zum Hauptinhalt

Mit einer Mehrheit von 73,8 Prozent haben sich die Teilnehmer am Pro & Contra am Wochenende für den Umzug des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach Berlin ausgesprochen. 26,2 Prozent der Anrufer waren dagegen der Ansicht, der Umzugsbeschluss solle rückgängig gemacht werden.

Berlin Kursgewinne des Index-Schwergewichts Siemens haben den Dax am Montag im Handelsverlauf vor einem größeren Minus bewahrt. Berichte, wonach eine Lösung für die defizitäre Handy-Sparte kurz bevorstehe, sorgten Händlern zufolge für Auftrieb bei den Siemens-Aktien.

„Park Avenue“ ähnelt mehr Grzimeks Zeitschrift „Das Tier“ als „Vanity Fair“

Von Harald Martenstein

Die Halle wird nach den Entwürfen von Franz Orthmann und Fritz Wiemer in neun Monaten errichtet. Sie dient für Massenveranstaltungen der NSDAP und wird im folgenden Jahr bei den Olympischen Spielen für Wettkämpfe genutzt.

… der der Nachwelt erhalten werden muss.“ Fast zwei Drittel seines Lebens verrichtete der Kirchenmann bei seinem langjährigen Chef treue Dienste.

Ein Fehlalarm war gestern Anlass für einen mehrstündigen Großeinsatz der Feuerwehr in Spandau. Gegen zwölf Uhr hatte die Warnanlage des BundeswehrHallenbades am Kladower Damm einen Chlorgasaustritt gemeldet und die Sprinkleranlage in Gang gesetzt.

Das Gericht hat entschieden: Am 29. Juli beginnt der Prozess gegen den früheren CDU-Fraktionschef und Berlin-Hyp-Vorstand Klaus Landowsky sowie 13 weitere ehemalige Bankmanager – wegen Verdachts der Untreue im besonders schweren Fall.

Von Katja Füchsel

Spazieren gehen, Schwimmen, Dampferfahren, Paddeln - und das alles an einem Tag: Morgen startet unsere neue Serie „Wasserwege“ Entdecken Sie mit acht Ausflugskarten die schönsten Touren an Flüssen und Seen in Berlin und Brandenburg

Von Christoph Stollowsky

Die Bundesregierung besteht auf geplanten Beförderungen. Nur der Außenminister tritt auf die Bremse

Von Christian Tretbar

Nach den Plänen von Ralph Schüler und Ursulina SchülerWitte entsteht das Internationale Congress Centrum (ICC) in vierjähriger Bauzeit . von 1973 bis 1977 .

Berlin Die Gewerbe- und die Grundsteuer werden in der Hauptstadt nicht erhöht. Darauf einigte sich der Berliner Senat am Montag in einer Sparklausur – allerdings gegen den Widerstand des Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD), der beide Steuern auf das Niveau von Hamburg anheben wollte.

Nun fordern schon zwei Minister in Italien die Rückkehr zur Lira. Der Arbeitsminister Roberto Maroni will die neualte Währung gar an den Dollar binden.

DAS TESTURTEIL: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet japanische Küchenmesser Glauben Sie bloß nicht, dass das hier heute unblutig abgeht. Dazu sind die Küchenmesser aus Japan viel zu scharf.

Von Lars von Törne

Ohne Bilder kein Verbrechen. Vermutlich müsste nur ein Video auftauchen, auf dem zu sehen wäre, wie die regierungsnahen Reitermilizen morden, foltern, vergewaltigen und plündern und die Lage in Darfur wäre blitzartig eine andere: So große Empörung und Abscheu würden diese Bilder weltweit hervorrufen, dass endlich mehr gegen die Menschenrechtsverletzungen in Westsudan getan würde.

Berlin Deutschlands Unternehmer sind familienfreundlicher geworden. Knapp zwei Jahre nach Gründung der „Allianz für die Familie“ durch Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften zog DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun am Montag eine positive Bilanz der Zusammenarbeit von Handelskammern und Bundesfamilienministerium.

Frankfurt am Main Die Aktie des Münchener Triebwerksherstellers MTU Aero Engines ist bei ihrem Börsendebüt am Montag mit 21,89 Euro in den Handel gestartet. Sie legte damit einen soliden Start hin, ohne eine Euphorie wie bei der Emission des Bezahlsenders Premiere auszulösen.

München/Berlin Das Schweigen des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) über seine Zukunftspläne stößt auch in der CDU zunehmend auf Unmut. Der Finanzexperte Friedrich Merz hielt Stoiber vor, er könne sich nicht „alle Türen offen“ halten.

Die Stiftung Warentest prüft 16 Räder – keines bekommt ein „gut“. Bei drei Modellen können Kinder sich beim Bremsen überschlagen

Von Corinna Visser

Berlin Die FDP hat einen Drei-Punkte- Plan zur Änderung der betrieblichen Mitbestimmung vorgelegt. Danach soll eine Abweichung vom Flächentarif künftig dann gültig sein, wenn sich 75 Prozent der Mitarbeiter eines Unternehmens in geheimer Abstimmung dafür entscheiden.

Berlin - „Attac ist ein außerparlamentarisches Netzwerk – und das aus gutem Grund.“ Der Satz steht gleich zu Beginn einer Erklärung des Attac-Koordinierungskreises, mit der die Rolle der Globalisierungskritiker im Bundestagswahlkampf festgelegt werden soll.

Von Matthias Meisner

Auf einem neu eingerichteten Sparbuch wurde ab 1. Januar 2005 eine monatliche Sparrate von 25 Euro eingezahlt, der vereinbarte Zinssatz für dieses Guthaben beträgt p = 5 (p.

Albas Basketballer müssen in Frankfurt auf ihre neue Auswärtsstärke hoffen – sonst ist ihre Saison vorbei

Von Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })