Generaldirektor: Für neuen Landtag sollte so viel historische Substanz wie möglich verwendet werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.04.2005 – Seite 3
Sie war der Lieblingsstar der Deutschen. An ihrer Glut wärmten sie sich. Zum Tod von Maria Schell
Zwei Chancen, zwei Tore: Der AC Mailand demonstriert beim 2:0 über Eindhoven alte Qualitäten
Blödeln mit Bedacht: „Max und Moritz reloaded“ wildert in den Gefilden des Krachmacherfilms
Berlin - Die amerikanische Fluggesellschaft Continental meint es ernst mit Berlin. „Wir wollen die deutsche Hauptstadt von New York aus langfristig anfliegen“, versichert Jim Compton, Vize-Marketing-Präsident der Fluglinie am Mittwoch in Berlin.
FußballSchiedsrichter Robert Hoyzer muss für seine Spielmanipulationen keine Geldstrafe an den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zahlen. Der Kontrollausschuss des DFB hat seinen Antrag auf 50 000 Euro Strafe zurückgezogen .
Gute Hauptschulen haben ein Geheimrezept, meint Donate Kluxen-Pyta. Auf drei Dinge kommt es für die Vorsitzende der Initiative Hauptschule an: Die Lehrer stellen die Jugendlichen in den Mittelpunkt und fragen: Was brauchen unsere Schüler?
Der Spandauer Pfarrer Kranz hatte die Idee zur Lichterkette gegen Rassismus. Seit 20 Jahren engagiert er sich gegen den Krieg – ein Unbequemer
Alles hängt an der Ehre: Die meisten Töchter türkischer Familien sollen jungfräulich in die Ehe gehen. Zwangsehen sind auch in Berlin verbreitet.
Hätte der Innensenator noch einen Beleg für seine Warnung vor rechtsextremer Kriminalität benötigt, dann haben ihn vier Neonazis am Dienstagabend in Pankow geliefert. Sie drangen in der Buchholzer Straße in den Probenraum einer vermeintlich linken Band ein, schlugen auf die drei Musiker ein und besprühten sie mit Reizgas.
Berlin Die deutsche Autoindustrie begrüßt im Großen und Ganzen die Pläne zur steuerlichen Förderung von Rußfiltern, bringt im Detail aber auch Kritik an. Eckhart Rotter, Sprecher des Verbandes der Autoindustrie sprach von „Klarheit für den Markt“, bei VW war von einem „Schritt in die richtige Richtung“ die Rede, der für die Kunden „Kaufsicherheit“ bedeute.
Die dreißiger Jahre der Sowjetunion zeigen ein Nebeneinander der drückenden Realität und der fantastischen Pläne der bolschewistischen Partei. Diesen Widerspruch löste die Filmproduktion auf verblüffende Weise: Sie gab – sogar in vermeintlichen Dokumentarfilmen – Fiktion für Realität aus.
Der Deutsche Fußball-Bund will eine eigene Wette anbieten – Amateure und Sportverbände sind dagegen
Der neue Airbus A380 gilt als ein Flugzeug der Superlative. Mit einer Spannweite von 79,8 Metern und einer Länge von 72,7 Metern ist er das größte Passagierflugzeug aller Zeiten und stellt den klassischen Jumbojet deutlich in den Schatten.
Nürnberg/Berlin - Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und die schwache Konjunktur haben den Deutschen die Konsumlust gründlich verdorben. So ist der Index für das private Konsumklima für Mai erstmals seit sieben Monaten gesunken.
Ein Jahr nach der Osterweiterung der EU am 1. Mai 2004 leben mehr Bürger aus den zehn Beitrittsländern in Berlin.
Der Bundesgerichtshof mildert die Folgen der Visa-Affäre: Wer Huren mit Touristenvisum hilft, macht sich nicht gleich strafbar
Chelsea verpasst eine gute Position für den Einzug ins Champions-League-Finale – 0:0 gegen Liverpool
Vorstandschef Kleinfeld gibt nur verhaltenen Ausblick für das Gesamtjahr – der Aktienkurs gibt nach
Potsdam Brandenburgs PDS-Opposition sieht sich durch die neuen Verzögerungen beim geplanten neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in ihrer jahrelangen Kritik an dem Vorhaben bestätigt. „Das zeigt einmal mehr, dass die Regierung selbst das Flughafenprojekt verschleppt, durch immer neue handwerkliche Fehler“, sagte die PDS-Verkehrsexpertin Anita Tack.
Starkes Wachstum in Deutschland – Webseite soll mit mehr Inhalten interessanter werden
Potsdam Die Studio Babelsberg AG hat ihre Atelierflächen erheblich erweitert. Durch die Anmietung von zwei großen Hallenkomplexen sei die Kapazität um rund 18 000 Quadratmeter erhöht und damit mehr als verdoppelt worden, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Potsdam.
Verkehrsbetriebe lehnen geforderte Linien bisher ab
Von Gerd Nowakowski
Ein neues Spiel bietet Gedächtnistraining mit Berlin-Motiven
Tel Aviv - Der russische Präsident Wladimir Putin besucht als erster Kremlchef Israel – und niemand weiß genau, warum. Der israelische Premier Ariel Scharon hat Putin eine persönliche Einladung zukommen lassen, und völlig überraschend hat dieser sie angenommen.
Melancholisch: „Zimt und Koriander“
Tempelhof-Schöneberg verstärkt Schutz
Pro 7 lässt einen „Supervulkan“ ausbrechen
Von Berlin nach Wardak: Britta Petersen bildet in Afghanistan Journalisten aus
Wer einen Investmentclub gründen oder einem der rund 7000 bereits bestehenden beitreten will, kann sich unter anderem bei der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) Informationen zu den existierenden Vereinen, dem Gründungsprozess sowie den rechtlichen und steuerlichen Richlinien einholen. Der DSW sieht sich selber als Vertreter der kleinen und mittleren Clubs und hat etwa 700 Mitglieder.
begibt sich auf die Spuren der Arbeiter Der 1. Mai scheint als Kampftag der Arbeiterklasse ziemlich out zu sein.
Die Europäer haben jetzt die Nase vorn
Zu Gast in Berlin: der Prager Dichter Petr Borkovec
Berlin Ein Thema steht nicht zur Debatte, obwohl es alle interessiert: die Doppelspitze. Vor dem heutigen Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Mainz haben Funktionäre versucht, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen – vergeblich.
Neuseelands Premierministerin verehrt Berlin einen Kiwi – aus Bronze. Andere Staatsgäste brachten Zoo und Tierpark ganz lebendige Gaben mit
Berlin Die Stimmung an den deutschen Börsen war am Mittwoch schlecht. Händler machten vor allem die Sorgen vor einem neuerlichen Abschwung der Konjunktur als Ursache aus.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich in diesem Monat wieder verschlechtert. Entgegen dem Trend in der Gesamtregion BerlinBrandenburg ist die Zahl der Erwerbslosen in der Stadt nach Informationen des Tagesspiegel im April um rund 4000 gestiegen.
Fischer stellt den Bericht „Zur Lage der Welt“ vor – und seine Überlegungen zur Globalisierung gleich mit
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft gesteht nach einer Sondersitzung Zeitverzögerungen ein
Der von Studentenvertretern angekündigte „heiße Protestfrühling gegen Studiengebühren“ beginnt – zumindest in Hamburg. Zwischen Studenten und Polizisten kam es gestern zu Auseinandersetzungen, als vierzig Studenten die Eingänge zum Hauptgebäude der Universität Hamburg blockierten.
Höchste Zeit für ein kleines Experiment: Im nächsten Absatz werden Sie die Mannschaftsaufstellung Chiles aus dem gänzlich unspektakulären Vorrundenspiel der 74er FußballWM gegen die DDR finden. Das Spiel war todlangweilig.
Ein 20jähriger Mai-Randalierer ist gestern vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung und einer Geldbuße von 300 Euro verurteilt worden. Der Maurerlehrling hatte im vergangenen Jahr nach einer Veranstaltung im Mauerpark bei Ausschreitungen in Prenzlauer Berg gezielt zwei Pflastersteine in Richtung der Einsatzkräfte geworfen.
Für die Polizei ist der „Präsident“ der Boss der Berliner Unterwelt. Richter erlässt Haftbefehl gegen festgenommenen Clanchef
Rund 500 Teilnehmer werden heute zu einer Protestdemonstration unter dem Motto „Für ein gebührenfreies Studium – gegen Sozialabbau“ erwartet. Der Zug beginnt um 14 Uhr an der Leipziger Ecke Friedrichstraße und führt zur Kreuzung Brunnenstraße/Torstraße (siehe Grafik).
Piefig, peinlich, provinziell? Oder pädagogisch besonders wertvoll?
Eine große Baustelle! Der Geruch der Geschichte hängt noch in den frisch geweißten Gängen und Räumen der ambitionierten privaten Institution hinter der Fassade des ehemaligen Staatsratsgebäudes am Schlossplatz.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann Florians japanische Geliebte ist schon lange wieder in ihrer Heimat. „Die Liebe dauert, oder dauert nicht, an dem oder jenem Ort“, dichtete einst Bert Brecht.