masterplan für das Kulturforum: Aus der Brachfläche soll eine Parklandschaft mit flachen Bauten werden
Unternehmenschef Ricke verteidigt seinen Kurs auf der Hauptversammlung und bestätigt die Gewinnprognose
Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich
Axel Prahl in „Der Grenzer und das Mädchen“ - der passende Film zum Visa-Untersuchungsausschuss
SPD- und CDU-Fraktion votieren für historische Gestaltung der Potsdamer Mitte – auch die PDS-Führung setzt sich jetzt dafür ein
Auftritt des Außenministers bringt Visa-TV sehr hohe Einschaltquoten
Die Biergartensaison ist eröffnet. In vielen Lokalen wird wieder Sand aufgeschüttet – fürs Urlaubsgefühl
Mit der Festnahme von Mahmoud Al-Z. gelang der Polizei ein Schlag gegen die Organisierte Kriminalität
Bei den Hörfunkwellen des RBB dreht sich das Personalkarussell. Helmut Lehnert, bisheriger Chefredakteur von Radio Eins, wird ab 17.
Wenn für eine Stadt wie Berlin etwas von besonderer Bedeutung ist, dann das Verstehen anderer Menschen aus anderen Ländern und anderer Religion. Das Zusammenleben so unterschiedlicher Nationalitäten kann nur in einer Atmosphäre der wechselseitigen Toleranz funktionieren.
Berlin Die deutschen Börsen haben sich am Dienstag schwächer präsentiert. Zunächst drückte die Absenkung der Konjunkturprognose für Deutschland im Frühjahrsgutachten der sechs führenden Forschungsinstitute auf die Stimmung.
Berlin In der deutschen Wirtschaft verschärft sich der Streit um die Kapitalismuskritik von SPD-Chef Franz Müntefering. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann, kündigte an, am Mittwoch bei seinem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu dem Thema Klartext reden zu wollen.
Berlin - Auf manchen Betrachter mag das seltsam wirken. Da wird ein Minister in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss nach allen Regeln der Strafprozessordnung vernommen, bei Nichterscheinen hätte man ihn sogar vorführen lassen dürfen.
Mehr als zwölf Stunden wurde Joschka Fischer am Montag vor dem Untersuchungsausschuss verhört. Eine außergewöhnliche Stresssituation.
Wolfgang Roeb will etwas für die Stadt, oder besser: das ganze Land tun. Und hilft deshalb dem Deutschen Fußballbund (DFB).
Berlin - „Da steht Aussage gegen Aussage“, sagt die CDU-Bundestagsabgeordnete Michaela Noll. Am Montag hatte sie Außenminister Joschka Fischer im Visa-Ausschuss ins Kreuzverhör genommen, als es um das Thema Zwangsprostitution ging.
Gedankenlesen ist möglich – zumindest im Prinzip
Vier Monate nach dem verzweifelten Versuch von Brigitte R., sich mit ihrem schwerstbehinderten Sohn das Leben zu nehmen, hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage wegen Tötung auf Verlangen gegen die Frau erhoben.
Die meisten Cocktailbars halten sich erstaunlich lange. Keiner der Stimmungskiller der vergangenen Jahre, von Hartz IV über Miniermotten bis Heuschnupfen, hat ein Massensterben der besseren Schänken verursacht.
Nichts unternehmen und Verspätungen riskieren – oder Millionen ausgeben, die vielleicht im märkischen Sand verschwinden: Die Flughafengesellschaft will heute festlegen, wie es weitergeht, nachdem das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 14. April den Ausbau in Schönefeld vorläufig gestoppt hat.
Trotz Deutscher Bahn und Schering, trotz vieler erfolgreicher Mittelständler – eine Hauptstadt der Wirtschaft ist Berlin nicht, und das bleibt wohl auch so. Null Prozent Wachstum prognostiziert der Berliner DIWÖkonom Dieter Vesper für die Hauptstadt in diesem Jahr.
„Noch nicht einmal 1918“ habe er solche Bilder gesehen, schimpfte der Oberbefehlshaber der 3. Panzerarmee, General von Manteuffel.
Ausziehen? Dauerhaft bleiben?
Berlin Mit einer drastisch gesenkten Wachstumserwartung für das laufende Jahr haben die Wirtschaftsforschungsinstitute den Druck auf die Bundesregierung erhöht, auch ihre offizielle Prognose zu korrigieren. Nur 0,7 Prozent Wachstum sehen die Institute – und halbierten damit in ihrem Frühjahrsgutachten am Dienstag ihre bisherige Annahme.
Das hat Symbolik. Am Brandenburger Tor, durch das einst Nazis mit ihren Fackeln marschierten, von wo aus die Mordbrenner auszogen, der Welt unendliches Leid zuzufügen, werden am Vorabend des 60.
Zurückgeben oder nicht? Acht Figuren auf der Humboldt-Uni in Berlin gehören zum Potsdamer Schloss
Keiner kann so schön verdrießlich in die Kamera schauen wie Heinz Schubert in seiner Paraderolle als Alfred Tetzlaff in der ARDFamilienserie „Ein Herz und eine Seele“. Die abwertenden Sprüche über seine – zugegeben etwas einfältige – Frau (Elisabeth Wiedemann), die SPD-Regierung, seinen Schwiegersohn (Diether Krebs) und seine Tochter Rita (Hildegard Krekel) sind Kult.
Hertha BSC wird in der nächsten Saison wohl international spielen – der Unterschied zwischen Uefa-Cup und Champions League ist sehr groß
Wie würde sich Jürgen Trittin vor einem Parlamentarischen Ausschuss zu Versäumnissen bei der Einleitung der Wiedereinbürgerungsmaßnahmen des Ostseestörs verhalten? Würde er sich vor seine Behörde, vor das Bundesamt für Naturschutz sowie vor die Landesumweltministerien stellen und rufen: „Es wurde nicht nach irgend einer Richtlinie gehandelt, sondern nach einer Richtlinie in meinem Verantwortungsbereich.
Kurz vor Kriegsende wurde die Decke unter dem Landwehrkanal gesprengt
Schwarzenegger kämpft. Mit den Kaliforniern
, Lichtensteinallee 2, Tiergarten, Tel. 25449323, täglich ab 10 Uhr, ca.