zum Hauptinhalt

Das Geschäftsfeld Financial Services , ehemals auch unter dem Kürzel Debis bekannt und mit der Zentrale am Potsdamer Platz in Berlin ansässig, gehört zu den profitabelsten Konzernteilen. Im ersten Quartal stieg das operative Ergebnis um 48 Prozent auf 328 Millionen Euro .

Karlsruhe/Berlin - Pflegeheime müssen ihre Bewohner vor Unfällen schützen, dabei aber die Würde und Selbstständigkeit der Menschen wahren. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschieden.

Von Nina C. Zimmermann

Berlin Am Donnerstagmorgen sah es an den deutschen Börsen noch gut aus. Der Deutsche Aktienindex (Dax) konnte – gestärkt durch einen guten Handelsverlauf an den US-Märkten am Vorabend – wieder die Marke von 4200 Punkten knacken.

Im Jahr 2000 hat der UNMillenniumsgipfel acht Entwicklungsziele beschlossen, die bis 2015 erreicht werden sollen: Halbierung der Armut weltweit, Grundschulerziehung für alle Jungen und Mädchen, Gleichberechtigung der Frauen, ein Reduzieren der Kinder- und Müttersterblichkeit, Kampf gegen Aids und andere Seuchen sowie besserer Schutz der Umwelt. Achter Punkt ist der Aufbau einer Entwicklungspartnerschaft.

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich

Zahl der von den Parasiten übertragenen Borreliose-Infektionen steigt in Berlin und Brandenburg von Jahr zu Jahr. Unbehandelt haben sie schlimme Folgen

Von Arvid Kaiser

Die Lebensläufe der Trainer Jörg Berger und Falko Götz weisen eine Gemeinsamkeit auf – die Flucht aus der DDR

Von Michael Rosentritt

Innensenator Erhart Körting (SPD) hält es nicht für nötig, zur Bekämpfung der osteuropäischen Schleuserkriminalität eine Sondereinheit beim Landeskriminalamt (LKA) einzurichten. Die zuständige Abteilung „LKA 22“ habe schon in den vergangenen Jahren eine „anerkannt gute Arbeit“ geleistet, sagte Körting in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses.

Nicht nur filmisch wird Schillers 200. Todestag groß aufbereitet: „Das Literarische Quartett“ kehrt dazu heute (ZDF , 22 Uhr 20) mit einer Sonderausgabe zurück.

gibt Radprofi Hondo trotz Unschuldsbeteuerung keine Chance Natürlich ist Danilo Hondo unschuldig. Wenn es nach dem Rechtsbeistand des Radprofis geht, dann ist er sogar ein Opfer übereifriger Dopingfahnder.

Von Claus Vetter

Begleitdienste für behinderte Menschen bei Arztbesuchen, Einkauf und Behördengängen; Mitarbeit bei der Freizeitgestaltung; in Pflegeheimen oder Krankenhäusern: zusätzliche Sitz- und Nachtwachen, Hilfeleistungen bei Entlassungen aus den Einrichtungen, Unterstützung bei der Organisation von Senioren- veranstaltungen. SOZIALE DIENSTE Zusätzliche Betreuung einsamer und kranker Menschen, Obdachloser und Behinderter; Möbelbörsen; Kleiderkammern; Aus- und Einräumen von Möbeln bei Renovierungsarbeiten; kostenlose Näharbeiten für Jugendhilfe- vereine oder Frauenhäuser, zusätzliche Hilfe in Obdachlosenküchen.

Die Straße Am Nordgraben ist ab Sonnabend, 6 Uhr, bis zum Sonntag, 24 Uhr, wegen eines Straßenfestes zwischen Roedernallee und Oranienburger Straße voll gesperrt (s. Grafik).

Warschau - Vergeblich beteuert der Mann mit den weißen Haaren seine Unschuld. Er sei kein Agent des Geheimdienstes gewesen, es müsse sich um eine Verwechslung handeln, versichert Konrad Hejmo, Polens Pilgerpater im Vatikan.

Eine vermutlich polnische Bande, die sich auf den Diebstahl von AutoNavigationsgeräten spezialisiert hat, macht seit Wochen Gatow und Kladow unsicher. Allein in der vergangenen Nacht wurden zwischen Heerstraße und Groß-Glienicker See vier Fahrzeuge aufgebrochen und daraus die teuren elektronischen Wegweiser fachmännisch ausgebaut.

Software sollte man grundsätzlich nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen. Diese Vorkehrungsmaßnahme könne davor schützen, den Rechner unbeabsichtigt mit Viren zu infizieren, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn vor dem Hintergrund eines neu entdeckten Schadprogramms.

Zeitreise in die Siebziger: Jörg Buttgereit inszeniert im Columbiaclub die deutsche Fassung des Ramones-Musicals „Gabba Gabba Hey!“

Von Nana Heymann

„Tag und Nacht tobte der fanatische Häuserkampf um den Stadtkern von Berlin. Die tapfere Besatzung verteidigte sich in schwerem Ringen gegen die unaufhörlich angreifenden bolschewistischen Massen.

Russischer Präsident überrascht bei Staatsbesuch mit Vorschlägen zum Nahost-Friedensprozess

Von Charles A. Landsmann

trauert den Wärmestuben nach Wenn das Berliner Nachtleben außer Techno und der Reanimation der Open- Air-Party etwas Typisches hervorgebracht hat, dann Wohnzimmerclubs. Meist im Erdgeschoss von Altbauten mehr dürftig als komfortabel möbliert, entstand hier eine neue deutsche Gemütlichkeit, eine Art Ostberliner Neo-Biedermeier: Stuck und Dielenboden hatte die Kaiserstadt in repräsentativer Großzügigkeit hinterlassen, das Mobiliar kam vom Flohmarkt.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })