zum Hauptinhalt

Das Denkmalschutzgesetz des Landes Berlin ist seit genau zehn Jahren in Kraft – und hat sich nach Auffassung der Behörden bewährt. Wer eine Immobilie besitzt, die unter Denkmalschutz steht, sollte vor etwaigen Umbauten z unächst den Denkmalpfleger in seinem Bezirk ansprechen .

In Deutschland gibt es über 600000 Schwimmbäder auf Privatgrundstücken. Reiner Luxus nur für die Reichen? In den meisten Fällen nicht. Denn Becken und Technik gibt es schon ab 5000 Euro. Aber Hallenbäder mit Sonderwünschen kosten leicht 100000 Euro und mehr

Von Ralf Schönball

Mit einem historischen Handschlag haben Taiwans Oppositionsführer Lien Chan und Chinas Präsident Hu Jintao am Freitag die jahrzehntelange Feindschaft ihrer Parteien begraben. „Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber die Chance der Zukunft ergreifen“, sagte der KP-Vorsitzende Hu bei dem Treffen in der Großen Halle des Volkes in Peking.

Mit seiner Entschlossenheit im Manipulationsskandal hat Theo Zwanziger seine Macht als DFB-Präsident gefestigt

Von Stefan Hermanns

sieht Hoffnung für den Wirtschaftsstandort Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man glauben, die Bundesregierung stecke hinter der neuen deutschen Kampagne für den America’s Cup. Das Segel-Projekt verkörpert alle Tugenden, die sich der Bundeskanzler oft vergebens vom Standort Deutschland wünscht: Mut, Risikobereitschaft, Innovationskraft.

Von Benedikt Voigt

Berlin/Wiesbaden - Das hessische Justizministerium hat die umstrittene Pressemitteilung, in der Justizminister Christean Wagner (CDU) den Einsatz von elektronischen Fußfesseln auch für Langzeitarbeitslose und therapierte Suchtkranke empfiehlt, von der Homepage der Behörde entfernt. Pressesprecher Stefan Fuhrmann sagte am Freitag auf Tagesspiegel-Anfrage, man wolle damit „weiterem Missbrauch mit dieser aus dem Zusammenhang gerissenen Passage vorbeugen“.

Von Matthias Schlegel

Berlin Das Internet-Auktionshaus Ebay will den Handel mit Eintrittskarten bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nicht unterbinden. „Bei uns findet kein Schwarzhandel statt“, sagte Unternehmenssprecher Nerses Chopurian am Freitag auf Nachfrage.

Einige alte Sorten werden auch heute noch angeboten, wie beispielsweise Abundance (weinrot, 46 cm breit), Alba Luxurians (weiß, meist mit grünen Flecken, bis 8 cm breit), Etoile Violette (dunkelviolett, reich blühend, kleinblütig ), Kermesina (innen tief weinrot, an der Basis mit weißen Streifen, außen mit einem grünlich weißen Mittelband, bis 10 cm breit), Minuet (in der Mitte cremeweiß, rosapurpurne Randstreifen, außen hell malvenrot, 6-8 cm breit), Madame Julia Correvon (tief weinrot, Blüten zahlreich, 8-12 cm breit). Weitere empfehlenswerte Züchtungen sind unter anderem Polish Spirit (purpurblau, seidig schimmernd, 7 cm breit), Södertälje (dunkel purpurrot, 4-5 cm breit), Purpurea Plena Elegans (violettpurpur, rosettenartig gefüllt, 5-7 cm breit), Vinosa Violoaceae (weiß mit violetten Blütenblatträndern, bis 14 cm breit) sowie Hybriden mit Blüten von einem bis zu 22 Zentimetern Breite.

Berlin Der von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sicher geglaubte Verkauf der Weberbank an die WestLB ist gefährdet. Nach Tagesspiegel-Informationen blockieren die persönlich haftenden Gesellschafter der Weberbank eine Einigung mit hohen Beteiligungs- und Abfindungsforderungen.

Timo Boll will bei der Tischtennis-WM die Chinesen ärgern und an seine großen Erfolge anknüpfen

Von Friedhard Teuffel

Brand brach Freitagmorgen aus und beschädigte Kulissen und Requisiten. „Rüstkammer“ mit Bühnenwaffen zerstört. Vorstellungen laufen wie geplant

Von Jörn Hasselmann

Schnellere Verwaltung, Modernisierung auf dem Land und ein bisschen Stolz – drei Beispiele aus Estland, Polen und Tschechien

Berlin Am Gesichtsausdruck von Heinz-Harald Frentzen zu erkennen, wie zufrieden er gerade ist, fällt schwer. Nachdem der ehemalige Formel-1-Fahrer aus Mönchengladbach aber beim Auftaktrennen zum Deutschen Tourenwagen Masters auf dem Hockenheimring früh ausgeschieden war, versteinerte sich selbst seine sonst freundliche Miene.

Er war der letzte Überlebende des legendären Modern Jazz Quartets – und nur in dieser Konstellation der Unscheinbarste. Percy Heath war das bassistische Rückgrat von Pianist John Lewis, Vibraphonist Milt Jackson und Drummer Kenny Clarke (später Connie Kay).

Berlin Der Bundesrat hat am Freitag das neue Energiewirtschaftsgesetz abgelehnt und an den Vermittlungsausschuss verwiesen. Der Grund: Den Ländern geht die vom Bund geplante Regulierung des deutschen Strom- und Gasnetzes nicht weit genug.

sinniert über aktuelle Trends zum 30. April Der Trend geht in Richtung greller Effekte.

Von Lars von Törne

Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag den zustimmungspflichtigen Teil des Gentechnikgesetzes von Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) in den Vermittlungsausschuss verwiesen. Die Länderkammer will damit ausdrücklich den bereits gültigen Teil des Gentechnikgesetzes zurückholen.

Von Dagmar Dehmer

Mit der vom Kartellamt untersagten Übernahme der „Berliner Zeitung“ durch die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, in der der Tagesspiegel erscheint, beschäftigt sich aktuell der Bundesgerichtshof (BGH). Holtzbrinck reichte die Klage gegen das Kartellamt im November 2004 ein, die Begründung folgte im Februar dieses Jahres.

Vor der Partie Hansa Rostock gegen Hertha BSC glauben nur die Berliner daran, ihr Ziel zu erreichen

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })